Zukunftsfähige Mobilität zwischen Stadt und Land
Wie kann Mobilität zwischen dem städtischen und dem ländlichen Raum bedürfnisgerecht und zukunftsfähig gestaltet werden? Verkehrsströme unterschiedlicher Art überlagern hier und die Mobilitätsbedürfnisse und ‑ansprüche sind vielfältig.
Das Forum Neue Mobilitätsformen 2025 widmet sich den Herausforderungen der Stadt-Umland-Mobilität und beleuchtet die Perspektiven unterschiedlicher Nutzergruppen. Gemeinsam möchten wir der Frage nachgehen: Welche Anforderungen haben die tatsächlichen und die potentiellen Nutzenden an neue Mobilitätsangebote?
Das erwartet Sie:
- Inspirierende Impulse: Zwei Fachvorträge aus Bamberg und Potsdam (angefragt) zu unterschiedlichen Mobilitätsangeboten und Entwicklungen im Stadt-Umland-Kontext.
- Perspektivenvielfalt: Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzenden – vom Pendlerverkehr über Freizeitmobilität bis hin zu Anforderungen spezieller Nutzergruppen.
- Kritische Auseinandersetzung: Beleuchtung von Hindernissen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung neuer Mobilitätslösungen im Stadt-Umland-Kontext.
Themen im Fokus:
- Welche Erwartungen haben potenzielle und tatsächliche Nutzende an die Mobilitätsangebote?
- Welche Rahmenbedingungen fördern den Verzicht auf private / geschäftliche PKW-Anschaffung und -Nutzung?
- Wie können innovative Mobilitätsformen im Stadt-Umland-Kontext besser gestaltet, genutzt und etabliert werden?
Bringen Sie Ihre Ideen und Perspektiven ein! Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute in Städten, Landkreisen und Gemeinden, bei ÖV-Anbietern und Interessensvertretern, an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Bürgerinnen und Bürger und alle an der Zukunft der Mobilität Interessierten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm
Zeit |
Referent/in |
Thema |
|
---|---|---|---|
12:30 Uhr |
Registrierung |
||
13:00 Uhr |
Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer & Jörn Janecke |
Vizepräsident Forschung und Transfer der TH Wildau / Vorstand der Stiftung heureka |
Begrüßung |
13:05 Uhr |
Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer |
Organisationskomitee FoNeMo 2025 |
Themeneinführung |
13:15 Uhr |
N.N. |
ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH |
Best Practice-Vortrag (Potsdam) |
13:45 Uhr |
Peter Scheuenstuhl |
Stadtwerke Bamberg, Verkehrs- und Park GmbH |
Best Practice-Vortrag (Bamberg) |
14:15 Uhr |
Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer |
Organisationskomitee FoNeMo 2025 |
Diskussionseinführung, Vorstellung der "Modellpersonen" und Gruppenaufteilung |
14:45 Uhr |
Teilnehmende |
Diskussionssession I in zwei parallelen Gruppen |
|
15:15 Uhr |
Kaffeepause |
||
15:45 Uhr |
Teilnehmende |
Diskussionssession II in zwei parallelen Gruppen |
|
16:25 Uhr |
Vorstellen der Diskussionsergebnisse |
||
16:45 Uhr |
Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer |
Organisationskomitee FoNeMo 2025 |
Zusammenfassung der Veranstaltung und Verabschiedung |
17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
OrganisationskomiteeBereich öffnenBereich schließen
Ihre organisatorischen Ansprechpartnerinnen:
Melden Sie sich für die Mailingliste an!
Um eine jährliche Einladung zum Forum Neue Mobilitätsformen (FoNeMo) und regelmäßig alle Neuigkeiten direkt per E-Mail zu erhalten, melden Sie sich bitte unter verkehrskolloquium@th-wildau.de mit einer kurzen E-Mail und dem Betreff "Anmeldung Mailingliste FoNeMo" an.
Ort
Campus Technische Hochschule Wildau
Haus 16, Raum 0093/0095
Hochschulring 1
15745 Wildau
Weiterführende Links
Shortlink zum aktuellen Forum Neue Mobilitätsformen
Links zu früheren Veranstaltungen
7. Forum Neue Mobilitätsformen 2024
6. Forum Neue Mobilitätsformen 2023
5. Forum Neue Mobilitätsformen 2022
4. Forum Neue Mobilitätsformen 2021
3. Forum Neue Mobilitätsformen 2020
2. Forum Neue Mobilitätsformen 2019
1. Forum Neue Mobilitätsformen 2018
Shortlink zum Studiengang Verkehrssystemtechnik