MINT'oVation
KI-generierte Illustration von VR und additiver Fertigung
FG Mikrosystemtechnik/Systemintegration

MINT'oVation

Das Projekt entwickelt virtuelle und multimediale Lernmethoden zur Inklusion und Teilhabe heterogener Gruppen im Bereich Technik, MINT und Hochtechnologie.

Das Projekt "MINT'oVation" verfolgt das Ziel, Interessierten und Weiterbildungsfreudigen die komplexen MINT-Theorien und -Praktiken durch ein erlebnisorientiertes Bildungskonzept mit virtuellen, audiovisuellen und multimedialen Technologien zugänglich zu machen. Hierdurch soll der Studienerfolg für Studierende erhöht werden, die Schwierigkeiten bei der Bedienung und der Vorstellung von Hochtechnologien haben. Innerhalb des Projektes werden verschiedene haptische Ansätze und Virtual- sowie Augmented Reality verwendet und diese um den Praxiseinsatz der additiven Fertigung erweitert. Hierbei steht der Hochschuleigene 3D-Metall-Drucker im Vordergrund.

Das Förderprojekt ist auf einen Zeitraum von drei Jahren angelegt, um die entwickelten Angebote und Formate nachhaltig an der Hochschule zu etablieren und die Studierenden effektiv während des Studiums begleiten zu können. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert.

 

Für den Zeitraum von 2024 bis 2027 sind folgende Ziele definiert:

  • Förderung interaktiver und integrativer Lernerfahrungen durch AR und VR
  • Visualisierung komplexer Konzepte des Metall-3D-Drucks
  • Motivation junger Lernender für Ingenieurwissenschaften, MINT-Fächer und 3D-Drucktechnologien durch immersive VR-Erfahrungen
  • Verbesserung der Zugänglichkeit von Bildungsinhalten durch Supplemented Learning mit barrierefreien Inhalten
  • Förderung von Kompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten durch 3D-Modellierung und taktiles Lernen
  • Förderung eines kreativen und inklusiven Bildungsumfelds durch additive Fertigung

 

Was ist Ihr Wissensstand?

Um das Projekt MINT'oVation optimal für Interessierte und Studierende zu gestalten und zu entwickeln, würden wir uns freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen und uns etwas über Ihre Erfahrungen mit der additiven Fertigung und der Virtual Reality (VR) sowie Augmented Reality (AR) mitteilen.


Hier geht es zur Umfrage