Photonik (M. Eng.)
Bild eines Messplatzes mit einem photonischem Chip
Master-Studiengang

Photonik (M. Eng.)

Photonik befasst sich mit der Erzeugung, Formung, Übertragung, Detektion und Verwendung von Licht und gilt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts.

English Version
  1. Sie sind hier:
  2. Studieren und Weiterbilden
  3. Studiengänge
  4. Photonik (M. Eng.)

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Engineering (M.Eng.)

Studientypen

Vollzeit, Teilzeit

Regelstudienzeit

4 Semester (Vollzeit), Teilzeit nach individuellem Sonderstudienplan

Unterrichtssprachen

Deutsch und Englisch

Fachbereich

Ingenieur- und Naturwissenschaften

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfristen

Aktuelle Bewerbungsfristen

Besonderheit

Der Studiengang wird gemeinsam von der Technischen Hochschule Wildau und der Technischen Hochschule Brandenburg angeboten. Es finden Lehrveranstaltungen an beiden Hochschulen statt, die Einschreibung erfolgt an der TH Wildau.

Doppelabschluss

Mit der Universität Roma II "Tor Vergata" besteht ein Abkommen über einen Doppelabschluss im Studiengang "Materials Engineering (M.Sc.)". Wenn zwei der vier Semester des Studiengangs erfolgreich an der Universität Rom Tor Vergata absolviert werden, kann der dortige Abschluss "Master of Sciences (M.Sc.) in Materials Engineering" als Doppelabschluss gemeinsam mit dem "Master of Engineering (M.Eng.) in Photonics" der TH Wildau erreicht werden." Die Lehrveranstaltungen während der Zeit an der gastgebenden Hochschule werden in Englisch abgehalten. Umgekehrt können die dortigen Studierenden durch zwei Semester im Studiengang "Photonik (M.Eng.)" den Abschluss "Master of Engineering (M.Eng.) in Photonik" erhalten. Die Master-Thesis muss sowohl Elemente aus der Materialwissenschaft als auch der Photonik enthalten und wird dabei vor beiden Hochschulen unabhängig voneinander verteidigt. Die Studiengänge wurden dazu aufeinander abgestimmt. Nähere Informationen erteilt der Studiengangsprecher.

Studienziele

In Wissenschaft und Technik steht die Verknüpfung von Optik und Elektronik zunehmend im Brennpunkt des Interesses. Der Studiengang Photonik vermittelt die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, wobei theoretisch erlerntes Wissen in intensiv betreuten Praktika und Projekten angewendet und vertieft wird.

Nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern, die auch die eigenständige Anfertigung einer Masterarbeit umfasst, bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Industrie, Forschung und dem höheren öffentlichen Dienst.

Studieninhalte

  • Optische Messtechnik, Lasermaterialbearbeitung, Oberflächentechnik, Mikrosystemtechnik, Lasertechnik, Infrarottechnik, Messtechnik und Instrumentierung, Halbleiterdetektoren, Höchstfrequenztechnik
  • Technische Optik, Nichtlineare Optik, optische Materialien, Spektroskopie, optische Bauelemente, Optische Mess- und Analyseverfahren, Bildgebende Verfahren, Optische Fasern
  • Theoretische Physik, Atom- und Kernphysik, Festkörperphysik, Statistische Mechanik und Thermodynamik
  • Mathematik, Partielle Differentialgleichungen, Vektoranalysis
  • Unternehmensführung, Projektmanagment

Studienaufbau und -dauerBereich öffnenBereich schließen

1. - 3. Semester: Lehrveranstaltungen
4. Semester: Anfertigung der Master-Thesis

StudienmoduleBereich öffnenBereich schließen

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Struktur der Materie

Mathematische Methoden

Theoretische Grundlagen der Photonik 1

Theoretische Grundlagen der Photonik 2

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Messtechnik und Instrumentierung

Mikrotechnologien

Technische Optik 1

Lasertechnik

Opt. Mess- und Analyseverfahren

Fachspezifische Vertiefungen

Technische Optik 2

Lasermaterialbearbeitung

Angewande Photonik

Profilbildung

Wahlpflichtmodul 1

F&E-Projekt 1

Wahlpflichtmodul 2

F&E-Proekt 2

Fachübergreifende Inhalte

Management

BerufsperspektivenBereich öffnenBereich schließen

Die Optik galt lange Zeit als klassisches Gebiet der Physik und kam vor allem in der sogenannten optischen Industrie bei Brillen, Mikroskopen oder Kameras zum Einsatz. Längst aber hat die Optik diese technologische Grenze überschritten und als „Optische Technologien“ und „Photonik“ in viele Bereiche von Technik und Wissenschaft Einzug gehalten. Die Einsatzgebiete sind außerordentlich vielfältig und umfassen unter anderem

  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Optoelektronik
  • Materialbearbeitung
  • Fertigungstechnik
  • Gerätetechnik
  • Messtechnik
  • Halbleiterindustrie
  • Drucktechnik
  • Biotechnologie und Medizintechnik
  • Umwelt-, Sensor- und Mikrosystemtechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Automobilindustrie

Datenübertragung mittels optischer Fasern ermöglicht, höchste Informationsdichten und eine gleichzeitige Übertragung von Audio- und Videosignalen. Laser werden u. a. in der Automobil- und Schiffbauindustrie als Schweiß- und Schneidwerkzeug eingesetzt und sind in der Lage, unterschiedlichste Materialien wie Glas, Metalle und Kunststoffe hochpräzise zu verarbeiten. Sparsame, umweltfreundliche Motoren werden mittels optischer Sensoren kontrolliert. In der Biophotonik lassen sich detaillierte Informationen über elementare biochemische Vorgänge gewinnen, welche u. a.  in der Medizin Anwendung finden, z.B. bei der Aufklärung von Ursachen für die Entstehung von Krankheiten. Alle Anwendungen erfordern komplexe optische Systeme mit elektronischen und mechanischen Komponenten. Zur Problemlösung werden Kenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten benötigt. Entsprechend sind die Ansprüche an die akademische Ausbildung gestiegen. Diese Lücke wird mit dem Masterstudiengang Photonik geschlossen.

Entsprechend hat sich auch das Berufsfeld geweitet. Viele arbeiten nicht nur in der oben erwähnten klassischen optischen Industrie sondern interdisziplinär in Betrieben der erwähnten Einsatzgebiete. Ein nennenswerter Anteil arbeitet in der Forschung an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen.

 

Einen guten Überblick erhält  man auch auf der Internetseite des Deutschen Industrieverbands für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik "SPECTARIS" , dort speziell zu den Ausbildungsberufen in der Photonik.

Zugangsvoraussetzungen und BewerbungBereich öffnenBereich schließen

Allgemeine Zugangsvorraussetzungen

Informationen zum Hochschulzugang

Zugangsvoraussetzungen

  • Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten (CP) des Europäischen Kreditpunkt-Transfersystems (ECTS) und einer Studienzeit von mindestens 6 Semestern oder vergleichbarer Hochschulabschlüsse, welche nicht auf ECTS-Punkten basieren, z.B. Diplom- oder Magisterabschlüsse.
  • Die spezifischen Anforderungen des Masterstudienganges Photonik setzen naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse, z.B. in Mathematik, Physik und Chemie auf Bachelorniveau voraus. Deshalb ist i.S.d. § 8 Abs. 4 Satz 2 BbgHG eine weitere Zugangsvoraussetzung, dass der erste Hochschulabschluss eine fachgebietsnahe Ausrichtung, vergleichbar zum Bachelorstudiengang „Ingenieurwesen/Physikalische Technik“ der Technischen Hochschule Wildau oder zum Bachelorstudiengang „Mikrosystemtechnik und optische Technologien“ (MIOPT) der Fachhochschule Brandenburg aufweist. Dazu gehören zum Beispiel Abschlüsse in Bachelor- oder Diplomstudiengängen wie Photonik, Physik, Physikalische Technik, Optik/Optische Technologien, Mikrosystemtechnik, Halbleitertechnologien, Elektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik. In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Zulassung.
  • Werden Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Einzelfall auf Antrag eine Zulassung mit definierten Auflagen erfolgen, welche in einem individuellen Studienplan zu berücksichtigen sind. Dabei ist die Studierbarkeit zu gewährleisten und der Arbeitsaufwand je Semester für den Studierenden entsprechend § 3 Abs. 4 zu begrenzen. Die Entscheidung über Art und Umfang der Auflagen obliegt dem Prüfungsausschuss.
  • Zur Aufnahme des Studiums werden ausreichende Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache vorausgesetzt, z.B. CEFR Niveau B2, DSH-1 etc. Die Studierenden müssen in der Lage sein, dem Unterricht in deutscher und englischer Sprache zu folgen und die Leistungsnachweise entsprechend zu erbringen.

Bewerbung

  • Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
  • An der TH Wildau können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.

Passende Bachelor-Studiengänge an der TH Wildau

Wissenswertes zum Studium an der TH Wildau

 




    Prof. Dr. rer. nat. Martin Regehly

Studiengangssprecher Prof. Dr. rer. nat. Martin Regehly Prof. Dr. rer. nat. Martin Regehly

Tel.: +49 3375 508 126
Mail: martin.regehly@th-wildau.de
Haus 14, Raum A219

Zum Profil

Studiengangskoordinatorin Dr. rer. nat. Mandy Hofmann Dr. rer. nat. Mandy Hofmann

Tel.: +49 3375 508 346
Mail: mandy.hofmann@th-wildau.de

Zum Profil

Ihre Anlaufstellen Prof. Dr. rer. nat. Martin Regehly, Dr. rer. nat. Mandy Hofmann Prof. Dr. rer. nat. Martin Regehly, Dr. rer. nat. Mandy Hofmann

Allgemeine Studienberatung

Die Studienorientierung und -beratung hilft bei grundsätzlichen Fragen rund um die Studienwahl.

Studienfachberatung

Fragen zu Studienaufbau, Studieninhalten oder zur Anrechnung von Studienleistungen? Die  Studiengangskoordinatiorin Dr. Mandy Hofmann beantwortet alle studiengangspezifischen Fragen.

Bewerbung und Zulassung

Das Sachgebiet Immatrikulation und Prüfungen erteilt ausführliche Auskünfte zu Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung sowie Prüfungsangelegenheiten.