Tag der Lehre 2017
Interview beim Tag der Lehre
Kollegialer Austausch zu Lehr- und Lernkonzepten

Tag der Lehre 2017

Beispiele für gute Lehre und Lehrformate

Tag der Lehre 2017: Kollegialer Austausch zu Lehr- und Lernkonzepten

Beim diesjährigen Tag der Lehre stand die Lehre selbst im Mittelpunkt:
Lehrende stellten ihre eigenen Konzepte und Szenarien zur Lehre vor.

Alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter/-innen waren herzlich eingeladen, zu diesen Themen zu diskutieren.

Beispiele für gute Lehre und Lehrformate - VON Lehrenden - (nicht nur) FÜR Lehrende

 

In lockerer Atmosphäre gab es die Möglichkeit, sich über aktuelle Lehrformate auszutauschen.

In vier parallelen kleinen Foren wurden in zwei Durchgängen folgende Themenschwerpunkte angeboten:

  • Lehrkonzepte in der Praxis
  • digitale Lehre
  • elektronische Prüfungen
  • Moodle & mehr
  • Lernräume

Das ausführliche Programm und die verfügbaren PräsentationenBereich öffnenBereich schließen

14:00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Ulrike Tippe, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Qualität

14:15 bis 15:00 Uhr: Erste Runde in parallelen Foren bzw. Workshops

  • Forum I
    Prof. Dr. Stefan Kubica: Drei Lernszenarien zu „Datenbanken live erleben“
    • Der Einsatz von Datenbanken erscheint heutzutage selbstverständlich. Umso mehr macht es Sinn, die Studierenden zu Beginn der Grundlagenvorlesung mit typischen Datenbank-bezogenen Anwendungsszenarien zu konfrontieren. Als kleine Motivationshilfe, aber auch als wiederkehrendes Beispiel in der Vorlesung, werden diese Szenarien allerdings ohne Einsatz von Datenbanken durchgespielt. Die hierbei protokollierten Erkenntnisse dienen später als amüsante, aber auch lehrreiche Motivationsstütze für das Fachgebiet.
      --> Präsentation zu den drei DB-Lernszenarien
       
  • Forum II
    Verschiedene Lehransätze am Beispiel der Mathematik
    • 14:15 Uhr Prof. Dr. Christian Liebchen und Ralf Erdmann:
      Optimierung des Curriculums durch bessere Abstimmung der Lehr-/Lerninhalte
      Durch einen Angleich der mathematischen Inhalte zwischen Mathematik und Mechanik im Studiengang Verkehrssystemtechnik konnte eine Optimierung des Curriculums erzielt werden.
      Vorgehen, Schwierigkeiten und Schlussfolgerungen werden vorgestellt.
      --> Präsentation zur "Optimierung des Curriculums..."
       
    • 14:30 Uhr Dr. Xenia V. Jeremias:
      Elektronische Mathematikaufgaben
      Häufig werden elektronische Aufgaben mit Multiple-Choice-Aufgaben, die Faktenwissen testen, gleichgesetzt. Dass dies nicht so sein muss, zeigt dieser Vortrag, in dem verschiedene Beispiele für kompetenzorientierte Aufgaben vorgestellt werden.
      --> Präsentation zu "Elektronischen Mathematikaufgaben"
       
    • 14:45 Uhr Prof. Dr. Rainer Stollhoff:
      Inverted Classroom in Mathematik
      Erste Erfahrungen auf dem Weg zu einem neuen Lehrkonzept: Der Einsatz von Videos und automatisch generierten Übungsaufgaben.
      --> Präsentation zu "Inverted Classroom in Mathematik"
       
  • Forum III
    Prof. Dr. Sandra Haas: Flexibilisierung der Lehre durch Videoeinsatz
    • Im verkürzten Semester soll die Studierbarkeit des Moduls "European Case Studies" im Studiengang Europäisches Management anhand von Lernvideos unterstützt werden. Im "Inverted Classroom"-Format erhalten die Studierenden videogestützten Input und praktische Übungsaufgaben, die anschließend durch einen elektronischen Selbsttest abgefragt werden.
      --> Präsentation zur "Flexibilisierung der Lehre durch Videoeinsatz"
       
  • Forum IV
    Peter Morcinek und das learn@wildau-Team:
    Nutzungsszenarien und Optimierungsbedarfe der Lernplattform aus Anwendersicht
    • Nach einem Impulsvortrag von Herrn Morcinek zum Umgang mit Moodle aus  Lehrenden-Perspektive, möchten wir mit Ihnen über die Nutzung bzw. Optimierung der aktuellen Lernplattform diskutieren und weitere verfügbare eWerkzeuge (BigBlueButton, Etherpad) vorstellen.
      Dies ist auch eine Gelegenheit mit dem learn@wildau-Team direkt ins Gespräch zu kommen. Bedarfe und Wünsche der Lehrenden werden gerne entgegen genommen.
       

15:00 bis 15:15 Uhr: Pause

15:15 bis 16:00 Uhr: Zweite Runde in parallelen Foren bzw. Workshops

  • Forum I
    Prof. Dr. Stefan Kubica: Drei Lernszenarien zu „Datenbanken live erleben“
    • Der Einsatz von Datenbanken erscheint heutzutage selbstverständlich. Umso mehr macht es Sinn, die Studierenden zu Beginn der Grundlagenvorlesung mit typischen Datenbank-bezogenen Anwendungsszenarien zu konfrontieren. Als kleine Motivationshilfe, aber auch als wiederkehrendes Beispiel in der Vorlesung, werden diese Szenarien allerdings ohne Einsatz von Datenbanken durchgespielt. Die hierbei protokollierten Erkenntnisse dienen später als amüsante, aber auch lehrreiche Motivationsstütze für das Fachgebiet.
      --> Präsentation zu den drei DB-Lernszenarien
       
  • Forum II
    Dr. Xenia V. Jeremias: Vielfältige Einsatzszenarien elektronischer Tests
    • Es werden verschiedene Einsatzszenarien von mathematischen E-Assessments in der Studieneingangsphase vorgestellt, u. a. Orientierungstests für Studieninteressierte auf der TH-Seite, Einstufungs- und Selbsttests im Studienvorbereitungskurs, Eingangstests in diversen Studiengängen in der ersten Vorlesungswoche. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Einbindung dieser Tests in die Lehre.
      --> Präsentation zu den "Vielfältigen Einsatzszenarien elektronischer Tests"
       
  • Forum III
    Prof. Dr. Sandra Haas: Flexibilisierung der Lehre durch Videoeinsatz
    • Im verkürzten Semester soll die Studierbarkeit des Moduls "European Case Studies" im Studiengang Europäisches Management anhand von Lernvideos unterstützt werden. Im "Inverted Classroom"-Format erhalten die Studierenden videogestützten Input und praktische Übungsaufgaben, die anschließend durch einen elektronischen Selbsttest abgefragt werden.
      --> Präsentation zur "Flexibilisierung der Lehre durch Videoeinsatz"
       
  • Forum IV
    Peter Koppatz: Vorstellung der Methodensammlung methopedia.eu
    • Lernen und Lehren einmal anders: An drei Beispielen wird gezeigt, wie sich die Lehre variantenreicher gestalten lässt.
      • Blitzlicht
      • Storytelling
      • Lightning Talks


Ab 16:00 Uhr: Abschluss, Ausklang und Austausch

Foto-Dokumentation zum Tag der Lehre 2017

Hier finden Sie die Auswertung zum Tag der Lehre 2017
(als PDF-Datei)

Zu den anderen Tagen der Lehre: