Wildauer Lehrstatt-Gespräche
Dach mit Reflexion der Wolken
In kollegialer Runde

Wildauer Lehrstatt-Gespräche

Stellen Sie Ihr Lehr- und Lernkonzept vor und zur Diskussion!

Wildauer Lehrstatt-Gespräche

Mit den Wildauer Lehrstatt-Gesprächen möchten wir Lehrenden eine Möglichkeit geben, ihre Lehr- und Lernkonzepte vorzustellen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Dieser kollegiale Austausch zu Erfahrungen in der Lehre dient der Vernetzung, dem Sichtbarmachen und als Anregung zur „Nachahmung“.

Das Prinzip ist, innerhalb einer Stunde von einer Person ein Thema zu präsentieren (30 Min.) und zur Diskussion zu stellen (30 Min.).

Kommen Sie online vorbei und diskutieren Sie mit!
Interessierte Studierende, Kolleginnen und Kollegen sind dazu herzlich eingeladen!

 

Bisher fanden die folgenden Wildauer Lehrstatt-Gespräche statt:

(Die Dokumentation dazu finden Sie in der rechten Spalte)

"Service Learning für den öffentlichen Sektor"Bereich öffnenBereich schließen

Der duale Bachelor-Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ (ÖVBB) ist ein gemeinsamer Studiengang für die Landes- und Kommunalverwaltung in Brandenburg. Er qualifiziert jedes Jahr rund 100 Studierende durch seine wissenschaftliche und praxisnahe Ausrichtung für einen Einsatz in allen Feldern des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes.
Im Rahmen des Moduls Projektmanagement im fünften Fachsemester wird den Studierenden ein Projekt aus der Verwaltungspraxis zur eigenständigen Bearbeitung übertragen. Hierbei kommt die Methode „Service Learning“ zur Anwendung:

Dabei handelt es sich um eine aus den USA stammende Lehrform, die wissenschaftliche Seminarinhalte und praktische Erfahrungen mit zivilem Engagement verknüpft. In diesem Sinne nehmen die Studierenden in dem Modul regelmäßig an reinen Lehrformaten in Form von Vorlesungen und Übungen teil („Learning“) und bieten außerdem teilnehmenden Verwaltungseinrichtungen ihre Dienste an („Service“). Diese Lehrform hat für alle Beteiligten (Studierende, Praxispartner und TH Wildau) positive Effekte.
Im Rahmen der Veranstaltung möchte ich einen Einblick in diese Lehrform geben und aufzeigen, wie ein solches Format auch bei großen Gruppen funktionieren kann.

Mehr Informationen zur Methode "Service Learning".
 

Dokumentation zum Vortrag siehe rechte Spalte!

"Service Learning für Grünau"Bereich öffnenBereich schließen

Am 17. April 2024 stellte Prof. Ralf Kohlen hybrid das folgende Thema vor:

Service Learning für Grünau

Im Masterstudiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ spielt die praktische Anwendung von zukunftsorientierten Verkehrskonzepten im Kontext des Radverkehrs eine besondere Rolle. Hierzu wurden in den vergangenen Semestern stets Aufgabenstellungen aus der Praxis mit Partnern der öffentlichen Verwaltung und der ehrenamtlichen, gemeinwohlorientierten Gesellschaft herangezogen. Wir möchten am Beispiel der Veranstaltung aus dem Wintersemester 2023/24, die in Kooperation mit dem Ortsverein Berlin-Grünau e. V. stattgefunden hat, unsere Erfahrungen mit der Methode „Service Learning“ (=Lernen durch Engagement) aus Sicht der Lehrenden, der Studierenden und des Ortsvereins mit euch diskutieren.

Mehr Informationen zur Methode "Service Learning".
 

Dokumentation zum Vortrag siehe rechte Spalte!

"Zukunftskompetenzen durch Praxis"Bereich öffnenBereich schließen

Am 25. Mai 2023 stellte Prof. Lydia Göse online das folgende Thema vor:

Zukunftskompetenzen durch Praxis

Für eine relevante und wettbewerbsfähige Ausbildung der Studierenden ist die Verlinkung von Unternehmenspraxis und Zukunftskompetenzen von besonderer Bedeutung. In den Vorlesungen und Übungen können wir die Studierenden konzeptionell und anhand von Beispielen auf ihre späteren Aufgaben vorbereiten – der Lerneffekt ist jedoch weitaus größer, wenn sie an einer realen Herausforderung mit prompten Marktreaktionen und unter der Beratung erfahrener ManagerInnen verschiedener Hierarchie-Ebenen eigene Erfahrungen sammeln können. Für das Marketing-Modul im 3. Semester European Management Master habe ich genau dies umgesetzt und mit den Studierenden einen inhaltsvollen Tag im Business Development des Software-Riesen Oracle verbracht. Über meine Erfahrungen mit dieser Methode, zukünftige Kooperationsmodi und die Einschätzung der Studierenden möchte ich mich mit Ihnen austauschen - und gern auch als Inspiration für weitere Ideen dienen

Siehe dazu auch die Meldung bei THinsights vom 27.01.2023:
„Das ist, was ich mir für gute Lehre hier in Wildau wünsche: Die Anwendung des Gelernten an einer realen Herausforderung“

Dokumentation zum Vortrag siehe rechte Spalte!

"ChatGPT & Co. – Erfahrungen mit dem Einsatz von Textgeneratoren in der Lehre"Bereich öffnenBereich schließen

Am 10. Mai 2023 stellte Prof. Birgit Wilkes bei der Woche der Hochschuldidaktik das folgende Thema als Wildauer Lehrstatt-Gespräch vor:

ChatGPT & Co. – Erfahrungen mit dem Einsatz von Textgeneratoren in der Lehre

"In den letzten Monaten war die Verunsicherung unter Lernenden und Lehrenden groß, ob und wie Textgeneratoren wie ChatGPT in der Lehre eingesetzt werden können und sollen. Welche Fähigkeiten bieten diese Tools, wo lassen sie sich in der Lehre und beim Lernen einsetzen und wo sind die Grenzen und vielleicht auch Gefahren? Gemeinsam mit Studierenden habe ich Textgeneratoren in verschiedenen Kontexten ausprobiert, analysiert. Wir haben sinnhafte Einsatzszenarien erarbeitet, Grenzen ausgelotet und versucht, einen Blick in zukünftige Entwicklungen KI-basierter Textgeneratoren zu werfen. Diese ersten Ergebnisse – Erfolge sowie Sackgassen - möchte ich aus Sicht der Lehrenden wie auch der Lernenden gerne vorstellen und mit Ihnen diskutieren."

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

"BNE im Schnelldurchlauf: Konzept, Handlungsansätze, Beispiele"Bereich öffnenBereich schließen

Am 9. Mai 2023 stellte Prof. Sandra Haas bei der Woche der Hochschuldidaktik das folgende Thema als Wildauer Lehrstatt-Gespräch vor:

BNE im Schnelldurchlauf: Konzept, Handlungsansätze, Beispiele

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

"Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung"Bereich öffnenBereich schließen

Am 28. Februar 2023 stellten Prof. Dina Hannebauer und Stefanie Martin online das folgende Thema vor:

Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung

Nachhaltigkeitsaspekte haben bedingt durch die Klimakrise einen größer
werdenden Einfluss auf Berufsfelder und die Ausrichtung von Arbeitsplätzen.
In der Hochschullehre bereiten wir unsere Studierenden auf die zukünftigen
Herausforderungen in ihrem Arbeitsleben vor. Wir haben die Möglichkeit, ihnen
nachhaltigkeitsbezogenes Wissen und Methoden zu vermitteln, die sie in ihrem
späteren Arbeitsalltag integrieren können. Daher möchten wir mit Ihnen
darüber sprechen wie Nachhaltigkeitsthemen in die Lehre integriert werden
können und dies am Beispiel der Produktentwicklung im Maschinebau an einem
ausgewählten Beispiel aufzeigen mit dem Ziel dieses Themengebiet für sich
selbst zu erschließen und zu verbessern.

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

"Transdisziplinäre Projektarbeit"Bereich öffnenBereich schließen

Am 23. Juni  2022 stellte Prof. Jörg Reiff-Stephan bei der Woche der Hochschuldidaktik das folgende Thema als Wildauer Lehrstatt-Gespräch vor:

Transdisziplinäre Projektarbeit

Prozessorientiertes Handeln im wirtschaftlichen Umfeld wird in zunehmenden Maße zum
Garant eines nachhaltigen Geschäftserfolges. Wie kann dieses erlernt und vermittelt werden?
Im Zuge einer praxisorientierten Vermittlung von Erfahrungswissen sind wir angehalten, uns
den neuen Markterfordernissen zu stellen und die Chance zur Sicht „über den Tellerrand“
unseren Studierenden zu ermöglichen. Im Rahmen des Lehrstatt-Gespräch wird ein kurzer Einblick in die Thematik gegeben und exemplarischen Veranstaltungen vorgestellt.
Vieles hängt für ein Gelingen der Projektarbeiten von der Motivation der Studierenden ab.
Es war spannend, Eindrücke und Ideen zur Anregung zur Motivationssteigerung auszutauschen.

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

"Das Moodle-StudentQuiz als Notenbestandteil in Online- und Präsenzlehre"Bereich öffnenBereich schließen

Am 22. Juni 2022 stellte Prof. Roland Neumann bei der Woche der Hochschuldidaktik das folgende Thema als Wildauer Lehrstatt-Gespräch vor:

Das Moodle-StudentQuiz als Notenbestandteil in Online- und Präsenzlehre

"Das StudentQuiz als Element der Gamification bietet eine interessante Möglichkeit, dass sich Studierende gegenseitig prüfen können. Hierbei werden die Fragen mit richtigen und falschen Antwortmöglichkeiten von den Studierenden aufgrund des Vorlesungsstoffs entworfen und nach Prüfung durch den Dozenten als Quiz beantwortbar. Meine Erfahrungen aus 2 Semestern mit je 2 Studiengängen im Quiz möchte ich gern vorstellen und diskutieren. Gerade in der rein virtuellen Lehre fand ich das Quiz eine große Hilfe, Studierende schon im Semester zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Vorlesungsstoff zu motivieren.
Was fand ich besonders spannend:
Meine ursprüngliche Befürchtung, dass viel zu wenig oder nur triviale Ja/nein-Fragen eingereicht werden war völlig unbegründet. es entstand in einigen Fällen eher ein Wettbewerb um die interessantesten Fragen mit extra dafür erstellten Programmierbeispielen.
Was waren meine besonderen Herausforderungen:
Die faire Auswahl eines repräsentativen Wissensquerschnitts aus hunderten eingereichter Fragen in sehr kurzer Zeit, dazu die faire Punktegewichtung. Mein Ziel war immer, dass auch Studierende, die keine eigenen Fragen einreichten oder keine eingereichten akzeptiert werden konnten, trotzdem noch eine gute Quiz-Leistung erreichen konnten."

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

"Peer-Feedback wagen – ein Moodle-Praxistest zur Gegenseitigen Beurteilung"Bereich öffnenBereich schließen

Am 20. Juni 2022 stellte Prof. Stefanie Kunze bei der Woche der Hochschuldidaktik das folgende Thema als Wildauer Lehrstatt-Gespräch vor:

Peer-Feedback wagen – ein Moodle-Praxistest zur Gegenseitigen Beurteilung

Viele Studierende wünschen sich gerade zu ihren schriftlichen Arbeiten individuelle Rückmeldungen. In großen Kohorten ist dies jedoch meist für Lehrende nicht ohne weiteres leistbar. Ermöglicht man jedoch Feedback unter Studierenden, initiiert man zum einen eine Feedbackkultur und gibt  Hilfestellung zum Selbstlernen, zum anderen entlastet man auch die eigene Lehrveranstaltung.
Die Moodle-Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ kann hierzu genutzt werden.
Wie der Praxistest für Hausarbeiten und deren Bewertungen ausfiel wurde in diesem Lehrstattgespräch vorgestellt.

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

"Teamteaching und Modulsharing"Bereich öffnenBereich schließen

Am 1. Dezember 2021 stellten Dr. Gregory Bond und Ulrike Zillmer-Tantan das folgende Thema vor:

"Teamteaching und Modulsharing: Eine Chance für Lehrende und Studierende"

Ulrike Zillmer und Greg Bond haben sich im Masterstudiengang Wirtschaft und Recht ein Modul geteilt (nicht bloß: aufgeteilt) und gemeinsam gelehrt. Im Lehrstatt-Gespräch haben sie über ihre Erfahrungen mit diesem und anderen Teamteachings reflektiert. Warum haben sie das getan? Wie haben sie das konkret umgesetzt? Was war der Gewinn (aus ihrer Sicht) für Studierende? Was sagen Studierende dazu? Was haben sie dabei voneinander und über die Lehre gelernt? Würden sie das wieder machen? Und: (Warum) würden sie das weiterempfehlen?

"Gegenseitige Beurteilungen als Übungs- und Prüfungsformat"Bereich öffnenBereich schließen

Am 22. April 2021 stellte Prof. Rainer Stollhoff online das folgende Thema vor:

Gegenseitige Beurteilungen als Übungs- und Prüfungsformat
Über den Einsatz einer Moodle-Aktivität

Analysieren, Bewerten und Erschaffen.
"Legt man sich in einer Lehrveranstaltung auf Lernziele einer höheren Komplexitätsstufe fest, so stellt sich die Frage, in welcher Form diese effizient gelehrt und überprüft werden können. In der Lehrveranstaltung Quantitative Methoden im Studiengang Business Management (BM) habe ich dazu eine Peer-Review Aufgabe zu kurzen, semesterbegleitenden Hausarbeiten eingesetzt.

Im Lehrstattgespräch wurde die konkrete Umsetzung mit der Moodle-Aufgabe "Gegenseitige Beurteilung" vorgestellt und die Erfahrungen aus Lehrenden- und Studierendensicht diskutiert."

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

"Planung von Online-Lehrveranstaltungen anhand konkreter Beispiele+Erfahrungen"Bereich öffnenBereich schließen

Am 3. März 2021 stellte Prof. Alexander Lübbe online das folgende Thema vor:

Planung von Online-Lehrveranstaltungen anhand konkreter Beispiele und Erfahrungen

Schwerpunkte des Austausches waren: Strukturierung und Gestaltung des Moodle-Kursraumes, Medien und Materialeinsatz, Zeitplanung und Kommunikation, Meilensteine und Abgaben sowie Feedback in Live-Besprechungen und Erreichbarkeit für Studierende.

"Wir gehen in das dritte Semester mit überwiegend Online-Veranstaltungen und jeder hat einen Weg gefunden für sich damit umzugehen. Anhand einer Bachelor-Vorlesung und eines Masterseminars möchte ich zeigen wie ich diese Veranstaltungen strukturiere und kommuniziere.

Ich freue mich auf den Austausch und auch darauf Ihre und Eure Erfahrungen einzusammeln, wie man erfolgreich Online-Lehrveranstaltungen plant und durchführt."

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

„Online-Klausuren mit der Betreuungs-WebApp - Erste Erfahrungen und Ausblick“Bereich öffnenBereich schließen

In der Online-Veranstaltung am 27. November 2020 bot sich die Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch und Ausblick zum Einsatz der Betreuungs-WebApp bei Online-Klausuren.

Herr Prof. Kubica stellte eingangs die Entstehung und die Rahmenbedingungen bei der Entwicklung im Sommersemester 2020 dar.

Frau Prof. Kunze und Frau Prof. Klapschus berichteten über ihre ersten Erfahrungen bei der Anwendung.

Informationen zur Betreuungs-WebApp: https://www.th-wildau.de/elben/pruefungen-faq/

"Anwendung der Moodle-Aktivität ‚Student Quiz‘" am 9. JuliBereich öffnenBereich schließen

Am 9. Juli 2020 berichtete Frau Prof. Kunze von Ihren Erfahrungen mit der Moodle-Aktivität ‚Student Quiz‘:

Als Lehrende stehen wir oft vor der Herausforderung, Studierenden für die Prüfungsvorbereitung ausreichend Übungsfragen zur Verfügung zu stellen. In Moodle gibt es jetzt eine neue Aktivität ‚Student Quiz‘ hierfür.

Was ist Student Quiz?

Student Quiz ermöglicht es Studierenden auf Kursebene, gemeinsam einen Fragenpool in Moodle zu erstellen. Die Fragen können dann von den anderen Studierenden im Kurs hinsichtlich ihrer Schwierigkeit bewertet und auch kommentiert werden.

Für einen besonderen Anreiz sorgt ein Punktesystem. Studierende erhalten u.a für das Erstellen einer Frage, für bestätigte Fragen und für im Quiz richtig beantwortete Fragen Punkte. Anhand dieser Punkte werden sie in einer Rangliste angeordnet. Sie sehen immer, an welcher Position der Rangliste sie sich gerade befinden und können sich mit anderen Studierenden messen.

Welche Vorteile bringt Student Quiz?

Der Vorteil für Studierende ist, dass sie sich zeitlich und inhaltlich intensiv mit den Kursthemen auseinandersetzen müssen, um geeignete Fragen zu entwickeln. Zudem entsteht ein (großer) Fragepool, von dem, z.B. im Hinblick auf die Klausurvorbereitung, alle Kursteilnehmenden profitieren.

Der Vorteil für Lehrende ist, dass die Fragen für andere Kurse weiterverwendet werden können.


Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

Gute Arbeitsbeziehungen mit Studierenden in der Online-Lehre: Methoden und TippsBereich öffnenBereich schließen

Am 30. Juni 2020 stellte Dr. Gregory Bond online das folgende Thema vor:

Building Good Working Relationships with Students in Online Teaching / Gute Arbeitsbeziehungen mit Studierenden in der Online-Lehre: Methoden und Tipps

"In diesem Workshop möchte ich mit Ihnen darüber nachdenken, wie Lehrende gute Arbeitsbeziehungen mit Studierenden in der online-Lehre schaffen und aufrechterhalten können. Es geht darum, zu überlegen, welche Art Arbeitsbeziehung sich Studierende und Lehrende wünschen, und welche - teils sehr einfachen - Online-Lehrmethoden und Kommunikationsangebote dazu hilfreich sein können. Ich biete Ihnen keine besondere technische Expertise an, sondern erste Überlegungen nach einem ersten Online-Semester, und würde mich freuen, wenn wir hierzu ins Gespräch kommen. Bringen Sie gerne ein eigenes Beispiel der gelungenen/mißlungenen Methodik oder Kommunikation mit.

Empfehlung als Lektüre: In der britischen Zeitung "The Guardian" haben zwei Hochschullehrer dargelegt, wie wichtig ihnen Beziehungsarbeit in der Online-Lehre ist. Es geht darum, viel mehr anzubieten, als ein Webinar als  (live oder vorab) aufgezeichnete Vorlesung. Darüber möchte ich den Austausch anbieten, und ich hoffe, selbst Tipps für die Online-Lehre zu bekommen."

Direkt zum Artikel: https://www.theguardian.com/education/2020/jun/08/lecturer-and-student-relationships-matter-even-more-online-than-on-campus

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

"Marktexperiment" am 15. Januar 2020Bereich öffnenBereich schließen

Am 15. Januar 2020 stellte Prof. Christian Hederer seine Erfahrungen zum Thema "Marktexperiment zur Erklärung grundlegender Funktionsweisen von Märkten" vor.

Ein Verständnis der Funktionsweise von Märkten ist für alle Spielarten der akademischen wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung grundlegend. Allerdings ist das herkömmliche (mikro-) ökonomische Modell, auf dessen Grundlage Märkte fast durchgehend eingeführt werden, aufgrund seines Abstraktionsgrads und seiner restriktiven Grundannahmen hierfür nur sehr bedingt geeignet.

Die Simulation eines spezifischen Marktes unter direktem Einbezug der Studierenden als Marktteilnehmer ermöglicht hier einen wesentlich konkreteren, differenzierteren und auch partizipativeren Zugang. Neben dem klassischen Marktgleichgewicht können auch „fortgeschrittenere“ Konzepte wie Marktformen, die Bedeutung von Institutionen und die Koordination von Wissen in anschaulicher Form eingeführt werden.
Viel hängt allerdings von der konkreten Gestaltung der Simulationsschritte ab, die u.a. zur Diskussion gestellt werden soll.

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

Prof. Hederer zum Thema "Marktexperiment zur Erklärung grundlegender Funktionsweisen"
© SeL²

"Vorlesungen mit Echtzeit-Feedback" am 1. Oktober 2019Bereich öffnenBereich schließen

Am 1. Oktober 2019 stellte Dr. Patrick Steglich seine Erfahrungen zum Thema "Vorlesungen mit Echtzeit-Feedback als aktivierende Methode" vor.

Mit Unterrichtsreaktions- und Publikumsreaktionssystemen wie Poll Everywere, Mentimeter, POPin und Pingo können einfach Fragen an Studierende gestellt werden und das Ergebnis wird in Echtzeit angezeigt. Jeder der ein internetfähiges Gerät besitzt kann sofort teilnehmen. - Die Studierenden als auch die Dozierenden bekommen ein direktes Feedback über den aktuellen Wissensstand. Am Beispiel der Freeware Pingo werden Vor- und Nachteile im Vorlesungsalltag aufgezeigt.

Was Sie aus diesem Vortrag mitnehmen konnten:

  • Erfahrungsaustausch zu Techniken der Live-Lehrevaluation mit Unterrichtsreaktionsprogrammen
  • Neue Möglichkeiten studentischen Feedbacks
  • Prinzip von Unterrichtsreaktionsprogrammen
  • Vor- und Nachteile von Unterrichtsreaktionsprogrammen
  • Kurze Schritt für Schritt Anleitung zu Pingo

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

Im TreffPunkt beim Wildauer Lehrstatt-Gespräch
© Hochschuldidaktik

"Spielebasiertes Lernen (Serious Games)" am 15. Mai 2019Bereich öffnenBereich schließen

Am 15. Mai 2019 stellte Prof. Margit Scholl ihre Erfahrungen zum Thema "Spielebasiertes Lernen (Serious Games)"  im Bereich der Informationssicherheit und Datenschutz aus ihren folgenden drei Projekten vor:

  • Mit dem Projekt „Informationssicherheit für den Berufseinstieg (SecAware4job)“, das von der Horst Görtz Stiftung finanziert wurde, ist die sogenannte analoge Security Arena an der TH Wildau für die Studierenden aufgebaut und ein entsprechendes Wahlpflichtfach im berufsbegleitenden BWL-Studiengang etabliert worden: https://secaware4job.wildau.biz/index.html
  • In dem Projekt „Informationssicherheitsbewusstsein für den Schulalltag (SecAware4school)“, ebenfalls von der Horst Görtz Stiftung finaniert, werden aktuell Schüler und Schülerinnen sowie ihre Bezugspersonen (Lehrer/innen und Eltern) für das Thema der Informationssicherheit sensibilisiert: https://secaware4school.wildau.biz
  • Das vom BMBF finanzierte Projekt „Gendersensible Studien- und Berufsorientierung für den Beruf Security Spezialistin (Security)“ möchte das Interesse von jungen Frauen (Schülerinnen) für den Beruf der Security Spezialistin wecken. Durch eine ansprechende und gendersensible Darstellung des Berufsfeldes Informationssicherheit sowie durch Porträts von weiblichen Rollenvorbildern, die im Bereich Informationssicherheit tätig sind, und durch eine interaktive und erlebnisorientierte Pilotmaßnahme können Schülerinnen erfahren, dass dieses Berufsfeld sowie die Studiengänge und Ausbildungen sehr vielseitig sind: https://www.security.wildau.biz/de.html

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

KickOff-Veranstaltung 2019 zu "Project Based Learning"Bereich öffnenBereich schließen

Am 18. April 2019 fand das erste Wildauer Lehrstatt-Gespräch statt. Frau Prof. Dana Mietzner stellte ihre Erfahrungen zum Thema "Projekt Based Learning"
aus ihren folgenden drei Projekten vor:

  • Das Projekt ViTeP (Virtuelle Team- & Projektarbeit) war als ein fächerübergreifendes Modul/Seminar für alle Studierenden der TH Wildau geplant und hatte zum Ziel, durch eine Kombination aus E-Learning und Präsenzstudium (Blended Learning), auf die kollaborative Arbeit in verteilten/virtuellen Teams vorzubereiten.
  • Im Projekt #talents (Digital Management-Talents Initiative) hatten Studierende in Brandenburg die Möglichkeit, digitales Knowhow mit unternehmerischer Praxis zu vereinen.
  • Das Projekt Coaching:Pilot ermöglichte Studierenden im Rahmen von Soft Skill Coachings und einem Innovation Camp, Innovationsprobleme von regionalen Unternehmen zu lösen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgeberinnen und -gebern zu knüpfen.

Dokumentation dazu siehe rechte Spalte!

Sie möchten Ihre Erfahrung teilen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Bitte verwenden Sie das folgende Formular um uns eine Vorstellung zu Ihrem Lehr- und/oder Lernkonzeptes zu vermitteln:
Zum Formular

1 Referent/-in
1 Thema
1 Stunde

__________________________
25.06.2024 (online):
R: Prof. Kathrin Bösener | Publikationen
T: Service Learning für den öffentl. Sektor
    Folien zum Vortrag

__________________________
17.04.2024 (hybrid):
R: Prof. Ralf Kohlen
T: Service Learning für Grünau
    Folien zum Vortrag  |  Aufzeichnung

__________________________
25.05.2023 (online):
R: Prof. Lydia Göse
T: Zukunftskompetenzen durch Praxis
    Folien zum Vortrag

__________________________
10.05.2023 @ Woche der HSD:
R: Prof. Birgit Wilkes | Publikationen
T: ChatGPT & Co. – Erfahrungen mit dem Einsatz von Textgeneratoren in der Lehre
    Folien zum Vortrag

__________________________
09.05.2023 @ Woche der HSD:
R: Prof. Sandra Haas | Publikationen
T: BNE im Schnelldurchlauf: Konzept, Handlungsansätze, Beispiele
    Folien zum Vortrag

__________________________
28.02.2023 (online):
R: Prof. Dina Hannebauer und Stefanie Martin
T: Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung

    Folien zum Vortrag

__________________________
23.06.2022 @ Woche der HSD:
R: Prof. Jörg Reiff-Stephan | Publikationen
T: Transdisziplinäre Projektarbeit
    Folien zum Vortrag

__________________________
22.06.2022 @ Woche der HSD:
R: Prof. Roland Neumann
T: Das Moodle-StudentQuiz als Notenbestandteil
    Folien zum Vortrag

__________________________
20.06.2022 @ Woche der HSD:
R: Prof. Stefanie Kunze
T: Peer-Feedback wagen – ein Moodle-Praxistest
    Folien zum Vortrag

__________________________
01.12.2021 (online):
R: Dr. Gregory Bond und Ulrike Zillmer-Tantan
T: Teamteaching und Modulsharing
    Information zur Methode "Teamteaching"
__________________________
22.04.2021 (online):
R: Prof. Rainer Stollhoff | Publikationen
T: Gegenseitige Beurteilungen (in Moodle)
    Folien zum Vortrag | Aufzeichnung mit Passwort!
    (PW: 9.WLSG_Stollhoff)
__________________________
03.03.2021 (online):
R: Prof. Alexander Lübbe
T: Planung von Online-Lehrveranstaltungen
    Folien zum Vortrag | Aufzeichnung mit Passwort!
    (PW: 8.WLSG_Luebbe)
__________________________
27.11.2020 (online):
R: Profs. Klapschus, Kubica, Kunze
T: Online-Klausuren mit der Betreuungs-WebApp
__________________________
09.07.2020 (online):
R: Prof. Stefanie Kunze
T: Moodle-Aktivität ‚Student Quiz‘
    Folien zum Vortrag
__________________________
30.06.2020 (online):
R: Dr. Gregory Bond | Publikationen
T: Gute Arbeitsbeziehungen online
    Folien zum Vortrag | Aufzeichnung
__________________________
15.01.2020:
R: Prof. Christian Hederer | Publikationen
T: Marktexperiment
    Folien zum Vortrag
__________________________
01.10.2019:
R: Dr. Patrick Steglich | Publikationen
T: Vorlesungen mit Echtzeit-Feedback
    Fotos Folien zum Vortrag
__________________________
15.05.2019:
R: Prof. Margit Scholl | Publikationen
T: Spielebasiertes Lernen | Fotos
    Digitale Lernszenarien | "Play the Game!"
__________________________
18.04.2019:
R: Prof. Dana Mietzner | Publikationen
T: Projektbasiertes Lernen
    Folien zum Vortrag | Aufzeichnung