zurück zur Übersicht "Barrierefreiheit und Chancengerechtigkeit"
Standards, Richtlinien und rechtliche Grundlagen
Wir als öffentliche Einrichtung sind dazu angehalten, barrierefreie Strukturen und Angebote zu schaffen. Der gesetzgeberische Hintergrund für die digitale Barrierefreiheit in Hochschulen findet sich in verschiedenen Gesetzen und Regelungen auf nationaler und europäischer Ebene.
Eine wichtige Rolle spielt hierbei die UN-Behindertenrechtskonvention, die die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben sicherstellen soll.
- Webseite des Deutschen Institus für Menschenrechte, UN-Behindertenrechtskonvention
Zudem hat die Kultusministerkonferenz (KMK) im Jahr 2016 ihre Strategie "Bildung in der digitalen Welt" beschlossen, in der die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit betont wird.
- "Strategie Bildung in der digitalen Welt" (PDF)
Einleitung
Als Lehrende in der Hochschulbildung tragen wir eine Verantwortung, die nächste Generation von Führungskräften und Innovatoren auszubilden. Eine Herausforderung dabei ist, die Diversität unter unseren Studierenden zu fördern. Diese Vielfalt ist wertvoll und fördert Kreativität sowie Innovation. Es ist wichtig, Barrieren abzubauen und sicherzustellen, dass alle Studierenden die gleichen Chancen haben, erfolgreich zu sein. In dieser Ressource finden Sie Informationen und Best Practices, um die Diversität unter Ihren Studierenden zu fördern und eine inklusive Lernumgebung zu schaffen.
Diversität unter Studierenden: Bedürfnisse erkennen, Potenziale fördern
Als Lehrende in der Hochschulbildung sollten Sie sich bewusst sein, dass unsere Studierenden eine breite Palette von Hintergründen, Erfahrungen, Perspektiven und Bedürfnissen mitbringen. Einige Studierende sind in einem anderen Land aufgewachsen oder haben eine andere Muttersprache. Andere Studierende haben möglicherweise eine Behinderung oder kommen aus einer benachteiligten sozialen Gruppe. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu erkennen und zu verstehen, um effektiv auf die Bedürfnisse unserer Studierenden einzugehen.
Um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, müssen wir uns in die Lage unserer Studierenden versetzen und uns bemühen, ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen.
Allgemeine Empfehlungen zur Förderung von Diversität und Inklusion in der Hochschulbildung:
- Schaffung einer offenen und einladenden Atmosphäre im Seminarraum
- Empathie und offenes Ohr für die Perspektiven der Studierenden
- Anpassung der Kurse an Bedürfnisse und Herausforderungen der Studierenden
- Berücksichtigung verschiedener Kulturen und Perspektiven in Materialien und Beispielen
- Kulturelle oder sprachliche Barrieren in Aufgaben und Bewertungen vermeiden
- Fördern der individuellen Potenziale der Studierenden
- Fördern einer offenen und respektvollen Diskussionsumgebung im Seminarraum
Herausforderungen von Studierenden mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und Hintergründen
Die im folgenden verlinkten Handouts behandeln anhand von Personas verschiedene Herausforderungen, denen Studierende mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und Hintergründen gegenüberstehen können.
- Studieren mit familienpflegerischen Aufgaben (PDF)
- Studieren mit Hörbeeinträchtigung (PDF)
- Studieren mit Beeinträchtigung des Sehvermögens (PDF)
- Internationale Studierende (PDF)
- Studierende mit Depressionen oder Angststörungen (PDF)
- Studierende mit Aufmerksamkeitsstörung (PDF)
- queere Studierende (PDF)
Vielfalt der Bedürfnisse von Nutzenden und Interaktionsmöglichkeiten (Handreichung BFIT-Bund)
Personas für Barrierefreiheit mit technischen Voraussetzungen, Zielen und Wünschen, Herausforderungen und unterstützende Maßnahmen für die jeweilige Zielgruppe
Link zur Handreichung des BFIT-Bund
Studieren mit einer psychischen Erkrankung (Information für Lehrende, HAW Hamburg und HOOU)
Zahlen & Fakten, Beschreibung zu verschiedenen psychischen Erkrankungen, sowie zu AD(H)S und Autismus-Spektum-Störungen und deren Auswirkungen auf das Studium.
Weiterführende Informationen und Ansprechpartner
Unser Service Lernen und Lehren
Ihr ELBen-Team vom
Service Lernen und Lehren [SeL²]:
- Denis Edich (E-Assessment/E-Learning)
- Dr. Xenia V. Jeremias (E-Assessment)
- Susanne Lutz (Hochschuldidaktik)
- Christian Niemczik (E-Learning)
- Christian Rabe (E-Assessment/E-Learning)
- Susann Schulz (Hochschuldidaktik)
Sie erreichen uns unter