HYBRIDE LEHRE
ELBen helfen Lehrenden in der hybriden Lehre
Studierende nehmen online und in Präsenz Teil an Ihrer Lehre - gleichzeitig

HYBRIDE LEHRE

- eine Herausforderung

Hybride Lehre – eine Herausforderung

Studierende können Ihre Lehrveranstaltung (LV) sowohl in Präsenz als auch online besuchen und synchron via WebEx, BigBlueButton oder anderen Web- & Videokonferenzen verfolgen.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Themenspecial "Hybride Lernräume" bei e-teaching.org (WiSe 22/23)

" Was ist ein hybrider Lernraum? Wie können physische und virtuelle Umgebungen lernförderlich zu hybriden Räumen verknüpft werden? Und welche Rolle spielen hybride Lernräume bei der zukünftigen Gestaltung von Hochschullehre? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich das Themenspecial."

Den Rahmen dafür bieten eine mehrteilige Online-Eventreihe sowie vielfältige Praxisbeispiele, wissenschaftliche Beiträge und Interviews, die während des Specials nach und nach veröffentlicht werden.

Online-Events (aufgezeichnet oder ausstehend):

Artikel "Hybride Lehre – Eine Taxonomie zur Verständigung"
von Dorina Gumm und Steffi Hobuß (als PDF-Datei bei Impact Free, einer Publikationsmöglichkeit für hochschuldidaktische Texte).

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Vorteile der hybriden Lehre

  • Studierende können selbst entscheiden, wie (online oder in Präsenz) sie an der LV teilnehmen wollen
  • Möglichkeit besteht, die LV aufzuzeichnen, um zusätzlich asynchrones Lernen anzubieten
  • Unterstützung in Pandemiezeiten, um Hygienemaßnahmen und den nötigen Sicherheitsabstand in Präsenz einzuhalten

Wichtige Voraussetzungen

  • Für eine stabile Internetleitung sorgen, damit keine Komplikationen entstehen
  • Stabile Internetverbindung, zum Beispiel durch einen Testlauf, bei Studierenden überprüfen
  • Eventuell wird eine Assistenz-Person benötigt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten
  • Ein Chat sollte verfügbar sein, falls die Audio-Übertragung nicht funktioniert
  • Studierende vor Ort verfügen ebenfalls über ein digitales Gerät (Laptop, Tablet, Telefon), das sie zur Teilnahme verwenden können

Herausforderungen & Mehraufwand

  • Studierende sollten in Präsenz und online unter ähnlichen Bedingungen lernen können
  • Lehrende sollten Lehrplanung entsprechend anpassen
  • Notwendige Technik beschaffen und damit auseinandersetzen
  • Fragen oder Redebeiträge von präsenten Studierenden hörbar machen, z.B. durch Wiederholung der/des Lehrenden mit Mikrofon oder entsprechende Freischaltung der Mikrofone der Anwesenden (ihrerseits ebenfalls online im Moodle-Kurs)
  • Immer auf Datenschutz der Studierenden achten ;-)

Studierende einbinden & aktive Auseinandersetzung fördern

  • Live-Abstimmungen
  • Gemeinsames Anfertigen von Notizen
    --> Live-Protokoll (z.B. über „Geteilte Notizen“ oder Padlet …)
  • Gruppenarbeit zum Beispiel über ein Online-Dokument oder virtuelles Whiteboard
    U.a. in Breakout-Rooms
  • Paararbeit jeweils zwischen Studierenden in Präsenz und Studierenden online
  • In Hauptgruppen und jeweils in Expertengruppen einteilen
  • Textchat für Feedback und Diskussion – hilfreich: eine/n Chat-Verantwortliche/n zu benennen

Handbuch "Hochschullehre im digitalen Wandel" (Cornelia Entner, Andreas Fleischmann, Alexandra Strasser)

Unser Service Lernen und Lehren

Ihr ELBen-Team vom
Service Lernen und Lehren [SeL²]:

  • Denis Edich (E-Assessment/E-Learning)
  • Dr. Xenia V. Jeremias (E-Assessment)
  • Susanne Lutz (Hochschuldidaktik)
  • Christian Niemczik (E-Learning)
  • Christian Rabe (E-Assessment/E-Learning)
  • Susann Schulz (Hochschuldidaktik)

Sie erreichen uns unter

elben(at)th-wildau.de

Technik - Kurzanleitung aus dem HRZ

Weiterbildung - sqb-Workshops

NEU: Selbstlernkurs zu Hybrider Lehre

Auch im aktuellen sqb-Angebot (Netzwerk Studienqualität Brandenburg) finden sich immer wieder Workshops zu Hybrider Lehre und anderen verwandten Themen.