Wissenschaft zum Anfassen: Die 14. Wildauer Wissenschaftswoche begeistert mit Einblicken in Forschung und Innovation
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zurück zu #THinsights
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Wissenschaft zum Anfassen: Die 14. Wildauer Wissenschaftswoche begeistert mit Einblicken in Forschung und Innovation

Wissenschaft zum Anfassen: Die 14. Wildauer Wissenschaftswoche begeistert mit Einblicken in Forschung und Innovation

Mehr als 550 Teilnehmenden bot die 14. Wildauer Wissenschaftswoche spannende Einblicke in Forschung und Transfer. In zwölf Veranstaltungen zu KI, nachhaltiger Mobilität oder Wasserstofftechnologie wurde diskutiert, ausprobiert und vernetzt. Eine Posterausstellung und interaktive Formate machten Wissenschaft greifbar - für Forschende, Studierende und sogar Schulklassen. Highlight: die Verleihung der Forschungs- und Transferpreise.

Die 14. Wildauer Wissenschaftswoche fand vom 10. – 14. März 2025 unter dem bewährten Motto „Forschen. Anwenden. Begreifen“ statt und hat mit über 550 Teilnehmenden ein beachtliches Publikum erreicht. Auf zwölf Veranstaltungen, die teilweise hybrid durchgeführt wurden, konnten sich Interessierte zu diversen Themen von regionaler und globaler Bedeutung informieren und austauschen. Eine begleitende Posterausstellung bot in Halle 17 und im digitalen Raum die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Forschungs- und Transfervorhaben an der TH Wildau zu informieren. Die digitale Posterausstellung ist digital weiter hier erreichbar.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen auf der nächsten Wissenschaftswoche! Diese findet vom 9. bis 13. März 2026 statt.

Rückblick auf die Veranstaltungen der 14. Wissenschaftswoche im Überblick


Montag, 10. März

Eröffnung & Verleihung der Forschungs- und Transferpreise

Am Montag, 10. März, wurde die 14. Wissenschaftswoche an der TH Wildau eröffnet und gleichzeitig bereits zum dritten Mal die Forschungs- und Transferpreise der TH Wildau verliehen. Diese sind eine besondere Würdigung für herausragende Leistungen von Wissenschaftler*innen in den Bereichen Forschung und Transfer.

Nachdem Prof. Klaus-Martin Melzer, Vizepräsident für Forschung und Transfer, die Wissenschaftswoche eröffnet hatte, hielt zunächst Gastredner Hendrik Schneider vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. einen Impulsvortrag zum Thema „KI in der Wissenschaftskommunikation“. Eindrücklich zeigte er anhand einiger Beispiele, wie Künstliche Intelligenz bereits heute schnell, intuitiv und effektiv zur Gestaltung von Podcasts, Pressemeldungen und Social- Media-Beiträgen für die Wissenschaftskommunikation genutzt werden kann.

Anschließend wurden die Forschungs- und Transferpreise in den beiden Kategorien „Herausragende forschungsorientierte Leistung“ und „Herausragende transferorientierte Leistung“ vergeben. In diesem Jahr waren in beiden Kategorien jeweils zwei Projekte erfolgreich, sodass vier Preisträger-Teams die Ehrung entgegennahmen.

FuT-Preis für eine herausragende forschungsorientierte LeistungBereich öffnenBereich schließen

oben:

unten:

FuT-Preis für eine herausragende transferorientierte LeistungBereich öffnenBereich schließen

oben

unten

 

Dienstag, 11. März

Wildauer Konferenz für Künstliche IntelligenzBereich öffnenBereich schließen

Die 1. Wildauer Konferenz für Künstliche Intelligenz 2025 (WiKKI25) fand am Dienstag, 11. März statt und war mit rund 100 Teilnehmenden die besucherstärkste Veranstaltung der 14. Wildauer Wissenschaftswoche. Die Konferenz bot eine Plattform zur Diskussion neuer Ansätze in der Informationstechnik, insbesondere im Einsatz von KI für den Betrieb industrieller Anlagen.

Im Mittelpunkt standen Herausforderungen wie die digitale und nachhaltige Transformation, Fachkräftemangel, Energiekrisen und Cyber-Angriffe auf IT- und OT-Infrastrukturen. Es wurden intelligente, innovative und praxisnahe technische Entwicklungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz präsentiert, die zur Lösung dieser Probleme beitragen können.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.

Informationssicherheit – Awareness für Cyberkriminalität erhöhenBereich öffnenBereich schließen

Die Veranstaltung „IT-Sicherheit“ am Dienstag, 11. März beschäftigte sich mit der Frage: Was kann man gegen Hackerangriffe durch Cyberkriminelle auf Mitarbeitende und Führungskräfte tun?

Das Team von Prof. Margit Scholl hat dafür praxisnahe und erlebnisorientierte Sensibilisierungsmaßnahmen entwickelt, mit denen spielerisch die sogenannte „Awareness“ für Informationssicherheit erhöht wird.

Rund 20 Teilnehmende nahmen an dem Hands-on Workshop teil und lernten, wie sie sich sowie ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte besser auf die Gefahren im Cyberspace vorbereiten können.

4. EcoPhotonics SymposiumBereich öffnenBereich schließen

Am Dienstag, 11. März fand das bereits 4. EcoPhotonics Symposium zum Thema „Zukunft im Licht - Forum für photonische Innovationen" statt. Das ZIM-Netzwerk „EcoPhotonics - Photonische Technologien für eine nachhaltige Wirtschaft" arbeitet bereits seit 2022 unter der Federführung der TH Wildau mit einer wachsenden Anzahl von Partnern an der Entwicklung zukunftsfähiger photonischer Technologien und rückt die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt.

Etwa 40 Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie präsentierten auf der Wissenschaftswoche aktuelle Entwicklungen photonischer Technologien auf den Gebieten Umweltanalytik, Kreislaufwirtschaft und innovative optische Materialien und tauschten sich auf diesem Netzwerktreffen über die Vernetzung von Forschung und nachhaltiger Anwendung aus.

Mittwoch, 12. März

9. Wildauer Duromer-TagungBereich öffnenBereich schließen

Auf der 9. Wildauer Duromer-Tagung standen nachhaltige Kunststoffe und deren Produktlebenszyklus für Net-Zero-Technologien und insbesondere deren ingenieurtechnische Anwendung im Fokus. Die hybride Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kunststoffverbund Brandenburg/Berlin (KuVBB e.V.) und dem Fraunhofer IAP, Forschungsbereich PYCO aufgrund internationaler Beteiligung hybrid durchgeführt.

Die Tagung bot den rund 30 Teilnehmenden eine Plattform für den Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Kunststoffe und insbesondere zu den Themen Europäischer Green Deal und dessen Auswirkungen auf die Kunststoffindustrie, Innovationen im Bereich grüner Verpackungen, stoffliche Wiederverwertung von Altholz, Herstellung von Spritzgussbauteilen aus UV-härtenden Kunstharzen, sowie Entkarbonisierung und Greenwashing in der Kunststoffindustrie.

Aktuelle Promotionen an der TH WildauBereich öffnenBereich schließen

Promovierende der TH Wildau stellten in einer Postersession ihre Promotionsprojekte vor.

In der vom Graduiertenkolleg organisierten Veranstaltung präsentierten 11 Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase ihre Arbeit anhand von Postern und Exponaten vor rund 25 interessierten Gästen.

Im Anschluss gab es die Möglichkeit für einen Austausch zwischen und mit den Promovierenden. Neben dem fachlichen Austausch war insbesondere der Austausch zu Herausforderungen während einer Promotion von Interesse.

Die Poster sind in der digitalen Posterausstellung weiterhin ausgestellt: https://icampus.th-wildau.de/vr/panorama?q=689

Forum Zukunftssichere SystemeBereich öffnenBereich schließen

Das „Forum Zukunftssichere Systeme“ adressierte die Frage, wie Unternehmen zukünftigen Krisen mit modernen Reaktionsmechanismen begegnen können und wie sie Krisen als Chancen nutzen können.

Die Veranstaltung bot eine persönliche Atmosphäre mit Raum für tiefgehende Diskussionen zu den Themen Verbesserung der Resilienz und Identifizierung relevanter Krisenszenarien für regionale Unternehmen.

Der praxisorientierte Workshop bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich aktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen und Strategien für ein effektives Krisenmanagement zu entwickeln.

Active Learning Spaces, Living Labs & Co.Bereich öffnenBereich schließen

Im Opp:Lab ging es um das Thema „Active Learning Spaces, Living Labs & Co“. Im Fokus stand ein Austausch zu innovativen Räumen und wie diese Forschung, Lehre und Transfer beeinflussen.

Nach einer systematischen Übersicht zu Innovationsräumen an Hochschulen durch Prof. Dana Mietzner folgten Impulsvorträge zu den Praxisbeispielen ViNN:Lab, LernumgebungLog, Gewerbehof Luckenwalde, Opp:Lab, NUDAFA Reallabor und der AAL-Musterwohnung.

In einer anschließenden offenen Diskussionsrunde wurden Herausforderungen und Potenziale dieser Räume erörtert.

Schlüsseltechnologie WasserstoffBereich öffnenBereich schließen

In Kooperation mit der Brandenburgischen Ingenieurkammer fand die Veranstaltung „Schlüsseltechnologie Wasserstoff – Chancen und Risiken“ statt.

Etwa 40 Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tauschten sich über die Potenziale von Wasserstoff als nachhaltigem Energieträger insbesondere zu Themen wie nachhaltige Erzeugung, Transport, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff aus.

Im Anschluss konnten die Teilnehmenden ein wasserstoffbetriebenes Notstromaggregat in Aktion erleben und das Wasserstoff-Labor der TH Wildau besichtigen, das den gesamten Prozess von der Herstellung über die Speicherung bis zur Verstromung von Wasserstoff demonstriert.

Donnerstag, 13. März

Zukunft des EssensBereich öffnenBereich schließen

Im Audimax ging es um das Thema „Zukunft des Essens: Technologien und Visionen für eine nachhaltige Ernährung“.

Die über 70 Teilnehmenden, darunter zwei Schulklassen, lauschten den vier kurzen Vorträgen, in denen aktuelle Forschungsergebnisse verständlich vermittelt wurden. Die Vortragenden stellten sich den vielen neugierigen Nachfragen zu den Themen Algen und Insekten als Nahrungsmittel, den Vorteilen fermentierter Lebensmittel, bisher unbeachteter essbarer Pflanzen sowie Methoden zur natürlichen Haltbarmachung ohne schädliche Zusatzstoffe.

Im Anschluss konnten alle Interessierten die vom Förderverein gesponserten Snacks aus Heuschrecken, Grillen oder Mehlwürmern probieren.

8. Forum Neue MobilitätsformenBereich öffnenBereich schließen

„Zukunftsfähige Mobilität zwischen Stadt und Land“ war das Thema des 8. Forums Neue Mobilitätsformen.

Nach spannenden Impulsvorträgen zur Verbindung von Park & Ride Konzepten mit dem ÖPNV gab es zwei Diskussionsforen zu Anforderungen tatsächlicher und potenzieller Nutzer an neue Mobilitätsangebote.

Auf der hybrid durchgeführten Veranstaltung nutzten rund 80 Teilnehmende die Gelegenheit, zu diesen Fragen ins Gespräch zu kommen: Wie können innovative Mobilitätsformen im Stadt-Umland-Kontext besser gestaltet, genutzt und etabliert werden? Welche Erwartungen haben potenzielle und tatsächliche Nutzende an die Mobilitätsangebote? Welche Rahmenbedingungen fördern den Verzicht auf private / geschäftliche PKW-Anschaffung und -Nutzung?

Freitag, 14. März

Casual Science FridayBereich öffnenBereich schließen

Bei diesem internen Austauschformat folgten 15 Professor*innen der Einladung des Vizepräsidenten für Forschung und Transfer, Prof. Klaus-Martin Melzer, ins Opp:Lab.

Ziel war es, einen ungezwungenen Austausch vor dem Semesterstart für Professor*innen zu ermöglichen, indem zum Abschluss der Wissenschaftswoche eine interne Vernetzung zu den Themen Forschung, Lehre und Transfer ermöglicht wurde.

Nach einem spielerischen Auftakt zu Lieblingsorten auf dem Campus gab es bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit zur bilateralen Vernetzung.

Fachliche Ansprechperson


    Dr.-Ing. Sarah Schneider

Dr.-Ing. Sarah Schneider

Zentrum Forschung und Transfer
Forschungs- und Transfermanagerin

Tel.: +49 3375 508 498
Mobil-Tel.: +49 175 1957644
Mail: sarah.schneider@th-wildau.de
Haus 13, Raum 0.41

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Sebastian Stoye

Sebastian Stoye

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin

Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102

Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium

Zum Profil