Erfolgreiche Charity-Aktion #wildauhilft: TH Wildau, radioSKW und Stadt Wildau übergeben Spenden für geplantes Hospiz in Zeuthen
Die TH Wildau, radioSKW und die Stadt Wildau haben vergangenen Dienstag, den 25. März, symbolisch einen Spendenscheck an das geplante Hospiz in Zeuthen übergeben. Unter dem Motto #wildauhilft waren um die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel Spenden gesammelt worden – für den Förderverein „Frischer Aufwind“ kamen so mehrere tausend Euro zusammen. Auch Studierende, Beschäftigte und Lehrkräfte spendeten bei unserem weihnachtlichen Get-together in der Vorweihnachtszeit 2024 fleißig mit.
Die TH Wildau, die Hochschulstadt Wildau und der Radiosender radioSKW hatten sich Ende letzten Jahres zusammengeschlossen, um in einer gemeinsamen Charity-Aktion in der Weihnachtszeit das neu entstehende Hospiz in Zeuthen zu unterstützen. RadioSKW startete die Aktion auf dem Wildauer Weihnachtsmarkt und sammelte dort Spenden. Bei einem weihnachtlichen Get-together im Dezember 2024 an der TH Wildau ging die Aktion weiter. Dort konnten alle Spender*innen mit dem Weihnachtsmann Fotos machen und gleichzeitig Gutes tun. Auch die Stadt Wildau unterstützte die Aktion mit regionalen Werbemaßnahmen.
#wildauhilft erreicht vierstellige Spendensumme
Die Aktion war aus Sicht des Fördervereins „Frischer Aufwind“ und der beteiligten Institutionen ein voller Erfolg. Über 4.000 Euro wurden in kürzester Zeit gesammelt. Es gab viele kleinere, aber auch größere Spenden aus der Region.
Am 25. März wurde nun im Beisein von Projektleiterin Swantje Karsten und der Vorstandsvorsitzenden Kerstin Henn vom Förderverein, des Wildauer Bürgermeisters Frank Nerlich, der Präsidentin der TH Wildau Ulrike Tippe, Andrea Robbel als Vertreterin von radioSKW sowie Mike Lange vom Zentrum für Hochschulkommunikation der symbolische Scheck übergeben.
Das Hospiz entsteht unter der Trägerschaft des Fördervereins „Hospiz Frischer Aufwind e.V.“ unweit des Zeuthener Sees. Es wird ein Ort geschaffen, an dem schwerstkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensweg individuell in Würde begleitet und gepflegt werden. Unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion erfahren sie hier eine professionell medizinische, einfühlsame und ihren Wünschen entsprechende Unterstützung. Auch An- und Zugehörige werden einbezogen und begleitet.
Spenden werden für Inneneinrichtung genutzt
„Wir als Förderverein Hospiz Frischer Aufwind e.V. sind überwältigt und sehr dankbar, dass sich so viele Menschen gewinnen lassen, die an unser Herzensprojekt glauben und uns unterstützen. Die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Gemeinde Zeuthen und der Landunion, viel ehrenamtliches Engagement sowie auch die hohe Spendenbereitschaft führen dazu, dass wir schon bald mit dem lang ersehnten ersten Spatenstich beginnen können und das Ziel, die Eröffnung unseres ‚Hauses des Lebens‘ in greifbare Nähe rückt. Wir bedanken uns heute sehr herzlich bei den engagierten Menschen von radioSKW, der TH Wildau und der Stadt Wildau für die großartige Spendenaktion. Den Erlös werden wir für die Inneneinrichtung des Hospizes verwenden sagen“, Swantje Karsten (Projektleiterin) und Kerstin Henn (Vorstandsvorsitzende) vom Förderverein Frischer Aufwind e.V.
Prof. Ulrike Tippe, Präsidentin: „Als Hochschule mit gesellschaftlicher Verantwortung ist es uns wichtig, Projekte zu unterstützen, die das Gemeinwohl stärken. Das geplante Hospiz in Zeuthen wird ein Ort der würdevollen Begleitung für schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen sein. Unser besonderer Respekt gilt dem Förderverein ‚Frischer Aufwind e.V.‘ und all jenen, die diese anspruchsvolle und wichtige Arbeit leisten. Mit unserer Spendenaktion konnten wir das Vorhaben ein Stück weit unterstützen – dafür danken wir radioSKW, der Stadt Wildau, unserem Team an der TH Wildau und allen Spender*innen.“
Frank Nerlich, Bürgermeister der Hochschulstadt Wildau: „Die Errichtung eines Hospizes ist ein Akt der Menschlichkeit und Hoffnung. Jede Spende bringt uns einen Schritt näher, diesen Menschen und ihren Familien einen Ort der Geborgenheit und Würde zu schenken. Im Namen der Stadt Wildau bedanke ich mich bei der TH Wildau und radioSKW für die Spendenaktion für dieses zutiefst humanistische Engagement. Gemeinsam können wir Großes bewirken. Nochmals danke an alle Beteiligte“.
Andrea Robbel, Station Managerin radioSKW: „Wir sind noch immer berührt und dankbar für jede Spende die wir auf dem Wildauer Weihnachtsmarkt 2024 sammeln konnten und möchten uns bei allen Unterstützern herzlichst bedanken. Wir freuen uns im Namen aller Spender, die wichtige und tolle Arbeit des Hospizes "Frischer Aufwind" e.V. unterstützen zu können.“
Wie geht es weiter mit dem Hospiz?
Die Land Union Gruppe ist Investor des Hospizes und plant nun zusammen mit dem Förderverein die nächsten Schritte.
Karl Uwe Fuchs, Geschäftsführer der Land Union Gruppe: „Aktuell arbeiten wir mit unseren Planern und Gutachtern an der Erstellung des Bebauungsplanes zur Errichtung des Hospizes und sind hierbei in den Entzügen. Aufgrund der herausragenden Zusammenarbeit mit allen Beteiligten sind wir sehr optimistisch, dass die Gemeindevertretung von Zeuthen noch im Herbst dieses Jahres den Bebauungsplan verabschieden kann. Als Immobilienunternehmen in Familienbesitz und mit einer über 100-jährigen Tradition ist es uns eine besondere Freude, dieses Vorhaben für die Region realisieren zu dürfen.“
Spenden auch weiterhin möglich und benötigt
Ihre Spende kann einen entscheidenden Beitrag leisten, um diesen Ort der Unterstützung und Würde zu schaffen. Jeder Beitrag zählt – gemeinsam können wir Gutes tun! Weitere Informationen zum Hospiz gibt es auf der Website des Fördervereins: https://www.hospiz-frischer-aufwind.de
Spendenmöglichkeiten
Sofortspende über Betterplace: Ein Formular dazu gibt es auf der Webseite: hospiz-frischer-aufwind.de/helfen-sie-mit
Überweisung: Hospiz Frischer Aufwind e.V. | DE 04 1605 0000 1000 5629 52 | Mittelbrandenburgische Sparkasse |
Auf Wunsch kann der Förderverein Spendenquittungen ausstellen.
English versionBereich öffnenBereich schließen
Successful #wildauhilft charity campaign: Technical Univerity of Applied Sciences Wildau, radioSKW and the town of Wildau present donations for planned hospice in Zeuthen
Last Tuesday, 25 March, TUAS Wildau, radioSKW and the town of Wildau symbolically presented a donation cheque to the planned hospice in Zeuthen. Donations were collected under the motto #wildauhilft around Christmas and the turn of the year – several thousand euros were raised for the ‘Frischer Aufwind’ support association. Students, staff and teachers also donated generously at our Christmas get-together in the run-up to Christmas 2024.
TH Wildau, the university town of Wildau and the radio station radioSKW joined forces at the end of last year to support the newly established hospice in Zeuthen with a joint charity campaign during the Christmas season. RadioSKW launched the campaign at the Wildau Christmas market and collected donations there. The campaign continued at a Christmas get-together at TH Wildau in December 2024. There, all donors were able to take photos with Santa Claus and do good at the same time. The city of Wildau also supported the campaign with regional advertising.
#wildauhilft reaches four-digit donation amount
The campaign was a complete success from the point of view of the ‘Frischer Aufwind’ support association and the participating institutions. Over 4,000 euros were collected in a very short time. There were many smaller donations, but also larger ones from the region.
On 25 March, in the presence of project manager Swantje Karsten and the chair of the association, Kerstin Henn, the symbolic cheque was handed over by the Wildau Mayor Frank Nerlich, the President of TH Wildau Ulrike Tippe, Andrea Robbel as a representative of radioSKW and Mike Lange from the Centre for University Communications.
The hospice is being built under the auspices of the ‘Hospiz Frischer Aufwind e.V.’ association, not far from Lake Zeuthen. It will be a place where seriously ill and dying people are accompanied and cared for with dignity on their last journey through life. Regardless of age, origin or religion, they will receive professional medical, empathetic support that meets their needs. Relatives and friends are also included and accompanied.
Donations are used for interior fittings
‘We at the Frischer Aufwind e.V. are overwhelmed and very grateful that so many people believe in our project and support us. The intensive and trusting cooperation with the municipality of Zeuthen and the Landunion, a lot of voluntary work and the high level of willingness to donate mean that we will soon be able to start the long-awaited groundbreaking ceremony and that the opening of our ‘House of Life’ is within reach. We would like to express our heartfelt thanks to the dedicated people at radioSKW, TH Wildau and the city of Wildau for the great fundraising campaign. We will use the proceeds for the interior furnishings of the hospice,’ say Swantje Karsten (project manager) and Kerstin Henn (chairwoman) of the Frischer Aufwind e.V. association.
Prof. Ulrike Tippe, President: ‘As a university with a sense of social responsibility, it is important to us to support projects that strengthen the common good. The planned hospice in Zeuthen will be a place of dignified support for seriously ill people and their relatives. We have particular respect for the ‘Frischer Aufwind e.V.’ association and all those who are doing this demanding and important work. With our fundraising campaign, we were able to support the project to a certain extent – for this, we would like to thank radioSKW, the city of Wildau, our team at TH Wildau and all donors.’
Frank Nerlich, Mayor of the university town of Wildau: ‘The establishment of a hospice is an act of humanity and hope. Every donation brings us a step closer to giving these people and their families a place of security and dignity. On behalf of the city of Wildau, I would like to thank TH Wildau and radioSKW for their fundraising campaign for this deeply humanistic commitment. Together we can achieve great things. Thanks again to everyone involved‘.
Andrea Robbel, Station Manager radioSKW: “We are still touched and grateful for every donation we were able to collect at the Wildau Christmas market 2024 and would like to sincerely thank all our supporters. We are pleased to be able to support the important and great work of the hospice ”Frischer Aufwind’ e.V. on behalf of all donors’.
What are the next steps for the hospice?
The Land Union Group is the investor in the hospice and is now planning the next steps together with the support association.
Karl Uwe Fuchs, Managing Director of the Land Union Group: ‘News from our planners and experts is that we are currently working on the development plan for the construction of the hospice and are in the process of withdrawing. Due to the excellent cooperation with all parties involved, we are very optimistic that the municipal council of Zeuthen will be able to adopt the development plan before the end of this autumn. As a family-owned real estate company with a tradition going back over 100 years, it is a particular pleasure for us to be able to realise this project for the region."
Donations are still possible and needed
Your donation can make a decisive contribution to creating this place of support and dignity. Every contribution counts – together we can do good! Further information about the hospice can be found on the website of the support association: https://www.hospiz-frischer-aufwind.de
Donation options
Instant donation via Betterplace: You can find a form for this on the website: hospiz-frischer-aufwind.de/helfen-sie-mit
Transfer: Hospiz Frischer Aufwind e.V. | DE 04 1605 0000 1000 5629 52 | Mittelbrandenburgische Sparkasse
The association can issue donation receipts on request.
Fachliche Ansprechperson
Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Mike Lange
Zentrum für Hochschulkommunikation
Leitung Interne und Externe Kommunikation, Mitglied des Lenkungskreises
Tel.: +49 3375 508 211
Mail: mike.lange@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/mike-lange
Haus 21, Raum A102
Redaktionelle Ansprechperson
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin
Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium