Erasmus+-Programm „The Business Arena: Ethical Leadership and Sustainable Business“ erfolgreich abgeschlossen
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Erasmus+-Programm „The Business Arena: Ethical Leadership and Sustainable Business“ erfolgreich abgeschlossen

Erasmus+-Programm „The Business Arena: Ethical Leadership and Sustainable Business“ erfolgreich abgeschlossen

Das Erasmus+ Blended Intensivprogramm "The Business Arena: Ethical Leadership and Sustainable Business" fand vom 10. bis 14. Februar in Wildau statt und brachte über 50 Studierende, Fachleute und Expert*innen zusammen, um über ethische Führung, Nachhaltigkeit und Innovation zu diskutieren. Während dieser Woche hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, an spannenden Gastvorlesungen teilzunehmen, Unternehmen in der Region zu besuchen und kooperierten in internationalen Teams. Zum Abschgluss stellten sie in einer Investoren-Arena ihre innovativen und nachhaltigen Geschäftsmodelle vor.

Das Programm in Wildau begann am Montag, dem 10. Februar, und beinhaltete eine Gastvorlesung über ethische Führung von Filip Vanderbeken der Hochschule Vives (Kortrijk, Belgien) und einen Abend zum Thema Nachhaltigkeit im Flughafen Berlin-Brandenburg mit Beiträgen von Frank Nerlich, Bürgermeister von Wildau, sowie Anna Pankow und Emely Hecker vom Flughafen Berlin-Brandenburg.

Am Dienstag besuchten die Teilnehmer verschiedene Unternehmen, angefangen beim Stadtentwicklungsprojekt Siemensstadt Square von Siemens und anschließend dem SAP Berlin Experience Center. Der Tag bot Einblicke in modernste Technologie und nachhaltige Stadtentwicklung.

Am Mittwoch konzentrierten sich die Teilnehmenden auf die Entwicklung und Verfeinerung nachhaltiger Geschäftsmodelle im Opp:Lab unserer Hochschule und nahmen an einer Gastvorlesung zum Thema Pitching teil, die von Valérie Rits (Hochschule Vives) und Virginie Fournier (INSEEC BBA, Bordeaux, Frankreich) geleitet wurde.

Am Donnerstag erreichten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Höhepunkt ihrer harten Arbeit, als sie ihre Pitches am Morgen fertigstellten, bevor sie sie in der mit Spannung erwarteten Investor-Arena präsentierten. Diese Präsentationen ermöglichten es den Teilnehmern, ihre innovativen Geschäftsideen ihren Kommiliton*innen und Dozierenden vorzustellen.

Eine Gruppe von Student*innen, die an der Entwicklung eines nachhaltigen Immobilienprojekts für Studierendenunterkünfte in Gent arbeitete, gewann den Wettbewerb und beeindruckte die Jury mit ihrem zukunftsorientierten Ansatz und der umfassenden Verknüpfung der verschiedenen Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ihrem Projekt.

Das Programm endete am Freitag, dem 14. Februar, mit einer Feedback- und Abschlusssitzung, bevor die Teilnehmenden zu einem kulturellen Erlebnis nach Berlin aufbrachen, wo sie den berühmten Fernsehturm am Alexanderplatz und den Deutschen Bundestag besuchten.

Dieses fünftägige Programm war für alle Teilnehmer*innen eine bereichernde Erfahrung und bot eine einzigartige Mischung aus Wissensaustausch, praktischem Lernen und Networking-Möglichkeiten. Die Studierenden verließen Wildau mit neuen Fähigkeiten, erweiterten beruflichen Kontakten und innovativen Ideen, um nachhaltige Veränderungen in der Geschäftswelt voranzutreiben.

Bildergalerie

English versionBereich öffnenBereich schließen

Successful Conclusion of Erasmus+ Blended Intensive Programme: 'The Business Arena: Ethical Leadership and Sustainable Business'

The 2025 Erasmus+ Blended Intensive Programme, The Business Arena: Ethical Leadership and Sustainable Business, successfully took place from February 10 to 14 in Wildau, bringing together over 50 students, professionals, and experts to discuss ethical leadership, sustainability, and innovation. During the week, the participants had the opportunity to attend master classes, visit companies in the area, work in international teams and participate in a final Investor Arena where they presented their innovative sustainable business models.

The programme in Wildau began on Monday 10 February, and included a Master Class on Ethical Leadership by Mr. Filip Vanderbeken from Vives University of Applied Sciences (Kortrijk, Belgium) and an evening focused on sustainability in the Berlin-Brandenburg Airport Area, with keynote addresses by Mr. Frank Nerlich, Mayor of Wildau, and Ms. Anna Pankow and Ms. Emely Hecker from Berlin-Brandenburg Airport.

On Tuesday, participants embarked on industry visits, starting with Siemens’ Siemensstadt Square Urban Development Project and later heading to the SAP Berlin Experience Center. The day provided insights into cutting-edge technology and sustainable urban development.

On Wednesday 12 February, the participants focused on developing and refining sustainable business models at TH Wildau’s Opp:Lab and followed a Master Class on Pitching, led by Ms. Valérie Rits (Vives University of Applied Sciences) and Ms. Virginie Fournier (INSEEC BBA, Bordeaux, France).

Thursday marked the culmination of participants' hard work as they finalized their pitches in the morning before presenting them in the much-anticipated Investor Arena. These presentations allowed participants to showcase their innovative business ideas to their fellow students and lecturers.

A group of students working on the development of a sustainable real estate project for student accommodation in Ghent won the competition, impressing the jury with their forward-thinking approach and by extensively connecting the different Sustainable Development Goals to their project.

The programme concluded on Friday 14 February with a feedback and closing session before participants embarked on a cultural experience in Berlin, including visits to the iconic Television Tower at Alexanderplatz and the German Federal Parliament.

This five-day programme was an enriching experience for all attendees, offering a unique blend of knowledge-sharing, hands-on learning, and networking opportunities. The students left Wildau with new skills, expanded professional connections, and innovative ideas to drive sustainable change in the business world.

Fachliche Ansprechperson


    M.A. Simon Gerard Joseph Devos-Chernova

M.A. Simon Gerard Joseph Devos-Chernova

Zentrum für Internationale Angelegenheiten
Dozent für Betriebswirtschaftslehre, Koordinator Internationales

Tel.: +49 3375 508 386
Mail: simon.devos@th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/simon-devos
Haus 13, Raum 033

Sprechstunde: nach Vereinbarung
Neben Präsenzsprechstunden werden auch Beratungen via Webex angeboten:
th-wildau.webex.com/meet/simon.devos

Consultation hours: by appointment
In addition face-to-face consultations, consultations may be held through Webex:
th-wildau.webex.com/meet/simon.devos

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Sebastian Stoye

Sebastian Stoye

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin

Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102

Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium

Zum Profil