Verkehrssystemtechnik (B. Eng.)
Collage Buehne VST
Bachelor-Studiengang

Verkehrssystemtechnik (B. Eng.)

Für einen reibungslosen und umweltgerechten Verkehr

zurück

Studienübersicht und Module

Die Studienverlaufspläne sind Bestandteil der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsordnung der einzelnen Jahrgänge, die im Bereich Dokumente und Ordnungen gefunden werden können. 

Das Studium in der Kurzübersicht:

Studienangebot/-inhalte

  • Technisch ausgerichtet mit Ingenieurabschluss (B.Eng. bzw. M.Eng.).
  • Der Bachelor-Studiengang "Verkehrssystemtechnik" mit vier Schwerpunkthemen:
    • Infrastrukturplanung
    • IT im Verkehrswesen
    • Verkehrsbetriebsführung / Verkehrsmanagement
    • Fahrzeugsystemtechnik
  • Technische Inhalte auf System- und Betriebsebene
  • Für Fach- und Führungskräfte an der Schnittstelle zwischen Entwicklern und Anwendern (z.B. Planung, Betrieb, Wartung, Vertrieb)
  • Vermittlung von technischen Grundlagen sowie betriebswirtschaftliche, geographische und rechtliche Ergänzungen

Vermittelte Kompetenzen

  • Grundlegendes Verständnis über technische, betriebliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge des Verkehrswesens
  • Sachverhalte und Sichtweisen auf verkehrsrelevante Fragestellungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Perspektiven darstellen können
  • Fähigkeit, selbstständig bestimmten Fragestellungen der Verkehrstechnik nachzugehen und entsprechende Literatur und Kennzahlen zu verwenden
  • Verständnis von Fachunterlagen und Dokumenten (z.B. Normen, Gesetzestexte, technische Zeichnungen, Spezifikationen usw.)
  • Kenntnisse und Fähigkeiten zum selbständigen Definieren von Anforderungen an verkehrstechnische Systeme und Dienstleistungen (Erstellung von Lastenheft / Pflichtenheft usw.)
  • Bewerten von verkehrstechnischen Systemen und Anlagen

Schwerpunktthema: InfrastrukturplanungBereich öffnenBereich schließen

  • Verkehrliche, raumordnerische und rechtliche Einordnung der Infrastrukturplanung
  • Planungsparameter und Regelwerke für die Infrastrukturplanung der verschiedenen Verkehrsträger
  • Umweltverträglichkeitsaspekte im Planungsprozess
  • Mathematisch/geometrische Methoden und Planungshilfsmittel
  • Geodatensysteme und ihre Anwendung
  • Infrastrukturplanung im städtischen Raum
  • Trassierung von Bahnanlagen
  • Planung von Serviceanlagen für Verkehrsmittel
  • Planung von Anlagen des Luftverkehrs

Schwerpunktthema: IT im VerkehrswesenBereich öffnenBereich schließen

  • Grundlagen der Informationstechnik im Verkehr, Gliederung, Hierarchieebenen
  • Einzelfahrzeugsteuerung und Fahrdynamik sowie Fahrerassistenzsysteme
  • Verkehrsflusssteuerung im Straßen- und Schienenverkehr
  • Knotensteuerung im Straßen- und Schienenverkehr (u. a. Lichtsignalanlagen, Bahnhöfe, Stellwerke)
  • Betriebs- und Netzmanagement (u. a. Rechnergestützte Betriebsleittechnik (RBL), Verkehrsleittechnik im Straßenverkehr)
  • Eisenbahnsicherungstechnik
  • Intermodales Management (z. B. Park & Ride Management und Mobilitätszentralen, Intermodale Verkehrsinformationsverknüpfung, Verkehrsbeeinflussung)
  • IT-Systeme im ÖPNV und im Fahrgastkontakt
  • ggf. Flugsicherungstechnik und -leittechnik

Schwerpunktthema: FahrzeugsystemtechnikBereich öffnenBereich schließen

  • Arten, Eigenschaften und Einsatzparameter unterschiedlicher Fahrzeugarten
  • Aufbau und Baugruppen von Fahrzeugen (Zelle, Fahrwerk, Antriebsarten und Antriebsstrang, Karosserie, Bordsysteme)
  • Antriebsarten (Otto-, Diesel-, E-Motor, Turbine)
  • Neue Fahrzeugkonzepte und Entwicklungsverfahren
  • Fahrzeugerprobung, - zulassung und –test
  • Aufbau von Bordsystemen, Bussysteme, Sensoren, Elektrik, usw.
  • Anzeige- und Darstellungsarten, Mensch-Maschine-Schnittstelle
  • Intelligente und vernetzte Fahrzeuge (C2C, C2I, C2x)

Schwerpunktthema: VerkehrsbetriebsführungBereich öffnenBereich schließen

  • Wettbewerb im ÖV

  • Fahrplanoptimierung

  • Flotteneinsatz- und Umlaufplanung

  • Personaleinsatzplanung

  • Technologien zur Gewährleistung eines sicheren Eisenbahnbetriebs

  • Exkursionen

Matrix-Darstellung der Studienfelder

Modulhandbuch

Die Studieninhalte der einzelnen Module (Fächer) können im Modulhandbuch nachgelesen werden.

Die Modulhandbücher aller Jahrgänge stehen auf Anfrage zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Studiengangkoordinator.

Ihre Anlaufstellen

Studienfachberatung

Fragen zu Studienaufbau, Studieninhalten oder zur Anrechnung von Studienleistungen? Der Studiengangsprecher Prof. Dr. Christian Liebchen oder der Studiengangkoordinator / PraktikumsbeauftragteDipl.-Ing. Ralf Erdmann beantwortet alle studiengangspezifischen Fragen.

Allgemeine Studienberatung

Die Studienorientierung und -beratung hilft bei grundsätzlichen Fragen rund um die Studienwahl.

Bewerbung und Zulassung

Das Sachgebiet Immatrikulation und Prüfungen erteilt ausführliche Auskünfte zu Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung sowie Prüfungsangelegenheiten.