#5 Projekt bei DB Netz

5. Kolloquium: Konzeption einer Inbetriebnahme eines Projektes im Bereich der DB Netz AG

Zum V. Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium Wildau am 8. November 2018 war Herr Marko Bongé vom Ingenieurbüro Dr. Graband & Partner GmbH, Berlin eingeladen, um über die "Konzeption einer Inbetriebnahme eines Projektes im Bereich der DB Netz AG" zu sprechen.

Große Verkehrsprojekte, hier speziell im Bereich der Infrastruktur bei Eisenbahnen und der Eisenbahnsicherungstechnik, erfordern neben Planung und Ausführung auch den kritischen Schritt der Überführung in den Betrieb – die Inbetriebnahme. Was wie selbstverständlich und einfach klingt, erfordert im Detail und gerade bei Großprojekten besonderes Know-How und auch Fingerspitzengefühl, wie Herr Bongé anschaulich darstellte.

Er ging im Vortrag zuerst auf den Stellenwert der Inbetriebnahme innerhalb eines Projektes und die Komplexität einer Inbetriebnahme ein. Eine Vielzahl an Verantwortlichen sind zu beteiligen und zu koordinieren. Die einzelnen Inbetriebnahmeschritte sind zu planen und zu terminieren, die Umsetzung ist zu überwachen und zu protokollieren. Am Beispiel der schrittweisen Inbetriebnahme des Großprojekts ESTW Celle (Unterzentrale Celle inklusive Außenstationen) verdeutlichte Herr Bongé seine Ausführungen.

Den Einladungsaushang zur Veranstaltung finden Sie hier. Die Vortragsfolien finden Sie hier.

Melden Sie sich für die Mailingliste an!

Um alle Neuigkeiten direkt per E-Mail erhalten zu können, melden Sie sich unter verkehrskolloquium@th-wildau.de mit einer kurzen E-Mail.

Kontakt - Vorschläge für interessante Themen sind willkommen! Prof. Dr.-Ing. Ralf Kohlen, Prof. Dr.-Ing. Martin LehnertProf. Dr.-Ing. Ralf Kohlen, Prof. Dr.-Ing. Martin Lehnert

Übersicht über alle Kolloqiuen: