Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte (seit 2017)
Mini HarvesterBereich öffnenBereich schließen
Mini Harvester - Entwicklung eines vollmechanisierten Ernteverfahrens zur Pflege von Jungbeständen
Ziel des Projektes sind die Entwicklung, Test und Bewertung eines funktionsfähigen vollmechanisierten Verfahrens für die Pflege junger Waldbestände mit Kleintechnik. Damit wird eine Verfahrenslücke zur Anwendung im kleinstrukturierten Wald und auf Waldumbauflächen geschlossen. Das wissenschaftliche Hauptziel ist die Erarbeitung von Grunddaten zur Bewertung eines spezifischen Pflege- und Bereitstellungsverfahrens als Beitrag im Bereich der forsttechnischen Forschung.
Gefördert von: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) | Projektvolumen: 148.845 € (TH-Anteil) | Laufzeit: 2015 - 2018 | Projektdatenbank (tba)
Scandria 2 ActBereich öffnenBereich schließen
Scandria 2 Act - Sustainable and Multimodal Transport Actions in the Scandinavian Adriatic Corridor
Scandria® 2 Act ist ein gemeinsames Projekt von Regionen und Forschungseinrichtungen entlang des Kernnetz-Korridors von Skandinavien an die Adria (Scanmed). Es unterstützt regionale Entwicklungsmaßnahmen im Rahmen der Europäischen Transportpolitik. Schwerpunkte des Projekts liegen in den Bereichen "Alternative Antriebe", "Multimodaler Transport" und "Trans-Governance".
Gefördert von: EU-INTERREG Baltic Sea Region Programme 2014-2020F | Projektvolumen: 293.605 € (TH-Anteil) | Laufzeit: 2016 - 2019 | Projektdatenbank (tba)
SEEN-KVBereich öffnenBereich schließen
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Simulationsansatzes zur Erforschung und Erprobung von vollelektrischen Fahrzeugflotten im Umschlag und im Nachlauf des Kombinierten Verkehrs. Der Einsatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugflotten im Terminaleinsatz ist aufgrund hoher Batteriekosten, der beschränkten Batteriekapazitäten und der hohen notwendigen elektrischen Leistung zur Batterieaufladung mit besonderen Herausforderungen verbunden.
SEEN-KV wird eine mehrstufige, simulationsbasierte Methode zur Entwicklung optimaler Terminalbetriebsprogramme und Fahrzeugauslegungen, für den Betrieb vollelektrischer KV-Terminals entwickeln, erproben und in der Praxis anwenden.
Gefördert von: BMVI | Projektvolumen: 141.963 € (TH-Anteil) | Laufzeit: 2016 - 2018 | Projektdatenbank (tba)
DynaNetzBereich öffnenBereich schließen
Teile eines vorhandenen städtischen ÖPNV-Angebotsnetzes werden dynamisch und bedarfsgerecht, anhand individueller Nutzeranfragen in Echtzeit neu geplant und mit elektrischen Kleinbussen bedient.
Der Fahrgast gibt (wie heute bereits üblich), seinen aktuellen Standort und seinen Zielort in eine App ein. Das DynaNetz-System plant die schnellstmögliche Reiseroute, bezieht dabei aber auch Kleinbusse ein, die bedarfsgerecht eingesetzt werden. Die Kleinbusse werden dabei (anders als klassische Taxidienste) nicht exklusiv für eine Fahrgastanfrage eingesetzt sondern dynamisch anhand verschiedener Fahrgast-Anfragen geroutet. Die bedarfsgerecht geplante Route wird dabei mithilfe eines multikriteriellen Ansatzes in Hinblick auf Fahrzeugauslastung, Auslastung der ansonsten verkehrenden Linienangebote und schnellste Reiseroute für den Fahrgast optimiert. Dem Fahrgast wird die Nutzung eines DynaNetz-Fahrzeuges nur dann angeboten, wenn ein entsprechendes Angebot gerade verfügbar ist und er erhält dann die Möglichkeit eine individualisierte Reise zu buchen.
Gefördert von: BMBF | Projektvolumen: 118.483 € | Laufzeit: 2017 - 2018 | Projektdatenbank (tba)
DISBUSBereich öffnenBereich schließen
DISBUS - Betriebsoptimierung der Fernbus-Terminals durch ein Steuerungs- und Informationssystem
Die Liberalisierung des Fernbusmarktes hat vor allem in Deutschland, aber auch in den Nachbarländern zu einem signifikanten Anstieg der Fernbusverkehre geführt. Die meist innerstädtisch gelegenen Busterminals können aber baulich kaum oder nur in sehr begrenztem Maße erweitert werden. Eine Lösung bietet die optimierte Nutzung der vorhandenen Ressourcen, um mehr Verkehre ohne bauliche Veränderung abwickeln zu können. DISBUS entwickelt dazu einen IT-basierten Prototyp für die Optimierung von Betriebsabläufen in Fernbusterminals, einschließlich der Schnittstellen zu Fernbusbetreibern und zu Fahrgastinformationssystemen. Das Projekt zielt auf eine Markteinführung des Produktes nach Abschluss der Forschungsphase ab.
Gefördert von: BMBF, Eurostars | Projektvolumen: 1.278.900 € | Laufzeit: 2015 - 2018 | Projektdatenbank (tba)
NetDePolBereich öffnenBereich schließen
NetDePol - Networking der wirtschaftsfördernden Einrichtungen im deutsch-polnischen Raum
Der Verkehrskorridor Paris-Berlin-Warschau-Moskau hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Motor der grenzüberschreitenden Wirtschaft etabliert. Die aktuellen Leitlinien der EU fordern die stärkere Interaktion von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, um grenzbedingte strukturelle Nachteile abzumildern und entsprechend die grenzübergreifenden Potenziale zu nutzen. Hier setzt das Projekt „Networking der wirtschaftsfördernden Einrichtungen im deutsch-polnischen Raum“ (Kurz: NetDePol) an. Die beteiligten Projektpartner möchten durch ihren gemeinsamen Auftritt als grenzüberschreitender Wirtschaftsstandort und durch ihre engere Zusammenarbeit eine erhöhte Aufmerksamkeit, eine schärfere Profilierung der Region zwischen den beiden Metropolen Berlin und Poznań sowie eine wirtschaftliche Stärkung durch attraktive Arbeitsplätze auf beiden Seiten der Oder erreichen.
Gefördert von: BB-PL INTERREG VA 2014-2020, EFRE | Projektvolumen: 30.114 € (TH-Anteil) | Laufzeit: 2017 - 2018 | Projektdatenbank (tba)
VARMABereich öffnenBereich schließen
VARMA - Value added by optimal wood raw material allocation & processing
VARMA hat das Ziel, z.T. grundlegend neue Modelle und Wertschöpfungsketten zu konzipieren, die den Holzmarkt von der Beschaffung bis hin zur Produktion nachfrageorientierter bedienen können.
Die Grundidee der methodischen und konzeptionellen Arbeiten im Projekt VARMA ist, (Zwischen-)Produkte anforderungsgerecht zum Kunden zu liefern, das Wertschöpfungspotenzial bestmöglich zu nutzen und anhand von Kundenanforderungen das Holz für die primäre und sekundäre Verarbeitung bestmöglich im Netzwerk zu verteilen.
Am Projekt beteiligt sind neben der TH Wildau elf Partner aus Deutschland, Finnland, Frankreich und Großbritannien.
Gefördert von: BMEL | Projektvolumen: 122.270 € | Laufzeit: 2014 - 2017 | Projektdatenbank (tba)
Weitere Projekte
Abgeschlossene Projekte (vor 2017)Bereich öffnenBereich schließen
- SustainSCM - Sustainable Forest Supply Chain Management; BMBF; 2014 - 2016
- PAXNet 2 - Netzwerk für einen multimodalen, öffentlichen Fernbusverkehr in der Donauregion; Bund, BMBF; 2015 - 2016
- KV-E-Chain - ganzheitliche elektromobile Transportkette des kombinierten Verkehrs; BMBF; 2013 - 2016
- DisLog - Ressourceneffiziente Distributionslogistik für urbane Räume mit elektrisch angetriebenen und hybriden Nutzfahrzeugen; BMVBS; 2014 - 2016
- SMARTSET - Sustainable MARketdriven Terminal Solutions for Efficient freight transport; EU, CIP, IEE; 2013 - 2016
- JustizBB - Entwicklung eines Ergebnisindikators für die geographische Erreichbarkeit von Grenzübergängen; Land, MdJEV; 2015
- BLog-Bio - Hochschul-Unternehmens-Kooperation zur stärkeren Nutzung existierender Brandenburger Logistikstandorte für Biomasse; Land, MWFK, ESF; 2013 - 2015
- Logistik in Ostdeutschland 2014; Bund, BMI; 2013 - 2014
- PAXNet - Netzwerk für ein multimodalen, öffentlichen Fernbusverkehr in der Donauregion; Bund, BMWi, ZIM; 2013 - 2014
- M-Rail - Marketing of Logistics Rail Liner Services; Bund, BBSR; 2013
- FLAVIA - Freight and Logistics Advancement in Central/South-East Europe - Validation of trade and transport processes, Implementation and Application; EU - Central Europe Programme; 2010 - 2013
- RFID-HIT - Entwicklung und Integration der Laubholzstammerkennung via UHF- Transpondertechnologie in der Holzlogistikkette vom Polter bis zur Säge; Land, MWE, EFRE; 2011 - 2013
- PEA - Public Energy Alternatives - Sustainable energy strategies as a chance for regional development; EU - INTERREG BSR; 2010 - 2012
- Inno-SHV - Stärkung des Berlin-Brandenburger Seehafenhinterlandverkehrs (SHV) durch innovative IKT- und Betriebskonzepte; Land, ILB; 2011 - 2012
- ProTraC - Branchenkonferenzen/-foren im Brandenburger Branchenkompetenzfeld Holz; 2010 - 2012
- SCANDRIA - Scandinavian Corridor for Growth and Innovation; EU - INTERREG BSR; 2009 - 2012
- SoNorA - South-North-Axis; EU - INTERREG IV CE; 2008 - 2012
- PelBalNet - Pellet Netzwerk Ostsee; 2011
- belo-net - Energieholzlogistik in Nord-Ost-Brandenburg; ESF; 2009 - 2011
- BKH - Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik; Land - EU; 2009 - 2011
- BiNeRu - Bioenergie-Netzwerke Russland; 2009 - 2011
- Minerva - Minimierung der Staufolgen im Lieferverkehr in Ballungsräumen durch effiziente Routingunterstützung im Fahrzeug und verkehrsbildabängiges Auskunftsavis; BMBF; 2006 - 2009
- OPERA - Optimierung zwischen Polter und Rampe bei Eichen- und Kiefernschwachholztransporten zur Reduzuierung der Gesamtverwertungskosten mit Low-Budget-Ausrüstung, BMBF; 2005 - 2009
- Krono - Analyse und Optimierung der Transportströme der Krono Gruppe Schweiz AG; Krono Gruppe Schweiz AG; 2007 - 2008
- INTERIM - Integration of the intermodal goods transport of non EU states: rail, inland / coastel waterway modes; EU INTERREG; 2006 - 2008
- MIRO - Modelle zur integrierten Beschaffungslogistik von Rohstoff-Biomasse; Dr. Joachim und Hanna Schmidt Stiftung für Verkehr und Umwelt; 2006 - 2007
- Dendrom - Modelle zur integrierten Bereitstellung von Dendromasse im regionalen Maßstab; BMBF; 2005 - 2008
- RÜFILOG - Rückverfolgung durch Einsatz der RFID-Technik in der Transportlogistik bei KMU mit dem Anwendungsfall Kühl- und Frischwaren, Stiftung Industrieforschung und ReiCo-Spedition; 2005 - 2006
- Letzte Meile - Für die letze Meile auf die sichere Seite; BMU; 2004 - 2006
- ECO4LOG - Development of an East Border Corridor 4th party logistics service approach along the axis Brandenburg - Saxony - Austria with neighbouring accession countries; INTERREG (Central Europe); 2004 - 2006
Weitere Projekte der Forschungsgruppe Verkehrslogistik finden Sie in der Projektdatenbank der TH Wildau.