Datenschutzerklärung PhaceSpace

Datenschutzerklärung

Newsletter über Forschungsexperimente an der TH Wildau

1. Datenschutz auf einen Blick

Wir nehmen den Datenschutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „Newsletters Forschungsexperimente“ auf.


2. Ziele des Newsletters

Mit dem Newsletter möchten wir Sie gerne über den Inhalt, die Art und den Umfang unserer Experimente im aktuellen Forschungsprojekt PhaceSpace und in zukünftigen Forschungsprojekten der TH Wildau informieren. Wenn wir Sie per E-Mail über aktuelle Experimente informieren, erhalten Sie zudem einen Link zum DFN Terminplaner (https://terminplaner6.dfn.de/), über den Sie sich bei Interesse für ein Experiment anmelden können.

Der Zweck des Newsletters ist die Akquise von Studienteilnehmenden und der Aufbau einer Forschungsdatenbank, um Studieninteressierte regelmäßig über Experimente zu informieren.


3. Anmeldung zum Newsletter

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über ein Kontaktformular, dass Sie über die TH Wildau Website www.th-wildau.de/phacespace erreichen.


4. Datenerfassung für den Newsletter

Für den Newsletter werden keine sensiblen Daten (z.B. genetische Daten, biometrische Daten) erhoben,

es wird kein Profiling durchgeführt und es werden keine IP-Adressen erfasst.


4.1. Welche personenbezogenen Daten werden für den Newsletter erfasst?

Als personenbezogene Daten werden erfasst:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsjahr
  • Sprachkenntnisse (Muttersprache)
  • Telefonnummer

4.2. Welche Daten werden für den Newsletter weiterverarbeitet?

Die Kontaktdaten (Vor- und Nachname, E-Mail) werden für die Zusendung des Newsletters verwendet. Das Geburtsjahr und die Sprachkenntnisse werden für die zielgruppenspezifische Ansprache verwendet. Die Kontaktdaten (Telefonnummer & E-Mail) werden für die Terminkoordination verwendet, wenn Sie sich für ein Experiment angemeldet haben.


4.3. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Der Versand des Newsletters findet nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu schicken Sie uns eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Wir tragen Sie dann aus dem Newsletter umgehend aus, sodass Sie zukünftig keine Nachrichten mehr von uns erhalten.


5. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ihre aus dem Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten werden spätestens zwei Jahre nach der Einwilligung zur Datenverarbeitung gelöscht, sofern Sie uns keine erneute Einwilligung zur Zusendung des Newsletters erteilt haben.


Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen: 

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über die Website der TH-Wildau (www.th-wildau.de/phacespace).

Die aus dem Kontaktformular übermittelten Daten werden an den E-Mail-Verteiler phacespace@liste.th-wildau.de gesendet.

Auf den E-Mail-Verteiler haben nur die Projektmitglieder Zugriff. Die Daten werden von den Projektmitgliedern in eine Excel-Tabelle übertragen, die als Datenbank dient.

Diese Excel- Datenbank wird in einem verschlüsselten VeraCrypt Container auf dem Netzlaufwerk der TH Wildau Forschungsgruppe Management Analytics aufbewahrt.

Bei der Verarbeitung von Daten ist sichergestellt, dass

  • Unbefugten der Zugang zu den Arbeitsplatzrechnern der Projektmitglieder verwehrt ist, durch Passwortregelung zur Legitimation und Zugriffskontrollen durch Vergabe unterschiedlicher Berechtigungen
  • Der Büroraum von Projektmitgliedern in Abwesenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschlossen ist
  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig geschult werden, hinsichtlich des datenschutzgerechten Umgangs mit Daten

Bei der elektronischen Verarbeitung von Daten ist sichergestellt, dass die eingesetzte Soft- und Hardware durch die Einbindung in die IT-Infrastruktur der TH Wildau größtmöglichen Sicherheitsansprüchen genügt (Firewall, Passwortschutz).


Gewährleistung von Integrität:
Der technische Schutz der Datenintegrität wird durch die Einbindung der eingesetzten Soft- und Hardware in die IT-Infrastruktur der TH Wildau (Hochschulrechenzentrum) gewährleistet.


Gewährleistung von Verfügbarkeit:
Die Verfügbarkeit der technischen Infrastruktur wird von der TH Wildau gewährleistet. Regelmäßige Backups durch das HRZ sichern die Daten.

 

Gewährleistung von Transparenz:

Die Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Auf Anfrage kann eine Auskunft zu den Daten erfolgen.


6. Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?

Verantwortlich: Technische Hochschule Wildau
Ansprechpersonen: Rainer Stollhoff und Christin Buley
E-Mail: phacespace@liste.th-wildau.de

7. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TH Wildau wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: 

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung:
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


8. Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unsere Hochschule einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Datenschutzbeauftragter: Gregor Klar
E-Mail: datenschutz@th-wildau.de