Public Administration (MPA)
Master of Public Administration
Masterstudiengang

Public Administration (MPA)

Wir bereiten Führungskräfte mit praxisorientierten Schwerpunkten in Verwaltungsmanagement, Recht und Digitalisierung darauf vor, die öffentliche Verwaltung aktiv zu gestalten.

Wie bewerbe ich mich?
  1. Sie sind hier:
  2. Studieren und Weiterbilden
  3. Studiengänge
  4. Public Administration (MPA)

Herzlich Willkommen

Der Studiengang „Public Administration“ ist ein interdisziplinärer Studien-gang für (zukünftige) Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, der Schwerpunkte in den drei Fachrichtungen Verwaltungsmanagement, Recht für die öffentliche Verwaltung und Digitalisierung der Verwaltung miteinander verknüpft. Der Studien-gang wurde gemeinsam mit dem Land Brandenburg so konzipiert, dass er die Studienvoraussetzungen zum Erwerb der Befähigung für die Lauf-bahn des höheren allgemeinen Verwaltungsdienstes des Landes erfüllt.

 

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Public Administration (MPA)

Studientypen

Berufsbegleitend

Regelstudienzeit

5 Semester (berufsbegleitend)

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienbeginn

Sommersemester (Start März)

Bewerbungsfristen

Aktuelle Bewerbungsfristen

ECTS-Credits

90 CP (Zulassungsvoraussetzung sind 210 CP)

Semesterbeitrag

Semesterbeitrag

Besonderheiten:

-

Fachbereich

Wirtschaft, Informatik, Recht

   

Studienziele

Der Masterstudiengang "Public Administration" ist ein interdisziplinärer Studiengang für (zukünftige) Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung.

Der Studiengang verknüpft die drei Fachrichtungen Verwaltungsmanagement, Recht und Digitalisierung miteinander. Die Inhalte des Studiums wurden in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Landes Brandenburgs entwickelt.

Der Studiengang erfüllt die Voraussetzungen für die Laufbahn des höheren allgemeinen Verwaltungsdienstes des Landes Brandenburg. Er baut auf den Inhalten der Bachelorstudiengänge "Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ (ÖVBB) sowie "Verwaltung und Recht" (VR) auf.

 

Ziele der Ausbildung sind u.a.:

  • Erweiterung der Fertigkeiten im Verwaltungsmanagement (Wissens- und Changemanagement, Projektmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement)

  • Stärkung der sozialen Kompetenzen für Teamfähigkeit und Personalführung

  • Vertiefung des rechtlichen Wissens im Dienst- und Arbeitsrecht, Vergaberecht und IT-Recht

  • Erwerb von Digitalisierungskompetenzen (Digital Governance, Modellierung digitaler Prozesse, IT-Sicherheit, Datenschutz, KI)

Studienorganisation

Das berufsbegleitende Masterstudium Public Administration kombiniert Präsenzzeiten mit Zeiten der (asynchronen) Onlinelehre und des Selbststudiums.

Präsenzzeiten:

  • freitags nachmittags (drei bis vier Termine je Semester: freitags: 13:15-16:30 Uhr)
  • samstags (drei bis vier Termine je Semester: 08:00-15:30 Uhr)
  • eine Blockwoche pro Semester (drei bis fünf Tage; im Sommersemester: Ende März, im Wintersemester: Ende September)

Für die Blockwochen kann in Absprache mit dem Arbeitgeber zum Teil oder in Gänze Bildungsurlaub genommen werden. Oft unterstützen die Arbeitgeber das Studium (Übernahme der Kosten, Ausgleichstage).

Die avisierten Präsenztage für das SoSe25 und das WS25/26 sind hier einsehbar.

Die Teilnahme an den Präsenztagen wird im Studiengang als sehr sinnvoll erachtet, da sie eine wertvolle Gelegenheit bietet, wichtige Inhalte zu vertiefen, offene Fragen zu klären und den Austausch mit Dozierenden und Mitstudierenden zu fördern. Bitte beachten Sie jedoch, dass im Rahmen des Studiengangs keine Anwesenheitspflicht besteht.

Studieninhalte

1. Grundlagen

In den ersten drei Semestern erlernen Sie die Grundlagen in den drei Fächergruppen Verwaltungsmanagement, Recht und Verwaltungsdigitalisierung.

1. SemesterBereich öffnenBereich schließen

1. Semester

 

Modul

Credit Points

Systematik des Rechts

5

Wissens- und Changemanagement

5

Personalführung

5

Digital Governance

5

Summe

20

   

*SWS = Semesterwochenstunden **V/Ü/L/P/S = Vorlesung/Übung/Labor/Projekt/Seminar

 

2. SemesterBereich öffnenBereich schließen

2. Semester

 

Modul

Credit Points

IT-Recht

5

Projektmanagement

5

Geschäftsprozessdigitalisierung

5

Summe

15

   

*SWS = Semesterwochenstunden **V/Ü/L/P/S = Vorlesung/Übung/Labor/Projekt/Seminar

 

3. SemesterBereich öffnenBereich schließen

3. Semester

 

Modul

Credit Points

Dienst- und Arbeitsrecht

5

Kommunikation und Verhandlungsführung

5

IT-Sicherheit und Datenschutz

5

Coaching/Forschungsprojekt

5

Summe

20

   

*SWS = Semesterwochenstunden **V/Ü/L/P/S = Vorlesung/Übung/Labor/Projekt/Seminar

 

2. Vertiefungsstudium

Im 4. Semester haben Sie u.a. die Möglichkeit aus zwei Wahlkatalogen Vertiefungsfächer zu wählen. In jedem Wahlkatalog muss genau ein Fach gewählt werden.  Die genaue Liste der angebotenen Wahlfächer wird zu Beginn des 3. Semesters (rechtzeitig vor der Wahl) bekanntgegeben. Zu den Wahlfächern gehören bspw. "Markt und Staat", "Vertiefung Staatsrecht", "Nachhaltigkeitsmanagement" und "Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung".

4. SemesterBereich öffnenBereich schließen

4. Semester

 

Modul

Credit Points

Vergaberecht

5

Wahlkatalog 1

5

Wahlkatalog 2

5

Summe

15

   

*SWS = Semesterwochenstunden **V/Ü/L/P/S = Vorlesung/Übung/Labor/Projekt/Seminar

 

3. Studienabschlussphase mit Masterarbeit und Kolloquium

Das 5. Semester steht ganz im Zeichen der Masterarbeit (14 Wochen) und der abschließenden Verteidigung (Kolloquium).

Berufsperspektiven

Der Studiengang bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf eine Führungsposition in der öffentlichen Verwaltung vor. Der Abschluss ist in Brandenburg als Studienvoraussetzung zum Erwerb der Befähigung für die Laufbahn des höheren allgemeinen Verwaltungsdienstes des Landes Brandenburg anerkannt. Für die Anerkennung der Laufbahnbefähigung müssen zusätzlich zum Studienabschluss noch 2,5 Jahre Berufserfahrung im höheren allgemeinen Verwaltungsdienst nachgewiesen werden.

Gebühren

Für den Studiengang werden keine Studiengebühren erhoben. Es fallen lediglich die Einschreibungs- und Verwaltungsgebühren an. Ein Semesterticket wird im berufsbegleitenden Studium nicht angeboten.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang Public Administration (90 CP) ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von zumindest 210 CP, der eine fachgebietsnahe Ausrichtung aufweisen muss. Die 210 CP setzen in aller Regel eine Mindeststudiendauer von 7 Semestern im Bachelor voraus.

Für die Bachelorstudiengänge Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.) sowie Verwaltungsinformatik Brandenburg (B.Sc.) der Technischen Hochschule Wildau ist die fachgebietsnahe Ausrichtung gegeben. Auch ein Bachelor of Law (LL.B.) aus einem Studiengang mit rechtswissenschaftlichem Fokus mit 210 CP erfüllt die Vorgabe einer fachgebietsnahen Ausrichtung.

Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen mit anderer Ausrichtung müssen Lehrinhalte nachweisen, die fachgebietsnahen Studiengängen vergleichbar sind. Dieser Nachweis ist erbracht, wenn Lehrveranstaltungen bzw. Module in adäquater Form und adäquatem Umfang der folgenden Fachgebiete erfolgreich absolviert wurden: Politik, Verwaltungswissenschaften, Öffentliches Recht.

 

  

Passende Bachelorstudiengänge an der TH Wildau



Ihre Anlaufstellen

Studiengangssprecher

Prof. Ronny Freier, Ph.D.
E-Mail: pam.wir@liste.th-wildau.de

Koordinatorin

Koordinatorin: Katharina Branske
Tel.: +49 3375 508 224
E-Mail: pam.wir@liste.th-wildau.de

Allgemeine Studienberatung

Die Studienorientierung und -beratung hilft bei grundsätzlichen Fragen rund um die Studienwahl.

Studienfachberatung

Fragen zu Studienaufbau, Studieninhalten oder zur Anrechnung von Studienleistungen? Der Studiengangsprecher beantwortet alle studiengangspezifischen Fragen.

Bewerbung und Zulassung

Das Sachgebiet Immatrikulation und Prüfungen erteilt ausführliche Auskünfte zu Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung sowie Prüfungsangelegenheiten.