7. Fachtag Technik und Naturwissenschaften
Nawitex Schülerlabore
04. Juli 2024

7. Fachtag Technik und Naturwissenschaften

  1. Sie sind hier:
  2. Studieren und Weiterbilden
  3. Angebote für Schulen
  4. Fachtage
  5. Fachtag Technik Naturwissenschaften

7. Fachtag Technik & Naturwissenschaften

Der Fachtag Technik und Naturwissenschaften bietet interessierten Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die vielfältigen technischen und naturwissen-schaftlichen Fragestellungen unserer Zeit. In spannenden Veranstaltungen haben Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10 die Möglichkeit zu erfahren, wie Ideen zu Innovationen und Forschungsergebnisse zu Anwendungen in den Unternehmen werden.

Robotik in der Telematik - HIT 2016
© Mathias Friel
Schülerinnen und Schüler beim 6. Fachtag Informatik an der TH Wildau im Audimax
© Bernd Schlütter

Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler ein, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und in spannenden Workshops, Schülerlaboren und Vorlesungen umfassende praktische Einblicke in das breite Spektrum der modernen Technologien und zukunfts-orientierten Naturwissenschaften zu erhalten. Mitarbeitende aus ingenieurtechnischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen der TH Wildau stellen aktuelle Projekte und Forschungsthemen anschaulich dar und geben Möglichkeit zum Anwenden, Ausprobieren und Fragen.

ProgrammBereich öffnenBereich schließen

ab 8:45 Uhr

Anmeldung und Einlass (H14 / A001)

9:30 - 9:50 Uhr

Begrüßung und Impulsvortrag durch Prof. Dr. Martin Regehly

9:55 Uhr

Einteilung in die Fachveranstaltungen

10:15 - 11:15 Uhr

Vorlesungen, Workshops und Labore I

11:30 Uhr

Einteilung in die Fachveranstaltungen

11:45 - 12:45 Uhr

Vorlesungen, Workshops und Labore II

13:00 - 13:30 Uhr

Abschlussrunde und Auswertung (H14 / A001)

anschließend

Möglichkeit zum Mittagessen in der Mensa (denkt bitte an ein Taschengeld)

Hinweise zur Anmeldung und dem AblaufBereich öffnenBereich schließen

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich dann selbst oder über Ihre Lehrerinnen und Lehrer für die verschiedenen Veranstaltungen (Workshops, Vorlesung oder Labore) mit dem Anmeldebogen anmelden. Bitte geben Sie insgesamt 4 für Sie interessante Angebote mit Ihren Prioritäten an. Die Einteilung erfolgt nach den möglichen Kapazitäten in den Veranstaltungen.

Das sind die Fachthemen 2024 zum 7. Fachtag Technik und Naturwissenschaften:

A1: Wie werden Dinge gebaut? 3D-Design und mehrBereich öffnenBereich schließen

Angebot 1:
Wie werden Dinge gebaut? 3D-Design und mehr
Prof. Dr.-Ing. Jens Berding

Im Maschinenbau geht es nicht nur um die Entwicklung von Maschinen in verschiedenen Größen. Wir zeigen Ihnen weitere spannende Bereiche des Fachgebiets: Hochleistungsmaterialien, 3D-Design und lärmarme Konstruktion. Außerdem erfahren Sie mehr über die Fertigungstechnologien wie Gießen, Fräsen und Schweißen, mit denen Ingenieurinnen und Ingenieure ihre Ideen verwirklichen. Danach haben Sie die Möglichkeit, selbst ein einfaches 3D-Modell mit professioneller Software zu entwerfen.

A2: Laser - ein besonderes LichtBereich öffnenBereich schließen

Angebot 2:
Laser - ein besonderes Licht
Dr. Mandy Hofmann

Könnte ein Laserschwert aus Star Wars tatsächlich funktionieren? Dieser und weiteren Frage widmen wir uns in einem interaktien Workshop. Wir beginnen mit einem intensiven Blick hinter die Kulissen eines Lasers und der Entstehung von Licht, erkunden verschiedene Anwendungen und werfen schließlich einen gemeinsamen Blick inns Labor, um Laser in Aktion zu sehen. Natürlich gibt es auch eine kurze Vorstellung des Studiengangs Physikalische Technologien/Energiesysteme, in dem solche faszinierenden Fragen ebenfalls aerforscht werden.

A3: Automatisches und unbemanntes FliegenBereich öffnenBereich schließen

Angebot 3:
Automatisches und unbemanntes Fliegen
Prof. Dr.-Ing. Arndt Hoffmann

Nach einer kurzen Einführung in die vielfältigen Anwendungsgebiete von Drohnen besprechen wir die Besonderheiten des automatischen und unbemannten Flugs. Zudem geben wir einen Überblick darüber, wie ein solcher Flug realisiert werden kann.

A4: Labor: Autonomes Fahren – Roboter programmierenBereich öffnenBereich schließen

Angebot 4:
Labor: Autonomes Fahren – Roboter programmieren
Prof. Dr.-Ing. Ralf Kohlen, Dipl.-Ing. Ralf Erdmann

Im Labor nutzen wir für Fahrzeugsimulationen autonom fahrende Roboter von Fischertechnik. Biem Fachtag werden wir die Programme der Roboter erweitern und beispielsweise einen Ultraschall-Abstandssensor zur Hinderniserkennung einsetzen. Die Roboter können dann auf einem Tischparcours ausprobiert und getestet werden.

A5: Intelligente Intralogistik - Programmierung eines RobotersBereich öffnenBereich schließen

Angebot 5:
Intelligente Intralogistik - Programmierung eines Roboters
Dr. Thomas Kopsch

Roboter spielen eine bedeutende Rolle in der Logistik. Wir werden zunächst typische Anwendungen von Robotern in diesem Bereich vorstellen. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Lego-Roboter selbst zu programmieren und zu testen.

A6: Laborführung: Studiengang Physikalische Technologien/EnergiesystemeBereich öffnenBereich schließen

Angebot 6:
Führung durch das Labor für Physikgrundlagen
Prof. Dr. Martin Regehly

Eine Führung durch das Labor für Physikgrundlagen umfasst die klassischen Teilgebiete Mechanik, Schwingungen und Wellen, Akustik, Optik sowie Wärmelehre. Zusätzlich werden spezifische Ergänzungen wie Vakuumtechnik und Thermographie vorgestellt.

A7: Softwarearchitekturen im Wandel der ZeitBereich öffnenBereich schließen

Angebot 7:
Softwarearchitekturen im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Alexander Lübbe

Wir erkunden die Entwicklung von Hardware und Software in den letzten Jahrzehnten und ihre Auswirkungen. Unser Fokus liegt dabei auf Softwarearchitekturen für unternehmensweite Lösungen, unabhängig davon, ob es sich um Buchungssysteme, Lagerhaltungssysteme oder Spotify handelt.

A8: Erneuerbare Energien: Laborführung und ExperimenteBereich öffnenBereich schließen

Angebot 8:
Erneuerbare Energien: Laborführung und Experimente
Denny Ragusch, M. Eng.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine spannende Führung durch das Labor für regenerative Energietechnik. Es werden verschiedene Versuche demonstriert und es können selbst Experimente durchgeführt werden. Im Fokus stehen folgende Versuche: Wie kann Strom mit einer Wasserstoff-Brennzelle "erzeugt" werden? Was ist die Funktionsweise einer Wärmepumpe und welche Einsatzgebiete gibt es? Wie funktioniert eine Windkraftanlage und welche Einflüsse gibt es?

A9: Autonomes Fahren: Der lange Weg zum AutopilotBereich öffnenBereich schließen

Angebot 9:
Autonomes Fahren: Der lange Weg zum Autopilot
Prof. Dr. Alexander Kleinsorge

Zunächst werden die Herausforderungen bei der Entwicklung des autonomen Fahrens erläutert. Anschließend wird gemeinsam über die Platzierung der Sensoren diskutiert (Warum sind die Dinge immer an der gleichen Stelle?). Abschließend wird es einen Ausblick auf die weitere Entwicklung geben.

A10: Einblick in die Welt der Schwingungen, Akustik, Simulationen - MaschinenbauBereich öffnenBereich schließen

Angebot 10:
Einblick in die Welt der Schwingungen, Akustik und Simulationen im Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Dina Hannebauer

Die faszinierende Welt der Schwingungen und Akustik entdecken, spannende Experimente und Simulationstechniken kennenlernen, Schallwellen messen und Schwingungen simulieren - all das bietet dieser Workshop. Moderne Maschinenbautechniken hautnah erleben!

A11: NAOventures in der Telematik: Programmierung Humanoider Roboter NAOBereich öffnenBereich schließen

Angebot 11:
NAOventures in der Telematik: Programmierung Humanoider Roboter NAO

M.Eng. Janine Breßler

Am Fachtag wird der humanoide Roboter NAO aus dem Studiengang Telematik genauer vorgestellt. Zunächst wird aufgezeigt, welche Technologien und Fähigkeiten in NAO stecken. Anchließend werden wir gemeinsam neue Skills für den Roboter entwickeln und programmieren.

A12: Die bunte Welt der Blätter - Farbstoffe auf WanderschaftBereich öffnenBereich schließen

Angebot 12:
Die bunte Welt der Blätter - Farbstoffe auf Wanderschaft
SchülerInnenlabor mit Studierenden der Biosystemtechnik/Bioinformatik

Mit Hilfe der Chromatographie werden wir die verborgenen Farben in Blättern sichtbar machen und die Vielfalt der Blattfarbstoffe enthüllen. Wir beobachten, wie sich die verschiedenen Pigmente auf dem Filterpapier ausbreiten und erklären, warum Blätter so viel mehr als grün sind.

A13: Maschinen Leben einhauchen - Einblicke in die ProgrammierungBereich öffnenBereich schließen

Angebot 13:

Maschinen Leben einhauchen - Einblicke in die Programmierung
Dipl.-Ing. Bernd Kukuk

Am Fachtag wird aufgezeigt, warum ein Förderband in der Produktion wie von Geisterhand zu laufen beginnt und wer bei Amazon den Weg eines Paketes im Verteilzentrum bestimmt. Zudem wird ein Blick auf die zahlreichen elektronischen Helfer bei Tesla in Grünheide geworfen. Diese faszinierenden Technologien werden nicht nur erläutert, sondern es wird auch die Möglichkeit geboten, diese digital selbst zu programmieren.

A14: Strand, Handys & selbstfahrende Autos - "Made in Brandenburg"?Bereich öffnenBereich schließen

Angebot 14:

Strand, Handys & selbstfahrende Autos? Was hat das mit Mikro- und Nanoelektronik "Made in Brandenburg" zu tun?

Prof. Dr. Andreas Mai

Ohne Mikro- und Nanoelektronik geht heute nichts mehr - Handys, Tablets, Kühlschränke, Autos, Fahrradlampen und vieles mehr würden ohne diese Schlüsseltechnologie nicht funktionieren. Spitzenforschung in Brandenburg macht uns zur Weltspitze und gestaltet die Zukunft. Wir diskutieren Einblicke in die Forschung und Fertigung am IHP (Leibnitz-Institut für innovative Mikroelektronik) und Projekte im JointLab der TH Wildau. Wir zeigen wie Mikrochips hergestellt werden, wie man WissenschaftlerIn, IngenieurIn oder auch FacharbeiterIn in diesem interessanten Entwicklungsfeld arbeiten kann, um die Kommunikation und Mobilität unserer zukünftigen Welt zu gestalten.

A15: Black Box StudiumBereich öffnenBereich schließen

Angebot 15:
Black Box Studium
Dr. Andreas Preiß, Studierende

Was bedeutet Studium für mich? Wie ist das Leben als StudentIn? Kann ich mir ein Studium überhaupt zutrauen? Was ist der N.C. und wie finanziere ich das Ganze? Im Informationsdschungel rund ums Studieren kann man leicht den Überblick verlieren. In diesem Kurs stehen allgemeine Informationen und die Fragen der TeilnehmerInnen im Vordergrund. Erfahrene StudienberaterInnen und Studierende stehen Rede und Antwort.

Impressionen 2022

Der Fachtag in aller Kürze

Für wen?
Alle technisch- und naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10

Wann?
Donnerstag, 04. Juli 2024

Wo?
Campus TH Wildau

Wie?
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.

Das Team


    M.A. Larissa Wille-Friel

M.A. Larissa Wille-Friel M.A. Larissa Wille-Friel

Tel.: +49 3375 508 144
Mail: larissa.wille-friel@th-wildau.de
Haus 21, Raum A102

Zum Profil

    M.A. Juliane Bönisch

M.A. Juliane Bönisch M.A. Juliane Bönisch

Tel.: +49 3375 508 444
Mail: juliane.boenisch@th-wildau.de
Haus 13, Raum 216

Zum Profil
PDF Download

Flyer (6.8 MB)

Online-WissensChecks

Informatik, Mathematik, Physik, Technische Mechanik


>>> Teste dein Wissen