Kurzvita
Seit 09/2021 Professorin für Laser- und Plasmatechnik, TH Wildau, Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Seit 04/2017 Gruppenleiterin / Koordinatorin für Nutzerstation MAC, ELI ERIC, ELI Beamlines, Tschechische Republik
01/2013– 09/2020 Junior Professorin für Ultrakurzzeitphysik, Institut für Optik und Atomare Physik, Technische Universität Berlin
08/2010 – 01/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Optik und Atomare Physik, Technische Universität Berlin
08/2005 – 08/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg
06/2003 – 07/2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Max Planck Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen
10/2000 - 05/2003 Gastwissenschaftlerin/Doktorandin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Berlin
12/2002 Promotion im Fach Physik und Mathematik an der Moskauer Staatlichen Lomonosow-Universität (MSU). Akademischer Grad: Kandidat fiziko-matematiceskich nauk
1993-1999 Physik-Studium an der Physikalischen Fakultät der MSU; Fachrichtung Laserphysik und Nichtlineare Optik. Hochschulabschluss: Diplom-Physikerin
ForschungsschwerpunkteBereich öffnenBereich schließen
Ultrakurze Licht-Pulse eröffnen neue Perspektiven in Physik und Photochemie dynamische Prozesse auf der Femto- und sogar Attosekunden-Zeitskala zu verfolgen. Der Schwerpunkt meiner Forschungsarbeiten liegt in der Entwicklung von neuen experimentellen Konzepten unter dem Einsatz von modernen Strahlungsquellen wie dem Freie-Elektronen-Laser oder durch Erzeugung von Höheren Harmonischen. Im Vordergrund der Untersuchungen stehen photochemische Prozesse, Ionizations-Dynamik in Atomen, Molekülen und Nanostrukturen, Ladungstransfer, sowie die strukturelle Reorganisation von komplexen Systemen. Ziel ist dabei unser Verständnis für Mechanismen starker Licht-Materie-Wechselwirkung zu vertiefen und neue Strategien für die Kontrolle von chemischen Reaktionen zu entwickeln.
- Zeitaufgelöste Messtechniken an neuartigen Lichtquellen wie Freie Elektronen Laser (FEL – free electron laser) und Erzeugung von Hohen Harmonischen (HHG – high harmonic generation)
- Spektroskopische Geräte zum Nachweis von geladenen Teilchen – TOF (time-of-flight), MBES (magnetic bottle electron spectrometer), VMI (velocity map imaging)
- Bereitstellung von Gastargets ins Vakuum – Molekularstrahltechniken, Erzeugung von reinen und dotierten Clustern, Nanoteilchen Injektor Techniken
Laufende ProjekteBereich öffnenBereich schließen
ELI ERIC, ELI Beamlines in der Tschechischen Republik
Funktion: Koordination der Entwicklungsarbeiten, sowie des internationalen Nutzer-Betriebs von Nutzer-Endstation MAC (Multipurpose station for Atomic, Molecular and Optical science and Coherent Diffractive Imaging).
Weitere Informationen auf der ELI ERIC Web-Seite
COST Aktion – Europäisches Netzwerk COSY (Confined Molecular Systems: from the new generation of materials to the stars)
Funktion: Ko-Koordinatorin von WG4 (He-Nanotropfchen für Fohrschung und Transfer)
Weitere Informationen über Netzwerkaktivitäten auf der COST-COSY Web-Seite
LehreBereich öffnenBereich schließen
TH Wildau
- Lasertechnik (VL und Praktikum)
- Plasmatechnik (VL + Labor)
- Technische Optik / Spektroskopie (VL und Praktikum)
- Technische Optik 2 / Optische Technologien / Spektroskopie (VL)
- Laser- und Plasmatechnologien (WPM) (VL und praktische Übungen)
- Optik und Photonik an Großgeräten (WPM) (VL und praktische Übungen)
- Technische Thermodynamik (VL und Übungen)
- Thermodynamik / Wärmeübertragung (VL und Übungen)
Frühere eigenverantwortliche Lehrveranstaltungen an anderen Hochschulen
- VL Optik und Photonik (TU Berlin)
- VL Physik für Chemiker (TU Berlin)
- VL Höhere Optik (TU Berlin)
- Lehrseminar Optik Querbeet (TU Berlin)
- Lehrseminar Atom-, Molekül- und Cluster-Physik (TU Berlin)
- Projektlabor Physik (TU Berlin)
Wissenschaftliche VeröffentlichungenBereich öffnenBereich schließen
Statistik (Stand 03.2025):
- referierte Fachartikel - 41, Übersichtsartikel - 5, Buchkapitel - 2
- H-Index = 22 (Google Scholar), Zitationen > 1700 (Google Scholar)
Link zur Veröffentlichungsliste auf google-scholar
LaborleitungBereich öffnenBereich schließen
Laborleitung an der TH Wildau
- Labor für Plasmatechnik und Dünnschichttechnologien
- Labor für Laser-Material Bearbeitung
- Labor für Materialographie
Mitgliedschaften und GremienBereich öffnenBereich schließen
Gremien an der TH Wildau:
- Mitglied des Fachbereichsrat INW
- Mitglied der Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Berufsverbände:
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DFG)
- Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V.
Sprechzeiten im Sommersemester 2025:
jeden Donnerstag 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Einheit:
Fachbereiche Ingenieur- und Naturwissenschaften
Lehr-/Arbeitsgebiet:
Laser- und Plasmatechnik