ÖVBB und VIBB - Ausbilderplattform
TH Wildau Campus
Informationen für Ausbildende

ÖVBB und VIBB - Ausbilderplattform

Willkommen im Kreis der Ausbildenden!

Liebe Ausbildende,

auf dieser Seite finden Sie alle notwendigen Unterlagen und Informationen für Ihre Tätigkeit als Ausbildende in den Bachelor- Studiengängen der TH Wildau „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ und „Verwaltungsinformatik Brandenburg“.

Bitte beachten Sie, dass Sie für eine Tätigkeit als Ausbildende im Rahmen dieser Studiengänge fachliche Voraussetzungen erfüllen müssen und an einer Ausbilderzertifizierung teilgenommen haben müssen.

 

Hinweise zu den Voraussetzungen und zu den Zertifizierungsveranstaltungen finden Sie im

Abschnitt 1- Anmeldung zu den Zertifizierungsveranstaltungen.

 

FAQ:

Fragen zur Praktikumsbetreuung Wiki

Hier sammeln und beantworten wir Ihre Fragen. Blättern Sie einfach durch die Liste, vielleicht finden Sie Antworten zu Fragen, die Sie noch gar nicht hatten.

Das Wiki wird stetig um neue Fragen erweitert.

1. AnsprechpersonenBereich öffnenBereich schließen

Vorrangige Ansprechpartnerinnen

Ausbilderzertifizierungen - Janine Birkner

Praktikumsnoten - Sabine Schröter

Weitere Ansprechpartner/innen

Ausbildertreffen - Studiengangsprecherin ÖVBB Prof. Dr. Cordula Schön

Studiengangsprecher VIBB Prof. Dr.-Ing. Stephan Rein

Allgemeine Anfragen - Koordinatorin ÖVBB und VIBB Katharina Branske

 

2. Informationen und Anmeldung zur AusbilderzertifizierungBereich öffnenBereich schließen

Organisatorische Hinweise

Die aktuellen Termine finden Sie auf der rechten Seite im Block: Aktuelle Termine.
Inhalt der Veranstaltung ist die Besprechung des Ausbilderhandbuches sowie weiterer Unterlagen für die Ausbildertätigkeit. Diese Unterlagen finden Sie hier.
Die (Re-) Zertifizierungen finden als eintägige Veranstaltung statt. Es werden keine Gebühren erhoben.


Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für die Teilnahme ergeben sich aus § 3 Abs. 6 ÖVBBPraktO bzw. § 3 Abs. 5 VIBBPraktO.
Folgende Voraussetzungen müssen für die Teilnahme zwingend vorliegen:

  • Mindestens ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss
  • Mindestens eine Stelle im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder einer vergleichbaren Position
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder in vergleichbarer Position

Eine anschließende Ausbildertätigkeit kann nur in dem Studiengang erfolgen, für den Sie die notwendigen Voraussetzungen für eine Ausbildertätigkeit erfüllen.

Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden

Eine Anmeldung ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich.

 

Gültigkeit der Zertifizierung

Die Ausbilderzertifizierung hat eine Gültigkeit von 5 Jahren. Danach ist eine Re-Zertifizierung notwendig.

Übersichten über bisherige Zertifizierungen können Sie bei Frau Birkner erhalten.

 

3. Dokumente und Informationen für AusbilderBereich öffnenBereich schließen

Alle notwendigen Dokumente für die Ausbildertätigkeit finden Sie nun im Ordner „Unterlagen für Ausbilderinnen und Ausbilder“ 

 

(https://nextcloud.th-wildau.de/nextcloud/index.php/s/CNLiDkFGksnaDZo)

 

Hier finden Sie insbesondere das Ausbilderhandbuch, in dem die wesentlichen Informationen zusammengefasst sind.

 

4. Jährliche Veranstaltungen und ProjekteBereich öffnenBereich schließen

Ausbildertreffen

Den Anmeldelink zur Veranstaltungen finden Sie hier:

Link zur Anmeldung

 

Modul- „Projektmanagement und Fachprojekt“

Im 5. Semester absolvieren die Studierenden im Studiengang Öffentliche Verwaltung Brandenburg das Modul „Projektmanagement und Fachprojekt“.

 

Dabei sollen die Studierenden die Grundlagen des Projektmanagements kennenlernen und das erworbene Wissen im Rahmen eines konkreten Projektes anwenden. Die Studierenden sollen dabei ein Projekt selbstständig planen, durchführen, kontrollieren und steuern. Idealerweise handelt es sich bei dem Projekt um ein Fachprojekt aus der Brandenburgischen Verwaltungspraxis.

 

Gerne können Sie für dieses Projekt Themenvorschläge bei Prof. Dr. Kathrin Bösener per Mail einreichen. Themenvorschläge sind bis Ende August eines Jahres einzureichen.

 

Für die Einreichung von Themenvorschlägen müssen Sie nicht an einer Ausbilderzertifizierung teilgenommen haben.

 

Weiterführende Hinweise entnehmen Sie bitte folgenden Dokumenten:

1.        Hinweise zum Modul Projektmanagement und Fachprojekt

2.        Beispiele für Projektthemen

 

Für weitere Rückfragen zur Einreichung von Projekten wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Kathrin Bösener (https://www.th-wildau.de/personen/kathrin-boesener/).

 

5. Abgrenzung zur Betreuung von Bachelor-ArbeitenBereich öffnenBereich schließen

Die Teilnahme an einer Ausbilder(re)zertifizierung ist keine Voraussetzung für die Betreuung von Bachelor-Arbeiten als Zweitprüfer. Hinweise zur Betreuung von Bachelor-Arbeiten finden Sie auf der Informationsseite zu Bachelor-Arbeiten.

 

Verantwortlich für den Inhalt dieser Website: Janine Birkner

Kontakt Janine Birkner Janine Birkner

Tel.: +49 3375 508 837
Mail: janine.birkner@th-wildau.de
Haus 100, Raum 319

Zum Profil

AktuellesBereich öffnenBereich schließen

Hinweise zum Verteiler „Ausbilderzertifizierung“

 

Über aktuelle Änderungen und Hinweise zu den Ausbilderzertifizierungen werden die Ausbildungsbehörden zusätzlich über den Verteiler „Ausbilderzertifizierung“ informiert. Die Mail-Adressen einzelner Ausbilderinnen und Ausbilder sind in diesem Verteiler nicht aufgenommen.

Bei Rückfragen und Änderungen der Mail-Adressen im Verteiler wenden Sie sich bitte an Janine Birkner.

 

Aktualisierungen auf der Ausbilderplattform

 

Folgende Unterlagen für Ausbilderinnen und Ausbilder wurden aktualisiert:

1. Hinterlegung Orientierungsrahmen der TH Wildau (Stand: März 25)

2. Hinterlegung Leitfaden für geschlechtersensible Sprache der TH Wildau (Stand November 2024)

(Datum der Aktualisierung: 28.03.25)

 

Die Unterlagen für die Ausbildertätigkeit sind nun im folgenden Ordner gesammelt: „Unterlagen für Ausbilderinnen und Ausbilder“. Hier sind insbesondere ein Ausbilderhandbuch sowie beschreibbare Formulare hinterlegt. (Stand 14. Jan. 25)

Aktuelle TermineBereich öffnenBereich schließen

Für die Zertifizierung am 08. Mai 25 gibt es bereits zahlreiche Anmeldungen. Bitte wählen Sie den Termin daher nur, wenn dies für die Durchführung eines zeitnahen Praktikums zwingend notwendig ist.

 

Die nächsten (Re-) Zertifizierungen finden zu folgenden Terminen statt:

  • 08. Mai (online, 8.15-16 Uhr)
  • 15. Mai (online, 8.15-16 Uhr)
  • 14. Juli (online, 8.15-16 Uhr)
  • 16. Juli (TH Wildau, Raum 100-201)
  • 21. Juli (online, 8.15 – 16 Uhr)
  • 3. September (online, 8.15 bis 16 Uhr)
  • Zertifizierungen nach September 25 finden erst im Januar 2026 statt

 

Ausbilder_innen, die (voraussichtlich) ab Mai Praktikanten betreuen, nehmen bitte (spätestens) an einem Zertifizierungstermin im Januar teil.

Die Anmeldefrist für die Zertifizierungen endet jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

 

Formular Beurteilung Praktikum

Beurteilung Praktikum ÖVBB

Beurteilung Praktikum VIBB

 

Beurteilungsbögen bitte an Frau Schröter senden:

Technische Hochschule Wildau

Fachbereich WIR

Sabine Schröter

Hochschulring 1

15745 Wildau

 

ÖVBB: 

praktikum.oevbb.wir(at)liste.th-wildau.de

VIBB: 

praktikum.vibb.wir(at)liste.th-wildau.de

aktuelle Ordnungen der Studiengänge

Unterlagen für Ausbilderinnen und Ausbilder

Zu den Unterlagen 

Sollten Sie die Unterlagen nicht öffnen können, verwenden Sie einen anderen Browser oder aktualisieren Sie ggf. ihren verwendeten Browser.