Sustainable Mobility Academy (01.01.2023-31.12.2024)
Das im Oktober 2019 gestartete Förderprogramm HAW.International des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) unterstützt hochschulweite Internationalisierungsmaßnahmen, insbesondere für Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Technische Hochschule Wildau ist für das Projekt "TH Wildau Sustainable Mobility Academy" im DAAD-Programm HAW.International für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024 bewilligt worden.
Der Antrag wurde von der Präsidentin der TH Wildau, Prof. Dr. Ulrike Tippe, gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan (Vizepräsident für Studium und Lehre), Prof. Dr. Christian Rudolph (Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften), Karin Schmidt (International Office) und Dr. Jeffrey Wolf (International Office) auf der Grundlage einer hochschulweiten Ausschreibung eingereicht.
Das Projekt gliederte sich in vier Handlungsfelder:
- Sustainable Mobility Summer Conference
- Continuous Exchange Network
- Nachhaltige Mobilität zu Hause
- Nachhaltig für die Zukunft
Aktionsfeld: Sustainable Mobility Summer AcademyBereich öffnenBereich schließen
Kernstück des SMA-Projekts die internationale und interdisziplinäre, auf Englisch durchgeführte Sustainable Mobility Summer Academy (SMSA), die 2023 und 2024 für je zwei Wochen an der TH Wildau stattfand. Die SMSA brachte Lehrende und Studierende, Forschende und Verwaltungspersonal der TH Wildau und ihre internationalen Partnerinstitutionen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Praxispartnern aus der Region zu Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Exkursionen zusammen.
Aktionsfeld: Continuous Exchange NetworkBereich öffnenBereich schließen
Komplementiert wurde die Summer Academy durch ein ganzjährig fortlaufendes Continuous Exchange Network (CEN), das neben den Incomings auf dem Wildauer Campus auch Outgoings dabei unterstützte, das Thema Nachhaltige Mobilität gemeinsam mit internationalen Partnern kontinuierlich voranzutreiben.
Aktionsfeld: Nachhaltige Mobilität zu HauseBereich öffnenBereich schließen
Neben der internationalen Mobilität von und zur TH Wildau hat das Projekt auch Initiativen auf dem Campus in den Fokus gerückt und in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulbereichen dafür gesorgt, dass die Interessen der Internationalisierung mit denen eines nachhaltigeren Campus eng verzahnt werden. Gebündelt wurden diese Aktivitäten in der bereichsübergreifenden Arbeitsgruppe "AG Nachhaltigkeit", welche aus dem "Forum Nachhaltige Mobilität" hervorgegangen, am Zentrum für Internationale Angelegenheiten angesiedelt ist und in der sich unter der Leitung der Nachhaltigkeitsmanagerin ein Querschnitt von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Studierenden bzw. Lehrkräfte aus beiden Fachbereichen zusammenfindet. Die Aktivitäten des FNM zielen darauf ab, alle Hochschulangehörigen dafür zu sensibilisieren, dass und wie Fragen der nachhaltigen Mobilität uns alle betreffen, angefangen beim (internationalen) Alltag auf dem Campus.
Aktionsfeld: Nachhaltig für die ZukunftBereich öffnenBereich schließen
Es ist geplant, die Academy von einem auf die allgemeine Teilnahme an der Veranstaltung bezogenen Zertifikatsprogramm zu einem nachhaltigen, in der Brandenburgischen Hochschullandschaft einzigartigen Format zum Erwerb von Micro-Credentials anhand einzelner Programmangebote auszubauen. Das Projekt wirkt somit modellbildend sowohl für die aktuell laufende Einführung von interdisziplinären Modulen an der Hochschule als auch für die von Seiten des Vizepräsidenten für Studium und Lehre im Projektzeitraum geplante Einrichtung einer neuen Struktureinheit für „Innovative Studien- und Weiterbildungskonzepte“; beides zielt besonders auf die Bachelor-Ebene ab. Für weitere dauerhafte Angebote speziell auf Master-Niveau arbeitete das Projekt eng mit dem bereits seit 2005 für derartige Formate etablierten Wildau Institute of Technology e.V. (WIT) zusammen.
Gefördert vom:
Projektteam
- Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau
- Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan, Professor für Automatisierungstechnik
- Prof. Dr. Christian Rudolph, BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen
- Karin Schmidt, Leiterin International Office
- Valeria Felix, Projektmanagerin
- Constanze Eichler, Projektkoordinatorin
Internationale Partner:
Zu den internationalen Partnern gehören alle Mitglieder der European Neighbours Initiative:
- Fachhochschule Salzburg (Österreich)
- HAN University of Applied Sciences (Niederlande)
- Poznań University of Technology (Polen)
- Technical University of Liberec (Tschechien)
- Technische Hochschule Wildau (Deutschland)
- Universitè Jean Monnet Saint-Étienne (Frankreich)
- VIVES University of Applied Sciences (Belgien)
Weitere internationale Partner:
- Aalborg University (Dänemark)
- Karelia University of Applied Sciences (Finnland)