Internationalisierungsstrategie der TH Wildau
push pins on map

Internationalisierungsstrategie der TH Wildau

English version

Die TH Wildau befindet sich in einem umfassenden strategischen Prozess, um sich als Hochschule gegenüber ihren Mitbewerbern zu positionieren und sich ein spezifisches Profil zu geben.

Auf der Grundlage der Leitbildentwicklung im Jahr 2019 sowie des Hochschulvertrags und des Hochschulentwicklungsplans erarbeitete die TH Wildau in den Jahren 2020 bis 2022 an der Entwicklung ihrer ersten hochschulweiten Internationalisierungsstrategie. Die Strategie wurde im Rahmen eines partizipativ organisierten Vorgehens entwickelt und von allen Bereichen der Hochschule getragen. Der Senat der TH Wildau hat am 04.07.2022 die Internationalisierungsstrategie einstimmig beschlossen (nach einer vorherigen Befürwortung in beiden Fachbereichsräten).

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an das Projektteam.
E-Mail-Adresse: international(at)th-wildau.de

Internationalisierungsstrategie der TH Wildau

PräambelBereich öffnenBereich schließen

Internationalisierung ist eines der zentralen strategischen Ziele der Hochschulentwicklung der TH Wildau. Die TH Wildau versteht Internationalisierung als Querschnittsaufgabe, die sämtliche Bereiche und alle Angehörigen der Hochschule umfasst. Internationalisierung dient der Erhöhung und Sicherung von Qualität in Forschung, Lehre und Transfer und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule und des Wissenschaftsstandortes Deutschland. Die Erfahrungen der Pandemie in den letzten zwei Jahren haben die Notwendigkeit einer engen und systematischen Verknüpfung von Internationalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit deutlich gemacht. Diesem Zusammenspiel sieht sich die TH Wildau verpflichtet.

Internationalisierung ist zudem wesentliche Voraussetzung, um globale, gesellschaftliche Herausforderungen, wie Gesundheitskrisen, Klimawandel, weltweite Migration oder Friedenssicherung, zu erforschen und zu lernen, mit ihnen umzugehen. Die TH Wildau wird die Ziele und Bedingungen von Kooperationen sowie die Auswahl von Kooperationspartnern hinsichtlich Wissenschaftsfreiheit und politischen Hintergrund reflektieren. Gleichzeitig ist sie bestrebt, bestehenden Ungleichheiten entgegenzuwirken und zur wissenschaftlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung beizutragen.

Aktionsfelder - 4 KernbereicheBereich öffnenBereich schließen

Vier Aktionsfelder der Internationalisierungsstrategie der TH Wildau
© TH Wildau

ZieleBereich öffnenBereich schließen

Vor diesem Hintergrund setzt sich die TH Wildau folgende Ziele:


CAMPUS
 

  • Wir unterstützen einen internationalen Campus und konsolidieren die überdurchschnittliche Quote der internationalen Studierenden bei ca. 20%. Wir streben eine Erhöhung des Anteils unserer internationalen Mitarbeiter/innen, insbesondere unseres Lehr- und Forschungspersonals, auf ebenfalls 20% an.
  • Wir fördern den Studienerfolg unserer internationalen Studierenden aufbauend auf ihren besonderen Bedürfnissen. Wir legen Wert auf qualitätsgeleitete Kriterien bei Auswahl, Evaluation und Förderung.
  • Wir erhöhen die internationale Sichtbarkeit der TH Wildau und entwickeln hierzu ein geeignetes Kommunikations- und Marketingkonzept.
  • Wir verbessern unsere Serviceangebote und optimieren Verwaltungsprozesse für internationale Angelegenheiten.


NETZWERK
 

  • Wir bauen unsere Netzwerke für internationale Forschungszusammenarbeit aus und treiben die Internationalisierung des Forschungspersonals voran.
  • Wir identifizieren strategische Partnerschaften und führen die laufende, qualitätsgeleitete Evaluation sämtlicher Partnerschaften der TH Wildau fort.
     

MOBILITÄT
 

  • Wir ermöglichen allen Studierenden und Mitarbeiter/innen internationale Erfahrungen. Wir erhöhen die Zahl der Auslandsmobilitäten der Studierenden und streben Mobilitätsfenster in allen Studiengängen an.
  • Wir fördern bottom-up-Initiativen, dabei bemühen wir uns, internationale Kooperationen für alle Studienprogramme zu finden. Ein besonderer Fokus unserer Aktivitäten liegt auf dem europäischen Hochschulraum.


SPRACHE
 

  • Wir entwickeln unsere internationalen Studienprogramme strategisch weiter und erhöhen das Angebot an (obligatorischen) englischsprachigen Studienmodulen.
  • Wir entwickeln ein institutionelles Sprachkonzept für alle Akteursgruppen und unterstützen die Umsetzung desselben.
  • Wir berücksichtigen bei der Auswahl neuer Hochschulangehöriger und honorieren bei der Förderung aller Hochschulangehörigen Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenzen.

Von der Idee zur ImplementierungBereich öffnenBereich schließen

Diese Internationalisierungsstrategie wurde 2020 und 2021 in einem hochschulweiten, partizipativen Prozess entwickelt und durch das Audit kompakt „Internationalisierung der Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz sowie durch das DAAD-Förderprogramm „HAW.International“ unterstützt.

Die Internationalisierungsstrategie berücksichtigt folgende Referenz- und Rahmenpapiere: Hochschulvertrag, Hochschulentwicklungspläne des Landes Brandenburgs und der TH Wildau, Empfehlungen und Positionspapiere des Wissenschaftsrates (2018, 2021), der Hochschulrektorenkonferenz (2008, 2018, 2019), des DAAD und der Bundesregierung sowie interne Strategie- und Leitbilder der TH Wildau.

Die Entwicklung der Internationalisierungsstrategie erfolgte:

  • unter Einbezug des fachlichen Profils, des Hochschulstandorts Wildau und der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
  • mit Setzung von regionalen und thematischen Schwerpunkten
  • in einer Balance von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zielen
  • in partizipativer Vermittlung zwischen top-down- und bottom-up-Prozessen
  • im Wechselspiel zwischen geplanten und emergenten Strategien
  • mit Unterlegung einer langfristigen personellen und finanziellen Ressourcenplanung
  • in Abgleich mit der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung (2017), der Strategie der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (2013) und den vorliegenden bundesweiten Strategien für einzelne Länder und Regionen (China, Afrika, Europa)
  • auf Basis von Werten wie Wissenschaftsfreiheit, institutionelle Autonomie, Weltoffenheit, Toleranz, kulturelle Vielfalt, Meinungsfreiheit, Fairness, Gleichstellung.

Strategiekommission InternationalisierungBereich öffnenBereich schließen

Die Internationalisierungsstrategie der TH Wildau wird durch Maßnahmen konkretisiert und unterliegt einem laufenden Monitoring durch die Strategiekommission Internationalisierung des Präsidiums. Die Strategiekommission berichtet einmal jährlich dem Präsidium. Die Internationalisierungsstrategie wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert, ab 2024 als Bestandteil der zentralen strategischen Dokumente der Hochschule (Hochschulvertrag und Hochschulentwicklungsplan).

Ansprechperson

Karin Schmidt

Zentrum für internationale Angelegenheiten - International Office

 

international(at)th-wildau.de

Unterstützt von: