Was ist der DAAD-Preis?
Seit 2012 vergibt die TH Wildau jährlich den DAAD-Preis in Höhe von 1.000 Euro, um hervorragende akademische Leistungen und die aktive Teilnahme am Hochschulleben von internationalen Studierenden zu würdigen. Der DAAD-Preis wird mit Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert und richtet sich an internationale Studierende, die an deutschen Hochschulen als reguläre Studierende eingeschrieben sind.
Bewerbung und Fristen:
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen nicht von Studierenden eingereicht werden können. Stattdessen müssen die Studierenden von Lehrenden der TH Wildau für den Preis nominiert werden.
Die Empfehlungsschreiben für den DAAD-Preis im Jahr 2024 müssen bis spätestens 12. Juli 2024, 12:00 Uhr per E-Mail an incoming(at)th-wildau.de eingereicht werden.
Auswahlkriterien:
Auswahlkriterien sind ausgezeichneten Studienleistungen und gesellschaftliches/interkulturelles Engagement.
Nominiert werden dürfen:
- Studierende mit ausländische Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben.
- Studierende, die in einem regulären Studiengang an der TH Wildau immatrikuliert sind (kein Gaststudium, keine Austauschstudierende, kein Teilnehmer/-innen an einem Vorbereitungsprogramms).
- Studierende in einer fortgeschrittenen Studienphase, also mindestens im 2. Studienjahr im Bachelorstudium oder 2. Semester im Masterstudium
Auswahl:
Die Auswahlkommission der TH Wildau, bestehend aus Mitgliedern des Präsidiums sowie des International Office, überprüft die Bewerbungsunterlagen und trifft die Entscheidung über den Preisträger/in.
Preisträger/innen seit 2012Bereich öffnenBereich schließen
- 2012: Alfredo Azmitia Rugg – Master Telematik - Guatemala
- 2013: Simon Devos - Master European Management – Belgien
- 2014: Tetyana Pishchyts – Master Betriebswirtschaftslehre – Ukraine
- 2015: Alexandra Makariti – Master Wirtschaftsinformatik – Griechenland
- 2016: Andrés Gil Herrera – Master Telematik – Kolumbien
- 2017: Sara Elizabeth Canales Castro – Master European Management – El Salvador
- 2018: Florence Terryn – Master European Management – Belgien
- 2019: Samar Samara – Bachelor Automatisierungstechnik – Syrien
- 2020: Johannes Thyssen Tishman – Bachelor Maschinenbau – Mexiko
- 2021: Jakub Dlouhy – Master Luftfahrttechnik/Luftfahrtmanagement - Tschechien
- 2022: Talgat Sultanov – Master Technical Management - Kasachstan
- 2023: Yan Bulatov - Master Telematik - Kasachstan
- 2024: Vira Stennikova - Master Business Management (Marketing) - Ukraine