3. Netzwerktreffen Wissenschaftliches Arbeiten am 03.12.21 (online)
2019 wurde das Netzwerktreffen "Wissenschaftliches Arbeiten" an der Hochschule Coburg im Rahmen des Symposiums "Wissenschaftliches Arbeiten lernen und lehren" ins Leben gerufen und 2020 ebenfalls an der Hochschule Coburg virtuell fortgesetzt. In Arbeitsgruppen wurden folgende Schwerpunkte diskutiert: die Didaktik und Interdisziplinarität wissenschaftlichen Arbeitens, die Entwicklung eines Referenzrahmens sowie der Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die traditionellen wissenschaftlichen Werte.
Dieses Wintersemester wird das Treffen am 03.12.21 virtuell von 9 bis 17 Uhr an der TH Wildau von der Schreibwerkstatt des TH College ausgerichtet. Einen Tag lang tauschen sich Expertinnen und Experten zu u.a. folgenden Schwerpunkten aus:
- Strategien und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Kritisches Denken und wissenschaftlicher Habitus
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lehren und Lernen Wissenschaftlichen Arbeitens
- Praxisberichte
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
ProgrammBereich öffnenBereich schließen
Uhrzeit |
Porgrammpunkt |
Referent |
---|---|---|
09:00 |
Begrüßung |
|
09:10 |
Vorstellung: Das Netzwerk und aktive AGs |
|
09:30 |
Vorstellungsrunde der Teilnehmenden |
|
10:00 |
Workshop: Studierende in schwierigen Forschungssituationen mithilfe von Handreichungen begleiten |
Jennifer Preiß |
11:00 |
Pause |
|
11:15 |
Pausensport |
Arne Sippel |
11:30 |
Vortrag und Diskussion: Wissenschaftliches Arbeiten in den Technikwissenschaften: Über forschendes Entwickeln und erkennendes Schreiben |
Prof. Dr.-Ing. Dominikus Herzberg |
12:00 |
Informeller Austausch |
|
12:40 |
Pause |
|
13:40 |
Diskussion: Zukunft des Netzwerks - welche Wege zur Institutionalisierung gibt es? |
|
14:10 |
Vorstellung: Train-the -Trainer-Programm von Path2Integrity |
Rebecca Fischer |
14:20 |
AG Referenzrahmen: Vorstellung der Evaluationsergebnisse und möglicher weiterer Schritte |
Bei Bedarf weitere Austauschrunden |
15:20 |
Pause |
|
15:35 |
AG Gute wissenschaftliche Praxis im Zeitalter Künstlicher Intelligenz: Vorstellung der aktuellen Arbeitsergebnisse |
Bei Bedarf weitere Austauschrunden |
16:35 |
Kurzbericht der AGs |
|
16:45 |
Abschluss |
Bestehende Arbeitsgruppen
Die „AG Referenzrahmen“ sowie die „AG Gute wissenschaftliche Praxis im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ haben über das 2. Netzwerktreffen hinaus ihr Zusammenarbeit fortgeführt und werden ihre Ergebnisse aus den vergangenen zwölf Monaten vorstellen und interessierten Teilnehmenden diskutieren.
AG ReferenzrahmenBereich öffnenBereich schließen
Wissenschaftliches Arbeiten erfordert neben dem sicheren Beherrschen bestimmter Techniken eine kritisch-reflexive Denkhaltung und das Einhalten der Regeln akademischer Integrität. Die Förderung dieser Kompetenzen geschieht jedoch oft zufällig und ohne feste Verankerung im Curriculum.
Der Referenzrahmen für wissenschaftliches Arbeiten (WISAR) beschreibt den schrittweisen Kompetenzaufbau. Er soll allen am Lernprozess Beteiligten Orientierung bieten und so letztlich die Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung fördern.
Einen ersten Einblick in den Entwicklungsprozess erhalten Sie im Blogeintrag von Dr. Andrea Klein.
Beim Netzwerktreffen stellen wir die Ergebnisse einer ersten Evaluation des WISAR vor.
AG Gute wissenschaftliche Praxis im Zeitalter Künstlicher IntelligenzBereich öffnenBereich schließen
KI-gestützte Schreibwerkzeuge verändern die akademische Praxis grundlegend. Nach unseren Forschungsergebnissen muss das bisherige Konzept von Integrität reformiert werden: Die komplexe Mensch-Maschine-Kooperation bei der Erstellung wissenschaftlicher Texte erfordert ein grundlegendes Überdenken von Verantwortlichkeit für akademische Integrität. Dazu haben wir einen neuen Denkansatz in Form eines rollenbasierten Modells entworfen.
Einen Einblick in die Arbeit dieser AG gibt dieserBlogartikel, der beim Hochschulforum Digitalisierung erschienen ist.
Workshop: Studierende in schwierigen Forschungssituationen [...] begleitenBereich öffnenBereich schließen
Workshop: Studierende in schwierigen Forschungssituationen mithilfe von Handreichungen begleiten
In diesem Workshop testen wir gemeinsam ein digitales Tool, das die Reflexion der eigenen Forschungssituation unterstützt und das Erschließen nächster Schritte anleitet. Nach einem „Antesten“ werden wir die Stärken und Schwächen diskutieren.
Referentin: Jennifer Preiß (Uni Hamburg), Projektwebseite
Vortrag: Wissenschaftliches Arbeiten in den TechnikwissenschaftenBereich öffnenBereich schließen
Vortrag und Diskussion: Wissenschaftliches Arbeiten in den Technikwissenschaften: Über forschendes Entwickeln und erkennendes Schreiben
Wie können die Studierenden in Technikwissenschaften dabei unterstützt werden, trotz geringer Schreibanteile im Studium Abschlussarbeiten zu schreiben, die den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Dominikus Herzberg
Datum |
03.12.21 |
Uhrzeit |
09:00-17:00 Uhr |
Ort |
Online |
Call for Participation - abgeschlossenBereich öffnenBereich schließen
Neben Berichten der bestehenden Arbeitsgruppen aus dem letzten Jahr soll das Programm des diesjährigen Netzwerktreffens Platz für Ihre Ideen, Fragen, Forschungsergebnisse zu den folgenden Schwerpunkten bieten:
- Strategien und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Kritisches Denken und wissenschaftlicher Habitus
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lehren und Lernen Wissenschaftlichen Arbeitens
- Praxisberichte
Dies kann in folgenden Formaten geschehen:
- (Impuls-)Vortrag (15 Minuten plus 15 Minuten Diskussion)
- Gründung einer neuen AG mit Kurzvorstellung im Plenum (5 Minuten Vorstellung + Fragen + 60 Minuten Workshop/Round Table)
- Workshop/Round Table mit Kurzvorstellung im Plenum (5 Minuten Vorstellung + Fragen + 60 Minuten Workshop/Round Table) – Workshops können sowohl Austauschrunden zu einer Fragestellung als auch die Erprobung einer didaktischen Methode sein.
Die Frist zum Einreichen von Vorträgen oder Workshops ist am 5.11.21 abgelaufen.