Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit
Blick von oben auf die Wiese zwischen Halle 17 und Haus 16 der TH Wildau

Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit

Zur Nachhaltigkeitsseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Über uns
  4. Nachhaltigkeit
  5. AG Nachhaltigkeit

Jahresthema Nachhaltige Ernährung

Was wir essen und wie wir essen ist vielfältig und unterschiedlich. Doch wir alle können nachhaltiger mit der Ressource Nahrungsmittel umgehen.

Für das akademische Jahr 2024/2025 hat sich die AG Nachhaltigkeit zum Ziel gesetzt, Aktivitäten und Informationsveranstaltungen zum Themenfeld Nachhaltige Ernährung zu organisieren und zu fördern.

Während der 14. Wissenschaftswoche der TH Wildau stellen wir am 13. März 2025 zwischen 10:30 und 12:00 Uhr in Halle 17 Technologien und Visionen für eine nachhaltige Ernährung vor. Forschende der TH Wildau zeigen ihre Ergebnisse zum Thema und Teilnehmende können alternative Nahrungsmittel wie Insekten und Grillen probieren. 

Als ersten Einstieg zu nachhaltiger Ernährung in Eurem Alltag findet Ihr hier   Tipps für den Einkauf, die Zubereitung und die Resteverwertung von Lebensmitteln. Weitere Hinweise gibt es beim Projekt Hochschule in Hochform. 

Wir laden alle Hochschulangehörigen ein, eigene Ideen, Hinweise und Vorschläge zum Thema einzubringen und zu verlinken. Schickt Eure Ideen und Vorschläge an nachhaltigkeit(at)th-wildau.de

 

Die AG Nachhaltigkeit an der TH Wildau

Die AG Nachhaltigkeit wurde im Wintersemester 2021 gegründet. In der Arbeitsgruppe engagieren sich Studierende, Mitarbeitende und Lehrende gemeinsam für die nachhaltige Gestaltung der TH Wildau. Das Referat Nachhaltigkeit des Studierendenrats ist auch vertreten. Für mehr Informationen, schreibt an nachhaltigkeit(at)th-wildau.de

Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr. Interessierte sind willkommen teilzunehmen, siehe auch Info im Veranstaltungskalender.

Vision & Mission: wir möchten zum langfristigen gesellschaftlichen Nutzen der Hochschule als Wegweiser für nachhaltige Entwicklung in den Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Transfer und Governance beitragen.