Wildauer Verwaltungstag 2023
Danke für Ihre Teilnahmen am Wildauer Verwaltungstag. Die Vorträge und Impressionen finden Sie unter Vorträge und Impressionen.
Wildauer Verwaltungstag
Die Städte, Gemeinden, Ämter und Kreise Brandenburgs stehen unter Druck: Ein ständig wachsender Aufgabenkatalog, höhere Erwartungen der Gesellschaft, neue Technologien, Mangel an Personal oder Finanzen sind nur einige der Herausforderungen. Verwaltung wird komplizierter und es besteht keine Aussicht, dass dieser Trend sich wieder umkehrt.
Die Technische Hochschule Wildau ist in den vergangenen Jahren ein wichtiges Zentrum für die Ausbildung von Nachwuchskräften als auch für Forschung und Begleitung der Behörden geworden. Diese Kompetenzen wollen wir für die Verwaltungspraxis stärker nutzbar machen und die Kooperationen vertiefen. Der Wildauer Verwaltungstag richtet sich an die Kommunen Brandenburgs. Er bietet ein Forum, neues Wissen zu erwerben, den Austausch zu anderen Kommunen zu vertiefen, die Kontakte zur Hochschule auszubauen und nicht zuletzt der Fakultät wertvolle Anregungen zu geben.
Der Wildauer Verwaltungstag ist auf Interaktion ausgerichtet. Neben Vorträgen und Diskussionen im Plenum zu Beginn und Ende des Tages liegt der Schwerpunkt bewusst auf mehreren Workshops. In diesen präsentieren Professorinnen und Professoren der Hochschule aktuelle und relevante Themen und diskutieren diese mit der Praxis.
Auf dem Wildauer Verwaltungstag kommen kommunale Beschäftigte verschiedener Regionen, Größenklassen und Fachbereiche zusammen, um mit Wissenschaft und Studierenden drängende Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu erörtern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Programm
09.30 Uhr Einlass
10.00 Uhr Begrüßung durch das Präsidium der Technischen Hochschule Wildau
10.15 Uhr Plenum: Herausforderungen der Zukunft Fachkräftemangel,
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Finanzausstattung
11.15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Workshop I (vier parallele Angebote):
Thema 1: Fachkräftemangel in der VerwaltungBereich öffnenBereich schließen
Prof. Dr. Kathrin Bösener – Professorin für öffentliche BWL
Thema: Herausforderung Personalbeschaffung
Die laufende Einstellung von qualifiziertem Personal in einem immer schwierigeren Umfeld ist essentiell für die Leistungsfähigkeit der Kommunen. Viele Kommunen haben in den vergangenen Jahren begonnen, neue Strategien und neue Instrumente zu entwickeln. In diesem Workshop werden basierend auf Brandenburger Beispielen erfolgversprechende Ansätze wie z.B. der Aufbau einer Arbeitgebermarke (employer branding) und neue Wege der Werbung und Rekrutierung vorgestellt.
Thema 2: Nachhaltigkeitsindikatoren im ProdukthaushaltBereich öffnenBereich schließen
Prof. Dr. Ronny Freier – Professor für öffentliche Finanzwirtschaft und Haushaltsrecht
Thema: Nachhaltigkeitsindikatoren im Produkthaushalt
Nachhaltigkeit wird zunehmend eines der bestimmenden Themen in der kommunalen Politik. Durch die EU-Taxonomie sind schon heute viele kommunale Betriebe und zukünftig auch die Kernhaushalte der Kommunen verpflichtet, ihre Bemühungen um die Nachhaltigkeit zu dokumentieren. In diesem Workshop wird diese neue Entwicklung vorgestellt und ein erster Vorschlag für eine Indikatorik beschrieben. Gemeinsam soll überlegt werden, wie diese Entwicklung sinnvoll für die Nachhaltigkeitspolitik genutzt werden kann. Gleichzeitig müssen diese Prozesse für alle Kommunen mit vertretbarem Aufwand zu bewältigen sein.
Thema 3: Modernisierung der Doppik in BrandenburgBereich öffnenBereich schließen
Holger Obermann – Referent für Finanzen beim Landkreistag Brandenburg
Thema: Modernisierung der Doppik im Land Brandenburg
Das Land Brandenburg modernisiert seine Kommunalverfassung. Das Regelwerk hat sich nach verbreiteter Meinung langjährig bewährt, nach den Erfahrungen der kommunalen Praxis besteht jedoch ein Nachsteuerungsbedarf. Im Fokus steht hier nicht zuletzt die Doppik. Die haushaltsrechtlichen Regelungen sollen zum Jahr 2025 angepasst werden. In diesem Workshop soll über die Novellierungsschwerpunkte wie zum Beispiel den Haushaltsausgleich, den Gesamtabschluss oder die Bildung von Pensionsrückstellungen informiert und diskutiert werden.
Thema 4: Einführung in die IT-SicherheitBereich öffnenBereich schließen
Prof. Dr. Benjamin Fabian – Professor für Verwaltungsinformatik
Thema: Grundlagen der praktischen IT-Sicherheit – Fokus Netzwerksicherheit
Die zunehmende Digitalisierung der Verwaltungen kann langfristig nur erfolgreich sein, wenn auch die IT-Sicherheit frühzeitig in Technik und Prozessen berücksichtigt wird. Dafür ist das Wissen um technische Grundlagen auch für Nicht-IT-Spezialisten wichtig. Dieser Beitrag gibt eine Einführung in die praktische Netzwerksicherheit aus technischer Perspektive. Neben einem Überblick über die Bedrohungslage werden die klassischen "Werkzeugkästen" von Angreifern und Verteidigern sowie deren Grenzen vorgestellt.
12.45 Uhr Lunchpause (Angebot der Mensa auf dem Campus)
13:45 Uhr Campus Walk
14.00 Uhr Workshop II (vier parallele Angebote)
Thema 5: Weiterbildung an der TH WildauBereich öffnenBereich schließen
Prof. Dr. Ronny Freier – Professor für öffentliche Finanzwirtschaft und Haushaltsrecht
Thema: Weiterbildung an der TH Wildau
Die Fortbildung der eigenen Beschäftigten ist ein Weg, dem allerorts bestehenden und wachsenden Fachkräftemangel zu begegnen. Die TH Wildau leistet mit dem Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung Brandenburgs bereits einen Beitrag. Zukünftig sollen die (Weiter)-Bildungsangebote der TH ausgebaut werden. In diesem Workshop werden die vorhandenen Angebote und Pläne vorgestellt. Im Fokus steht jedoch die gemeinsame Diskussion über inhaltlich und organisatorisch passende Formate, um den zukünftigen Bedürfnissen der Verwaltung besser Rechnung zu tragen.
Thema 6: Nachhaltigkeitskriterien im VergaberechtBereich öffnenBereich schließen
Prof. Dr. Peter Bultmann – Professor für öffentliches Recht
Thema: Nachhaltigkeit in der öffentlichen Vergabe
Die Beschaffung der öffentlichen Hand setzt jährlich hunderte Milliarden Euro um. Sie ist ein Hebel in der Förderung und Umsetzung von Nachhaltigkeit, der bis dato jedoch nur gering genutzt wird. Das Vergaberecht erlaubt ausdrücklich die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten ausdrücklich. Infrage kommt dies in Hinsicht auf die Eignungskriterien, die Leistungsbeschreibung, die Zuschlagskriterien und die Vertragsausführungsbedingungen. Nach einem praxisorientierten Überblick über diesen Rechtsrahmen werden Beispiele diskutiert und Lösungsansätze entwickelt.
Thema 7: Umsetzung der GrundsteuerreformBereich öffnenBereich schließen
Prof. Dr. René Geißler – Professor für öffentliche Verwaltung
Thema: Umsetzung der Grundsteuerreform
Die Reform der Grundsteuer B stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen administrativer, finanzieller und politischer Art. Galt es in der ersten Phase, die eigenen Immobilien zu melden, so müssen nun die neuen Immobilienwerte in die lokale Steuerpolitik umgesetzt werden. Hebesätze sind neu festzusetzen und Millionen Steuerbescheide zu versenden. Der Workshop widmet sich drängenden Fragen: Wie bereiten sich die Gemeinden auf diesen Prozess vor, welche Risiken sehen sie und wie kann man ihnen begegnen?
Thema 8: Sensibilisierung für Informationssicherheit und DatenschutzBereich öffnenBereich schließen
Prof. Dr. Margit Scholl – Professorin für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
Thema: Sensibilisierung für Informationssicherheit und Datenschutz
Die Erhöhung des Bewusstseins und die Förderung der Kenntnisse in Sachen Datenschutz sind unabdingbar für die Digitalisierung der Verwaltung, denn Schäden entstehen oft durch Unwissenheit oder Nachlässigkeit. Die Achtsamkeit für Sicherheitsrisiken im Arbeitsalltag ist daher eine dauernde Aufgabe; insbesondere für kleine Behörden mit begrenzten IT-Budgets. Dieser Workshop stellt erlebnisorientierte Lernszenarien vor, um in einem geschützten Rahmen anhand realer Alltagssituationen Konsequenzen darzustellen und diskutieren zu können.
Thema 9: Herausforderungen und Perspektiven der kommunalen FinanzenBereich öffnenBereich schließen
Thomas Szodruch – Referent für Finanzen und Kommunalwirtschaft beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Thema: Herausforderung und Perspektiven der kommunalen Finanzen
Die Haushalts- und Finanzlage der brandenburgischen Landkreise, Städte, Gemeinden und Ämter hat sich in den vergangenen Jahren insgesamt verbessert. Hinter positiven Salden und sinkender Verschuldung wachsen jedoch die Risiken. Die aktuellen Krisenlagen konnten durch Hilfen von Bund und Land überwunden werden, für die Zukunft ist der Ausblick angesichts vielfältiger Herausforderungen schwierig. In diesem Workshop werden wichtige Entwicklungen der kommunalen Finanzen, z.B. Verschuldung, Investitionen oder Personalausgaben mit ihren Hintergründen und Perspektiven, erläutert. Darüber hinaus stehen die erwähnten Krisen und ihre Folgen ebenso im Blickpunkt wie die jüngsten Anpassungen des Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzes.
15.15 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Plenum: Podiumsdiskussion - Lösungsansätze für die Zukunftsaufgaben der
Kommunen
Teilnehmende:
- Elisabeth Herzog von der Heide, Bürgermeisterin der Stadt Luckenwalde
- Lucas Halle, Bürgermeister der Stadt Zehdenick und Absolvent des Studiengangs Öffentliche Verwaltung Brandenburg der TH Wildau
- Marc Lechleitner, Leiter der Abteilung Kommunalangelegenheiten beim MIK Brandenburg
- Ronny Freier, Professor für öffentliche Finanzen an der TH Wildau
16.30 Uhr Ende
Termin und Anmeldung
Wann?
13.09.2023 von 10.00 Uhr – 16.30 Uhr
Wo?
Halle 14, Campus TH Wildau,
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Anmeldung?
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Fragen?
Schicken Sie eine E-Mail an verwaltungstag(at)th-wildau.de