13:30 - 16:30 Uhr
[Opp:Lab] Session zur WiWo: Active Learning Spaces, Living Labs & Co
Art der Veranstaltung: Workshop
Ort: Opp:Lab (LOK21, 1.OG, Raum B1-24)
Veranstalter: Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung
Die Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung führt im Rahmen der 14. Wildauer Wissenschaftswoche eine Session zum Thema "Active Learning Spaces, Living Labs & Co" im Opp:Lab durch.
Die Wissenschaftswoche findet vom 10. bis 14. März 2025 unter dem Motto "Forschen. Anwenden. Begreifen" statt.
Wie innovative Räume Forschung, Lehre und Transfer verändern und verbinden
Der Hochschulsektor befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel, bedingt durch gesellschaftliche Transformationsprozesse und neue Anforderungen an Bildung und Forschung. In diesem Kontext haben innovative Räume und Raumkonzepte, wie Active Learning Spaces und Environments, Living Labs, Makerspaces und Coworkingspaces an Bedeutung gewonnen. Diese Ansätze stellen nicht nur eine infrastrukturelle Veränderung dar, sondern beeinflussen grundlegende Funktionen und Aufgabenbereiche von Hochschulen. Sie lassen sich als Repräsentanten eines Hochschulverständnisses deuten, das Lehre, Forschung und Transfer nicht länger als in sich geschlossene Tätigkeitsfelder betrachtet, sondern als integrative Prozesse, die durch kreative und kollaborative Umgebungen unterstützt werden.
Obwohl sie unterschiedliche Schwerpunkte setzen und in Zielsetzung und Struktur divergieren, teilen sie grundlegende Prinzipien wie Nutzendenzentrierung, Praxisnähe und Kollaboration und reagieren auf gesellschaftliche, (bildungs)politische und wirtschaftliche Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Verkürzt lassen sie sich wie folgt beschreiben und einordnen: Active Learning Spaces und Environments konzentrieren sich auf didaktische Innovationen im Lehrbetrieb, während Living Labs / Reallabore eine stärkere Verknüpfung von Forschung und (gesellschaftlichem) Transfer aufweisen. Maker- und Coworkingspaces heben die praktische Anwendbarkeit von Wissen, den Austausch und die Förderung unternehmerischer Kompetenzen und Kontaktaufbau hervor.
In dieser offenen Session wollen wir uns zu praktischen Erfahrungen zur Umsetzung dieser innovativen Räume und Raumkonzepte austauschen und darüber diskutieren, inwieweit sie die Gestaltung von Lehre, Forschung und Transfer beeinflussen und verändern, Grenzen fließender machen oder gar auflösen sowie grundsätzlich interaktive Prozesse initiieren.
Beiträge der Session umfassen die innovativen Räume und Konzepte (bisher bestätigt):
- Opp:Lab | Coworkingspace am Campus der TH Wildau
- ViNN:Lab | Makerspace und FabLab der TH Wildau
- Gewerbehof | Hochschulpräsenzstelle der TH Wildau und FH Potsdam und kombinierter Coworking- und Makerspace mit integriertem Showroom
Zeit Thema
13.30 Uhr Begrüßung und Einführungsvortrag
13.55 Uhr Praxisbeispiele innovativer Räume (Impulsvorträge), Teil I
15.00 Uhr Coffee Break
15.15 Uhr Praxisbeispiele innovativer Räume (Impulsvorträge), Teil II
15.45 Uhr Offenes Q & A zu Praxisbeispielen / Impulsvorträgen
16.15 Uhr Abschluss der Veranstaltung und Networking / Austausch
Ansprechperson:
Prof. Dr. rer. pol. Dana Mietzner
Tel.: +49 3375 508 199
Mail: dana.mietzner@th-wildau.de
Haus 16, Raum 20.77