Was kommt auf KMUs zu? Workshop zum EU-AI-Act am 20. Februar an der TH Wildau

Am 1. August 2024 trat der EU-AI-Act in Kraft, um Sicherheit zu gewährleisten, Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Was kommt nun auf KMUs zu und auf was müssen sie achten? Am 20. Februar thematisiert ein Workshop an der Technischen Hochschule Wildau, welche Auswirkungen des EU-AI-Acts auf KMUs zukommen.
In einer Arbeitswelt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend unseren Alltag bereichert, trat zum 1. August 2024 der EU-AI-Act (KI-Verordnung der EU) in Kraft, um Sicherheit zu gewährleisten, Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Für Verantwortliche in kleineren und mittleren Unternehmen (KMUs) ist es deshalb jetzt wichtig, die Auswirkungen der KI-Verordnung zu verstehen und Mitarbeitende zu sensibilisieren.
Das Zukunftszentrum Brandenburg und weitere Partner*innen nehmen das Thema zum Anlass, am 20. Februar 2025 an der Technischen Hochschule Wildau einen Workshop unter dem Titel „Der EU-AI-Act – Was kommt auf KMUs zu?“ durchzuführen.
Auswirkungen, Chancen und Pflichten
Der Workshop auf dem Campus der TH Wildau nimmt unter anderem folgende Fragestellungen auf: Was bedeutet der EU-AI-Act konkret für KMUs und ihren Arbeitsalltag? Welche Chancen und Risiken beinhaltet der EU-AI-Act für Innovation und Wachstum in KMUs? Welche Pflichten müssen zukünftig bei der Nutzung von ChatGPT & Co beachtet werden?
Zudem werden praxisnahe Fallstudien und Handlungsempfehlungen von Expert*innen vorgestellt. Ziele des Workshops sind die wichtigsten Bestimmungen des EU-AI-Acts und dessen Auswirkungen zu verstehen sowie Anforderungen des EU-AI-Acts kennenzulernen, um diese später im Unternehmen umsetzen zu können.
KI-Labore erleben
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können gewinnbringende Impulse durch den Einsatz von KI erleben. Dazu gibt es ganz praxisnahe KI-Anwendungen in den Experimentier- und Transferumgebungen der TH Wildau zu besichtigen. Im Rahmen der Veranstaltung wird das KI-Labor „Wildauer Smart Production“ vorgestellt und besichtigt.
Weitere Informationen
Der Workshop richtet sich an Verantwortliche und Interessierte aus KMUs in Brandenburg, die mit KI-Tools arbeiten oder künftig arbeiten möchten, sowie Mitarbeitende aus kaufmännischen Bereichen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsseite auf der Website der TH Wildau über folgenden Link.
Wann: 20. Februar 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Wo:Campus TH Wildau, Haus 24, Schwartzkopffstraße 9, 15745 Wildau
Veranstalter:
Über das Zukunftszentrum Brandenburg: https://www.zukunftszentrum-brandenburg.de/
Zentrale Anlaufstelle KI Brandenburg: https://www.zaki-brandenburg.info
Forschungsgruppe iC3@Smart Production
Vormerken! - Weitere Veranstaltungen und Termine im KI-Kontext an der TH Wildau:
- AI-Entrepreneurship BarCamp – 21. Februar 2025
- Wildauer Konferenz für Künstliche Intelligenz 2025 / Wissenschaftswoche am 11. März 2025
Fachliche Ansprechpersonen an der TH Wildau
Simon Wilbers
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel.: +49 3375 508 428
Mail: simon.wilbers(at)th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/zukunftszentrum
Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse(at)th-wildau.de