Unternehmensnachfolge für Brandenburg: Dritte Matching-Veranstaltung an der TH Wildau am 21. Mai 2025

Die Technische Hochschule Wildau lädt am 21. Mai 2025 zur dritten Matching-Veranstaltung „Unternehmensnachfolge für Brandenburg“ ein. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen im Vorjahr bietet das Event erneut eine exklusive Plattform, um Nachfolgeinteressierte und Unternehmer*innen, die eine Nachfolge planen, gezielt zusammenzubringen und den Generationswechsel in Brandenburger Unternehmen aktiv zu gestalten.
Die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) lädt am 21. Mai 2025 zur dritten Matching-Veranstaltung „Unternehmensnachfolge für Brandenburg“ ein. Nach den bereits erfolgreichen Veranstaltungen im Vorjahr bietet das Event erneut eine exklusive Plattform, um Nachfolgeinteressierte und Unternehmer*innen, die eine Nachfolge planen, gezielt zusammenzubringen und den Generationswechsel in Brandenburger Unternehmen aktiv zu gestalten.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer*innen, die ihr Lebenswerk in neue Hände übergeben möchten, ebenso wie an potenzielle Nachfolger*innen, insbesondere Alumnae und Alumni der TH Wildau. Ziel ist es, den persönlichen Austausch zu fördern, Wissen zu teilen und konkrete Nachfolgeprozesse anzustoßen.
Ein besonderes Highlight ist die Talkrunde mit renommierten Panellist*innen. Mit dabei sind Isabell Eberlein, Nachfolgerin der Velokonzept GmbH, Christian Schuchardt, Senior Referent der Nachfolgezentrale Berlin, und Unternehmer Jan Prescher. Sie berichten aus erster Hand über Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Unternehmensnachfolge.
Isabell Eberlein, geschäftsführende Gesellschafterin Velokonzept GmbH: „Für mich war das Nachfolgen die beste Alternative zum Gründen. Ich wollte mich verstärkt auf die Beratung im Fuß- und Radverkehr konzentrieren. Da war sehr zum Vorteil, auf eine 20-jährige Firmen- und Erfahrungsgeschichte in dem Bereich und auf die wichtigen Netzwerke der Firmengründerin Ulrike Saade zurückgreifen zu können. Gemeinsam konnten wir das Unternehmen, das sich mit Veranstaltungen, Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen einen Namen gemacht hat, aus der Covid-19-Pandemie heraus erfolgreich transformieren.“
Ergänzt wird das Programm durch einen Impulsvortrag zur aktuellen Nachfolgesituation in Brandenburg sowie einen Matching-Teil, der Raum für individuelle Gespräche und Netzwerkbildung bietet.
„Die Unternehmensnachfolge bietet eine große Chance für Innovation und Weiterentwicklung - sowohl für die Unternehmen als auch für das Land Brandenburg. Es braucht Mut und Offenheit, um diesen Schritt zu gehen, aber auch die richtigen Partner*innen und Netzwerke, die wir mit dieser Veranstaltung gezielt zusammenbringen wollen“, betont Demis Mohr, Projektleiter AlEx⁺ | Alumni for Excellence an der TH Wildau.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie findet von 15:00 bis 18:00 Uhr im Opp:Lab (LOK21, Schwartzkopffstraße 1, 15745 Wildau, 1. OG Raum B1-24) der TH Wildau statt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Die Matching-Veranstaltung ist Teil des Projekts „AlEx⁺ | Alumni for Excellence“ und wird im Rahmen der Richtlinie Gründen in Brandenburg (GiB) durch die Europäische Union gefördert.
Fachliche Ansprechpersonen TH Wildau:
Demis Mohr
Projektleiter AlEx⁺ | Alumni for Excellence
Tel.: +49 3375 508-744
E-Mail: projekt-alex(at)th-wildau.de
www.th-wildau.de/alex
Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse(at)th-wildau.de