Spielerisch programmieren lernen: Hochschulpräsenzstelle unterstützt bei MINT-Förderung mit monatlichen Angeboten für Kinder in Beeskow und Fürstenwalde

Zocken kann jede*r! Programmieren auch! Mit den kostenlosen Programmierworkshops, international als CoderDojos bekannt, können Kinder ab 9 Jahren im Landkreis Oder-Spree neuerdings an zwei Standorten erste Erfahrungen sammeln. In den Stadtbibliotheken von Beeskow und Fürstenwalde werden ab sofort monatlich Treffen stattfinden, die Kindern die Gestaltung von eigenen digitalen Welten ermöglichen. „Das Angebot ist entstanden als Beitrag für mehr MINT-Förderung im ländlichen Raum“, sagt Annika Bischof, Mitarbeiterin der Europa-Universität Viadrina, zu der die Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde gehört. So gebe es zwar viele regionale Freizeitmöglichkeiten, sich kulturell und sportlich einzubringen, im naturwissenschaftlichen Bereich sehe es aktuell noch dürftig aus. Hier füllt die Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde eine Lücke und hat sich mit den Stadtbibliotheken zusammengetan. Diese organisieren schon seit Längerem unterschiedliche digitale Angebote für Kinder im Grundschulalter. Meist sind es Ferienworkshops, vereinzelt gab es auch regelmäßige Angebote.
CoderDojo Fürstenwalde findet zweimal im Monat statt
„Mit den CoderDojos haben wir nun ein wiederkehrendes Format, das Kinder unterschiedlicher Schulen am Nachmittag zusammenbringt. Gemeinsam können sie verschiedene Programmiersprachen kennenlernen, sich ausprobieren und beim Finden von Lösungen unterstützen“, sagt Pascal Graefe von der Stadtbibliothek Fürstenwalde. Dies fördere nicht nur das Miteinander, sondern auch logisches Denkvermögen, Ausdauer, Lesekompetenz und Konzentration. Jeweils am vorletzten und letzten Donnerstag im Monat kommen die Kinder zusammen. Jedes Kind ist willkommen und kann gern zum Schnuppern nach vorheriger Anmeldung dazukommen. Vorkenntnisse braucht man nicht.
In Beeskow gibt es monatlich ein kostenloses Treffen. Jeweils am 2. Samstag werden die Kinder von der Gamedesignerin Svenja Anhut angeleitet. Das nächste Mal am 8. Februar 2025. Gemeinsam lösen sie verschiedene Aufgaben und kreieren eigene Welten und Figuren. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie Kinder mit ihren Aufgaben wachsen und sich neuen Herausforderungen stellen“, beobachtet die IT-Expertin. Für sie ist klar, dass mit den CoderDojos nicht nur das Interesse für IT-Themen geweckt und gefördert werden kann, sondern
auch das spielerische Lernen unterstützt wird.
Gemeinsame Exkursionen und Ferienworkshops geplant
Für die Ferien im Sommer und Herbst plant sie mehrtägige Workshops, jeweils einen an jedem Standort, zu einem ausgewählten Thema. Eine Idee wäre ein Roboter-Workshop verbunden mit einer Exkursion zu einer mit Coding und Making vertrauten Institution. Das Fürstenwalder CoderDojo besuchte vergangenen Herbst beispielsweise den MakerSpace ViNN:Lab der Technischen Hochschule Wildau. Diese Exkursion soll auch in diesem Jahr wieder, voraussichtlich mit beiden Stadtbibliotheken, stattfinden. Hierbei unterstützt die Hochschulpräsenzstelle
Fürstenwalde. Sie tritt als Bindeglied zwischen regionalen Akteuren und den brandenburgischen Hochschulen auf. Bei der Kooperation mit den CoderDojos im Landkreis Oder-Spree ist sie auch ein Ansprechpartner für weitere lokale, IT-affine Macher:innen. „Denkbar wären zum Beispiel Besuche bei Unternehmen aus der Region, wo IT bzw. Programmierung eine Rolle spielen. Hier könnten die Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahren praktische Einblicke gewinnen und lokale Akteure kennenlernen“, lädt Annika Bischof ein.
Über die CoderDojos Oder-Spree
Alle Infos zur Anmeldung zu den monatlichen Terminen sind auf folgender Seite zu finden: www.praesenzstelle- fuerstenwalde.de/coderdojo
Die nächsten Termine sind:
- in Beeskow am Samstag, 8. Februar 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr; vorherige Anmeldung über die Stadtbibliothek Beeskow unter info(at)bibliothek-beeskow.de oder telefonisch 03366 152174
- in Fürstenwalde am Donnerstag, 20. und 27. Februar 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr; vorherige Anmeldung über die Stadtbibliothek Fürstenwalde
Weiterführende Infos:
- zur CoderDojo Szene in Deutschland: CoderDojo Deutschland e.V.
- CoderDojo Frankfurt (Oder): Ein weiteres Treffen in der Region findet jeweils am 2. Samstag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr im blok-o Frankfurt (Oder) statt. Angeleitet wird es durch Cornelia Gamst. Man kann ohne Anmeldung daran teilnehmen.
Über die Präsenzstelle Fürstenwalde
Die Präsenzstelle Fürstenwalde ist eine Kooperation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Technischen Hochschule Wildau sowie der Stadt Fürstenwalde/Spree und wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg finanziert. Sie verbindet die Brandenburger Hochschulen und Wissenschaftsorte mit der deutsch-polnischen Grenzregion. Zu den Aufgaben der Präsenzstelle zählt die Vernetzung von Menschen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die Vermittlung von Forschungskooperationen, Information über Studienmöglichkeiten und die Wissensvermittlung.
Kontaktperson für Rückfragen:
Annika Bischof
Mitarbeiterin der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Julius-Pintsch-Ring 3
15517 Fürstenwalde/Spree
Tel. (mobil): + 49 15118479338
E-Mail: kontakt@praesenzstelle-fuerstenwalde.de
www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de