Prof. Martin Lehnert von der TH Wildau in wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung berufen

Martin Lehnert, Prof. im Studiengang Verkehrssystemtechnik der TH Wildau, unterstützt ab sofort als Experte den Beirat des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung, zudem er kürzlich berufen wurde. Im Interview in den THinsights, dem Blog der TH Wildau, berichtet er, wie er zu der Berufung kam, welche Aufgaben auf ihn zukommen und welche Rolle das DZSF für die Entwicklung des Schienenverkehrs spielt.
Das Deutsche Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahnbundesamt ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesverkehrsministeriums. Als solche darf es sich einen wissenschaftlichen Beirat berufen. Dabei wird üblicherweise darauf geachtet, einen recht breiten Kreis an Fachexpert*innen des jeweiligen Gebiets einzubeziehen. Mitte März 2025 fand das erste Treffen des Wissenschaftlichen Beirats des DZSF mit den neuen Beiratsmitgliedern statt. Im Beisein der Vertreter des BMDV, Matthias Potrafke, und des DZSF, Direktor Prof. Eckhard Roll, überreichte Präsident Stefan Dernbach den anwesenden neuen Mitgliedern des Gremiums ihre Berufungsurkunden. Martin Lehnert, Prof. im Studiengang Verkehrssystemtechnik an der Technischen Hochschule WIldau (TH WIldau) ist einer der neuen Beiratsmitglieder. Er ist Experte unter anderem für Experte für Verkehrstelematik und Datenmanagement im Personenverkehr. Er ist als Sprecher des Forums der Hochschulprofessuren im Bahnwesen (FHB) für den Beirat vorgeschlagen und nun für vier Jahre berufen worden. Das FHB ist eine Gruppe der im Bahnwesen engagierten Professuren an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im deutschsprachigen Raum.
Im Interview in den THinsights, einem Blog der TH Wildau, berichtet Prof. Lehnert, wie er zu der Berufung kam, welche Aufgaben nun auf ihn zukommen und welche Rolle das DZSF für die Entwicklung des Schienenverkehrs spielt.
Prof. Lehnert über seine Fokus auf die anstehende ehrenamtliche Arbeit: "Persönlich möchte ich in dem Gremium Impulse in den Bereichen der Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bahnbereich geben sowie das systemische Verknüpfen der vielfältig nötigen Komponenten für einen sicheren Bahnbetrieb in der Forschungsagenda des DZSF im Blick behalten. Und nicht zuletzt wird es darum gehen, die Fachhochschulen und HAWs in der Forschungslandschaft gegenüber dem DZSF sichtbar zu verankern."
Zum Interview
Das gesamte Interview gibt es zum Nachlesen in den THinsights auf der Website der TH Wildau: https://t1p.de/dzsfthwildau
Über den Studiengang Verkehrssystemtechnik: www.th-wildau.de/vst
Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse(at)th-wildau.de