Die Themen unserer Zeit mit KI neu denken – Konferenz für Künstliche Intelligenz am 11. März im Rahmen der Wissenschaftswoche der TH Wildau

Die aktuellen Herausforderungen sind für Unternehmen vielfältig und stellen sie oft vor scheinbar unlösbare Fragen. Dazu gehören die Zwillingstransformation Digitalisierung und Nachhaltigkeit, aber auch der Fachkräftemangel, die Energiekrise oder zunehmende Cyber-Angriffe auf die IT-Infrastruktur. Die Wildauer Konferenz für Künstliche Intelligenz am 11. März geht für Unternehmen auf Konzepte, Entwicklungen und gelebte Lösungen ein, mit denen Unternehmen reagieren können.
Am 11. März findet auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) die Wildauer Konferenz für Künstliche Intelligenz 2025 (WiKKI 2025) statt. Die WiKKI 2025 bietet eine Plattform, um neue Ansätze im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu präsentieren und zu diskutieren, mit besonderem Fokus auf dem Einsatz in industriellen Anwendungen.
Die prägendsten Herausforderungen der aktuellen Zeit sind für Unternehmen die Zwillingstransformation „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“, der Fachkräftemangel, die Energiekrise und zunehmend auch Cyber-Angriffe auf IT-Infrastrukturen und die der operativen Technologien. Sie stellen Unternehmer*innen vor Fragen, die sie in der nötigen Schnelligkeit und Komplexität oft in Bedrängnis bringen, Prozesse, ja auch ganze Wertschöpfungsprozesse neu zu denken; sie bringen Unternehmen mittlerweile sogar immer öfter an die Grenze der Unternehmensexistenz.
Einen signifikanten Beitrag zur Lösung vieler Probleme liefern immer häufiger intelligente, innovative und praxistaugliche technische Entwicklungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Sie gilt als „Heilbringer“ für viele Themen. Aber wo genau gibt es denn bereits passende Lösungen? Was funktioniert gut und was steht in den Startlöchern zur praxistauglichen Anwendbarkeit? Die Organisator*innen der WiKKI 2025 möchten motivieren, diesen Austausch zu fördern, Beispiele aufzuzeigen und innovative Ansätze zu diskutieren.
Die Schwerpunktthemen der Konferenz am 11. März sind:
- Digitale Transformation und Nachhaltigkeit
- KI für Energieeffizienz und Klimaschutz
- Cybersicherheit in IT- und OT-Infrastrukturen
- Künstliche Intelligenz in der industriellen Automatisierung
- Industrie 5.0: Mensch-KI-Kollaboration
- Datengetriebene Geschäftsmodelle und KI-Innovationen
- Regulatorische Rahmenbedingungen und ethische Aspekte der KI
Ein Expert*innen-Team hat dazu ein spannendes Programm mit hochkarätigen Vorträgen ausgewählt. Mit dabei sind zum Beispiel Vorträge, die Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen zeigen oder wie KI als Unterstützung für Prozessingenieur*innen bei der Automatisierung von Industrieprozessen dient. Es wird auf neurale Netze eingegangen und wie diese zum Beispiel als Assistenzsystem in der Abwasserbehandlung eingesetzt werden können. Aber auch der Trend zu dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerken (DePin) wird beleuchtet und wie dieser eine Stärkung der Resilienz in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) ermöglicht. Darüber hinaus werden Value-Chain-Anwendungen betrachtet. Ein Vortrag beschäftigt sich beispielsweise mit Echtzeit- Personenerkennungs- und Lokalisierungssystemen für das Notfallmanagement auf großen Kreuzfahrtschiffen. In der Session Emotions- und Stresswahrnehmung geht es ganz konkret darum, wie Mimik oder Gesichtsausdrücke als Grundlage dienen, um die KI mit Informationen zu füttern, die dann wiederum für verschiedenste Anwendungen genutzt werden können.
Veranstaltungsort, Gesamtprogramm und Anmeldung
Das gesamte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen auf der Veranstaltungs-Website www.th-wildau.de/ic3/wikki25 zur Verfügung. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.
Wann: Dienstag, 11. März 2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Wo: Campus der Technischen Hochschule Wildau, Haus 17
Anmeldung: https://conftool.org/wikki25
Die WiKKI 2025 wird in Zusammenarbeit der TH Wildau, dem Netzwerk NET4AI, der Zentralen Anlaufstelle Künstliche Intelligenz Brandenburg (ZAKI), dem Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland, dem Zukunftszentrum Brandenburg und dem EDIH pro_digital durchgeführt.
14. Wildauer Wissenschaftswoche
Die Konferenz findet im Rahmen der 14. Wildauer Wissenschaftswoche statt, die vom 10. bis 14. März 2025 weitere spannende Events für Interessierte bereithält. Mehr Informationen dazu sind auf der Veranstaltungswebsite https://www.th-wildau.de/wissenschaftswoche zu finden.
Fachliche Ansprechpersonen an der TH Wildau
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Konferenzleitung
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel.: +49 3375 508 428
Mail: joerg.reiff-stephan(at)th-wildau.de
Web: www.th-wildau.de/ic3
Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse(at)th-wildau.de