Die Forschungsgruppe auf der UIIN Conference in Madrid

TH-Wildau - News

  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Aktuelles
  4. Neuigkeiten
  5. Die Forschungsgruppe auf der UIIN Conference in Madrid
12. Juni 2024 | Marko Bahle

Die Forschungsgruppe auf der UIIN Conference in Madrid

Marko Bahle präsentiert auf der UIIN Konferenz
UIIN Präsentation

 

Das Team der Forschungsgruppe für Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau nahm an der renommierten UIIN Konferenz 2024 in Madrid teil, die unter dem Motto "Shaping the Future of Talent and Innovation" stand. Die UIIN Konferenz bringt die klügsten Köpfe aus Wissenschaft, Industrie und Regierung zusammen, um transformative Diskussionen anzustoßen, globale Herausforderungen anzugehen und nachhaltige Wirkungen zu erzielen. In diesem Jahr lag der Fokus auf den strategischen, gegenseitig vorteilhaften Partnerschaften zwischen Hochschulen und Industrie, der Forschung Valorisierung sowie den Trends in Innovation, Nachhaltigkeit und zukünftigen Fähigkeiten.

Die Konferenz bot eine Plattform für über 450 Teilnehmer aus 210 Organisationen und 41 Ländern, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Mit über 100 Präsentationen und 40 Lernsessions wurden vielfältige Themen und Einblicke geboten.

Bianca Baumann vom Opp:Lab Team hielt einen Vortrag mit dem Thema "Opp:Lab - Redefining Educational Spaces for the Entrepreneurial Generation". In ihrer Präsentation wurde das Opp:Lab als flexibler Lernraum vorgestellt, der durch die Coworking-ähnliche Umgebung Kreativität, Zusammenarbeit und Innovation fördert. Das 240 m² große Opp:Lab, das am 5. Mai 2022 eröffnet wurde, zieht seitdem über 3.500 Nutzer an und dient als Coworkingspace, innovativer Lehrbereich und Veranstaltungsort für kreative und kollaborative Events. Die gesammelten Daten und das Feedback der letzten 1,5 Jahre zeigen das Potenzial und die Notwendigkeit von Anpassungen in der Nutzung des Raumes, insbesondere hinsichtlich der Coworking-Zeiten, Workshop-Formate und der Nutzung als Lehrraum.

Das Opp:Lab an der TH Wildau ist ein Paradebeispiel für innovative, multidisziplinäre Räume in der Hochschulbildung. Es hat erfolgreich eine Gemeinschaft, insbesondere unter potenziellen Gründern, kultiviert und dient als vielseitige Umgebung für Lehre, Zusammenarbeit und kreative Aktivitäten. Zukünftige Anpassungen und Erweiterungen sind geplant, um die Wirkung des Opp:Labs als Zentrum für unternehmerisches Denken, kreative Zusammenarbeit und innovative Lehre weiter zu maximieren und Studierende auf die Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelt vorzubereiten.

Neben der Präsentation von Bianca Baumann stellte Marko Bahle im Rahmen des EDIH Projekts sein Paper „Navigating Startup Success - The Inno Radar's Role in Streamlining Academic Incubation“ vor. In dieser Präsentation wurde die innovative Integration des Inno Radars in das Entrepreneurial Ecosystem der TH Wildau beleuchtet. Dabei wurden zentrale Aspekte hervorgehoben:

  • Verbesserung der Startup-Unterstützung durch dynamische Datenerfassung und strategische Planungsinstrumente.
  • Erhöhung der Sichtbarkeit und Netzwerkchancen für Startups.
  • Optimierung der betrieblichen Effizienz durch die Inno Radar Webanwendung.

Diese Session betonte die bedeutende Rolle digitaler Plattformen in der akademischen Inkubation und trug zum fortlaufenden Dialog über die Förderung von Innovation und die Unterstützung von Startup-Ökosystemen bei.

Die Teilnahme der Forschungsgruppe an der UIIN Konferenz 2024 hat nicht nur die Sichtbarkeit der Projekte erhöht, sondern auch wertvolle Einblicke und Feedback von internationalen Teilnehmer*innen ermöglicht. Die Präsentationen fanden großes Interesse bei den Konferenzteilnehmer*innen, die die innovativen Ansätze sehr schätzten.
Der Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Industrie aus der ganzen Welt hat zudem neue Perspektiven eröffnet.