Erfolgreicher Hochschulinformationstag für die Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau

TH-Wildau - News

  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Aktuelles
  4. Neuigkeiten
  5. Erfolgreicher Hochschulinformationstag für die Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau
14. Juni 2024 | Eva Ismer, Sandra Jakob & Rafael Kugel

Erfolgreicher Hochschulinformationstag für die Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau

Das Bild zeigt wie sich die 3 Projekte der Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung auf dem HIT präsentieren
FG Inno auf dem HIT

 

Am 1. Juni 2024 präsentierte sich die FG Innovations- und Regionalforschung der Technischen Hochschule Wildau beim diesjährigen Hochschulinformationstag (HIT) mit drei Projekten. Darunter das Startup Center, das Opp:Lab und das ViNN:Lab (Makerspace).

 


Am Stand des Startup Centers stellten sich die Startups Synteon, Unirents und Lifelike Prosthetics vor und weckten großes Interesse bei den Besucher*innen des HIT. Besonders beeindruckt zeigten sich die Präsidentin der Hochschule und der Bürgermeister der Hochschulstadt Wildau, die sich jeweils ausführlich über die Gründungsideen informierten. Auch der Kanzler der Hochschule besuchte den Stand und ließ sich umfassend über die Arbeit des Startup Centers informieren.
Während der Veranstaltung konnten viele wertvolle Kontakte geknüpft werden. So gewann Synteon beispielsweise den Kontakt zu einem Pilotkunden aus der unmittelbaren Nachbarschaft in Wildau.
Auch zukünftige Studierende mit Gründungsambitionen zeigten großes Interesse, was hoffen lässt, dass sie künftig im Opp:Lab mit Unterstützung des Startup Centers und praktischem Support im ViNN:Lab ihre Ideen weiterentwickeln und eigene Unternehmen gründen werden.
Die an der Ausstellung beteiligten Startups zogen ebenfalls ein positives Fazit und bekundeten ihre Bereitschaft, auch beim nächsten HIT wieder dabei zu sein.

 

Das Opportunity:Lab – kurz Opp:Lab – informierte interessierte Besucher*innen sowohl am Stand im Außenbereich vor Halle 16 als auch Vorort im Coworking- und Lernraum in der Halle 21. Der Informationsstand hielt mit einer digitalen Präsentation und großformatigen Drucken Impressionen vom Opp:Lab bereit, die es den angehenden Studierenden und allen anderen Interessenten ermöglichte, sich einen ersten Eindruck von der Räumlichkeit und den Möglichkeiten zu machen. Viele von ihnen machten sich daraufhin auf den Weg in die LOK21, um sich Vorort einen persönlichen Eindruck zu verschaffen, wie man Kreativität, Innovation und Kollaboration in einem Raum vereinen kann. Einige der Besucher*innen waren so begeistert, dass sie direkt den Entschluss fassten, das Opp:Lab mit Aufnahme des Studiums als Lern- und Arbeitsort zu nutzen. Neben den beiden terminierten Rundgängen wurden auch noch zahlreiche spontane individuelle Führungen durchgeführt. Ein weiteres Highlight war die Möglichkeit, am „Opp:Lab-Glücksrad“ einen kleinen Gewinn zu erdrehen. So hatten die Gewinner*innen die Wahl zwischen Notiz- und Schreibmaterialien und einem im ViNN:Lab mittels Lasercutter gefertigten Smartphone-Schreibtischständer, der sich besonderer Beliebtheit erfreute.
Zugleich war das Opp:Lab an diesem Tag für alle Hochschulangehörigen der THWi zum Coworking & Networking geöffnet.
Wer zum HIT verhindert war, das Opp:Lab aber kennenlernen und einmal persönlich erkunden möchte, der kann immer dienstags und donnerstags zwischen 10:00 und 17:00 Uhr zu den Walk In Days im Raum B1-24 vorbeikommen und live erleben, was das Studieren, Lernen und Arbeiten an der TH Wildau unter anderem so attraktiv macht.
 

Das ViNN:Lab präsentierte neben 3D-gedruckten Exponaten, elektrotechnischen Projektarbeiten, Informationen über den wöchentlich stattfindenden Open Lab Day und das umfassende Workshopangebot für verschiedene Zielgruppen auch die Möglichkeit einen Blick in die Werkstatt der Großgeräte zu werfen. Dort waren die Datron M8 Cube CNC Fräse, ein BigRep 3D-Drucker mit einem Bauraum von einem Kubikmeter und der Vollfarb-Textildrucker zu bestaunen. Außerdem konnte das VR-Equipment ausgiebig getestet werden. Auf dem Campus am Stand des Makerspaces konnten Interessierte in die „DIY-Maker-Kultur“ reinschnuppern und selbst Textilfolien auf Basecaps drucken.

Wir, das Team der Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung, bedanken uns ganz herzlich bei den zahlreichen Besuchenden des Hochschulinfotages für die interessanten Gespräche, die großartige Resonanz und die niemals endende Freude am Selbermachen.

Außerdem geht ein großes Dankeschön an das Organisationsteam der Veranstaltung!

 

Weiterführende Informationen
Informationen zum Startup Center der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/beratung-und-foerderung/startup-center
Informationen zum Opp:Lab der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/forschung/innovations-und-regionalforschung/opplab/
Informationen zum ViNN:Lab der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/vinnlab

Zum Blog des ViNN:Lab: https://vinnlab.de
Zur Projektwebsite startINN/Opp:Lab: https://www.startinn.de/index.php/labs/opportunitylab/

Informationen zur Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/innovations-und-regionalforschung/