Projekte
Working Paper III

Projekte

Entrepreneurship, Infrastruktur, Kompetenzentwicklung und Gründungsförderung im Projektfokus

Unsere Projekte

Unter dem Startup Center werden verschiedene Projekte gebündelt, die einzelne Aspekte rund um Entrepreneurship, Kompetenzentwicklung und Gründungsförderung adressieren. Durch die unterschiedlichen Projekte ist es der TH Wildau möglich, ein umfassendes Angebot für Gründungsinteressierte anzubieten. Dabei beschränken sich die Projekte nicht nur auf die TH Wildau, sondern werden teils auch im Verbund mit anderen Hochschulen bzw. Partner*innen durchgeführt. 

AlEx+ | Alumni for ExcellenceBereich öffnenBereich schließen

Das Drittelmittelprojekt „Alumni for Excellence“ ist Teil der Förderrichtlinie „Gründen in Brandenburg (GiB)“ und wird aus Mitteln des ESF+ kofinanziert. Ziele des Projekts AlEx+ sind umfangreiche neuartige Sensibilisierungsmaßnahmen und spezielle Qualifikationsangebote zu planen und durchzuführen. Die Gruppe der Alumni wird dabei besonders stark in den Blick genommen. Ebenso werden Maßnahmen zur Qualifikation von Gründungsinteressierten ergriffen, da gründungsrelevantes Wissen entscheidend für den Erfolg des Gründungsteams ist.

Bei konkreten Fragen zu diesem Projekt ist Demis Mohr der richtige Ansprechpartner.

Logo ESF Förderlogo Europäische Union und Land Brandenburg
© Europäische Union und Land Brandenburg

Startup Revier EASTBereich öffnenBereich schließen

Regionalität und Entrepreneurship Education bringt unser Projekt Startup Revier EAST unter einen Hut. Wir nehmen die Region Südbrandenburg und Lausitz ganz genau unter die Lupe und ermitteln Problemlagen und Chancen der einzelnen Landkreise. Aus diesen Ergebnissen entwickeln wir mit Gründungsinteressierten gemeinsam (unternehmerische) Lösungen. Dabei treffen wir uns nicht nur auf dem Campus, sondern auch in den Kreativräumen und Hidden Spots in der Region und gehen gemeinsam in die Ideengenerierung. Auch digital bieten wir ein "Rundum-Sorglos-Paket" an Blogbeiträgen, Podcasts und Online Tutorials. 

Die regionalen Gründungsakteure*innen werden in einem gemeinsamen Community Management durch unsere Projektpartnerin BTU Cottbus-Senftenberg zusammengeführt.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Förderprogramms EXIST-Potentiale gefördert. 

Bei Fragen rund um das Projekt ist Bianca Baumann als Projektkoordinatorin für das Teilprojekt "Regionale Entrepreneurship Education" der TH Wildau die richtige Ansprechpartnerin.

Logos BMWK, EXIST
© BMWK

startINNBereich öffnenBereich schließen

Kreativräume und Infrastruktur schaffen: Das ist der Fokus des Projekts startINN. Flächen für Coworking, Prototyping und KI, begleitet von gründungsbezogener Wissensvermittlung und interaktiven Austausch, stehen Angehörige der TH Wildau und Absolvent*innen für die Umsetzung ihres Vorhabens zur Verfügung. Das Projekt orientiert sich an einem interdisziplinären Ansatz und setzt neben der Schaffung von Infrastruktur im Bereich Coworking/Smart Working sowie Künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt im Bereich gründungsbezogener Aktivitäten. Der Aktivitätenrahmen wird durch den European Entrepreneurship Competence Framework abgesteckt. Entrepreneurship beinhaltet demnach mehr als das klassische Business 1x1 und erfordert ein Mind- und Skillset zur Generierung von Ideen und Interaktionen. Workshops, Tutorials, Netzwerkveranstaltungen und Ideenwettbewerbe sind nur einige der Angebote, die wir im Rahmen des Projekts anbieten. Teilnehmer*innen der Ideenwettbewerbe können zudem Stipendien und Unterstützungsleistungen im Wert von je bis zu 7.500€ gewinnen. 

Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms StartUpLab@FH.

Bei konkreten Fragen zu diesem Projekt ist Bianca Baumann gern erreichbar.

Logo BMBF
© BMBF

Women for ExcellenceBereich öffnenBereich schließen

Die Technische Hochschule Wildau (THWi) arbeitet stetig an der Entwicklung und Realisierung von Maßnahmen zur Chancengleichheit. Durch gezielte Maßnahmen soll im Rahmen von WomEx+ - Women for Excellence“ das Gründungs- und Innovationspotential von Frauen gefördert und der Weg zu einer vielfältigen und inklusiven Startup-Kultur am Campus fortgesetzt werden.

Bei konkreten Fragen zu diesem Projekt ist Demis Mohr der richtige Ansprechpartner.

Weitere Informationen

Du willst dein Gründungswissen erweitern? Wir haben ein umfangreiches Paket voller Informationen für dich geschnürt. Schaue bei unseren Veranstaltungen vorbei oder stöbere durch unsere Online-Formate! Zum Know-how!

Think, Make, Share: unsere Labs laden nicht nur zum Coworking, sondern auch zum Bau eigener Prototypen ein. Wir bieten dir die komplette Infrastruktur, um dein Vorhaben umzusetzen. Zu unserer Infrastruktur!