Forum Zukunftssichere Systeme 2025
Businessman holding virtual interface panel of global logistics network distribution and transportation, Smart logistics, Innovation future of transport on large warehouse center background.
Mittwoch, 12. März 2025 | 10.00 - 12.30 Uhr

Forum Zukunftssichere Systeme 2025

Krisenmanagement in Unternehmen gestalten

Zurück zur Übersicht

Krisenmanagement in Unternehmen gestalten

Die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen, sind vielfältig und komplex. Die Corona-Pandemie, die Energiekrise, Cyber-Angriffe, Naturereignisse mit Sturm, Dürre oder Flut und andere Krisenszenarien zeig(t)en, wie wichtig es ist, resilient zu sein und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Die Fragen, die Sie aufwerfen, sind mehr und mehr auch entscheidend für die strategische Ausrichtung von Unternehmen. Dabei ist es wichtig, dass Unternehmen nicht nur auf aktuelle Krisen reagieren, sondern auch proaktiv an ihrer Resilienz arbeiten.

Sind wir für künftige Krisen gerüstet? Was kommt als Nächstes auf uns zu? Welche Krisenszenarien sind für Unternehmen in der Region relevant? Wie können wir zukünftigen Ereignissen mit modernen Krisenreaktionsmechanismen begegnen? Und wie fällt es uns leichter, die Krise auch als Chance zu nutzen?

Diese und weitere Fragen nimmt der Unternehmertreff im Rahmen des Forums "Zukunftssichere Systeme" auf der Wildauer Wissenschaftswoche am 12. März 2025 auf.

 

Resilienz - Kein Modewort, sondern WettbewerbsfaktorBereich öffnenBereich schließen

Jan Seitz, Forscher für Sicherheit, Krisenmanagement und Resilienz in der Forschungsgruppe Sichere Systeme und Prozesse an der TH Wildau, gibt einen Einblick in die Bedeutung von Resilienz für Unternehmen. In seinem Impulsvortrag zeigt er auf, warum Resilienz ein zunehmend entscheidender Wettbewerbsfaktor ist.

Krisen erkennen, Erfahrungen nutzen, Krisenmanagement verbessernBereich öffnenBereich schließen

Im Anschluss werden die Teilnehmer*innen selbst aktiv. Dafür nutzen wir das interaktive Format des World Cafés. Es bietet eine hervorragende Gelegenheit, um gemeinsam mit anderen Unternehmer*innen und Wissenschaftler*innen zum Thema in Austausch zu kommen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Wir starten mit der Untersuchung der konkreten Themen und Herausforderungen in den Unternehmen und den derzeitigen Reaktionen darauf.

An drei Thementischen erarbeiten sie dann zusammen und unter Anleitung Möglichkeiten, das Thema Krisenmanagement in ihrem Unternehmen anzugehen. Gemeinsam wird bspw. eine Checkliste erstellt, wir werden relevante Szenarien bestimmen oder mögliche Krisenreaktionsmaßnahmen benennen. Wir werden aber auch erörtern, ob und wie KI im Krisenmanagement (z. B. bei Frühwarnsystemen, Prozessanalysen, Lageentscheidungen oder auch Kommunikation) unterstützend eingesetzt werden kann oder wie Krisen als Katalysator für Veränderungen in Prozessen, Wertschöpfungsketten sowie auch Produktpaletten wirken oder die unternehmerische Ausrichtung positiv beeinflussen können. Die Teilnehmenden können so konkrete Ideen und Wissen aus der Veranstaltung mitnehmen und ihre Unternehmen zukunftssicher machen.

Alle Thementische werden moderiert und die Teilnehmenden können innerhalb des Workshop-Zeitraums wechseln. Im Anschluss werden die Ergebnisse im Podium präsentiert.

 

Geplanter Ablauf

Zeit

Thema

Referent/in

ab 9:30 Uhr Anmeldung

Eintreffen der Teilnehmenden

 

10:00 Uhr

Eröffnung / Moderation

Mike Lange, Pressesprecher TH Wildau / Mitglied Forschungsgruppe Sichere Prozesse und Systeme

10.10 Uhr

Impulsvortrag - Resilienz als Schlüssel zum Unternehmenserfolg: Strategien und Beispiele für eine zukunftsfähige Organisation

Jan Seitz,
Koordinator TH Wildau im BMBF-Projekt AKRIMA, Forschungsgruppe Sichere Prozesse und Systeme

10:25 Uhr

Einführung in den interaktiven Workshop und Entwicklung eines gemeinsamen Zielbilds: Wie sieht ein resilientes Unternehmen aus und wie fühlt es sich an?

Jan Seitz / Mike Lange

10:45 Uhr - 12:00 Uhr

World Café

 

Thementisch 1

Good Practices im Krisenmanagement von Unternehmen

 

Thementisch 2

Künstliche Intelligenz – Hilfsmittel für Unternehmen in Krisenszenarien?

 

Thementisch 3

Krisen als Katalysator für Veränderungen und Wachstum

 

12:00 Uhr

Zusammenfassung der Ergebnisse an den Thementischen

 

12:15 Uhr

Auslick und Diskussion der Ergebnisse

Mike Lange / Jan Seitz

12:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Ihre Ansprechpersonen


    Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Mike Lange

Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Mike Lange Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Mike Lange

Tel.: +49 3375 508 211
Mail: mike.lange@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/mike-lange
Haus 21, Raum A102

Zum Profil

    Jan Seitz

Jan Seitz Jan Seitz

Tel.: +49 3375 508 715
Mail: jan.seitz@th-wildau.de
Haus 16, Raum 1031

Zum Profil

Kooperationspartner

Veranstaltungsort

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
Halle 17

15745 Wildau

Anfahrtshinweise