LernumgebungLog
Bericht Forschung und Transfer 2019

LernumgebungLog

Entwicklung und Bewertung einer neuartigen, spielbasierten Lernumgebung

zurück zu Projekte

Das Projekt

Zur Vermittlung grundlegender Methoden lernender Systeme im Umfeld der Intralogistik wird eine neuartige Lernumgebung geschaffen. Dazu wird die Präsenzveranstaltung neu ausgerichtet, digitale Lehrszenarien geschaffen und Studierende zum kooperativen Problemlösen ausgebildet werden. Fachliches Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen lernender Systeme. Hochschuldidaktisch sollen Methoden des forschenden Lernens und des Inverted-Classroom-Ansatzes miteinander kombiniert werden: Im Rahmen einer Projektarbeit sollen Studierende selbstständig ein lernendes System im Umfeld der Intralogistik weiterentwickeln. Das notwendige Fachwissen dafür wird parallel zu der Projektarbeit durch digitale Formate dargeboten. Dabei soll individualisiertes Lernen ermöglicht werden, indem Studierende aus verschiedenen Lernzielen wählen können. Durch Self- Assessments und digitale Testformate soll der Lernfortschritt sichergestellt werden.

Hintergrund, Projektinhalte und ZieleBereich öffnenBereich schließen

Projektziel ist die Entwicklung und Bewertung einer neuartigen, spielbasierten Lernumgebung, die Vorlesungsinhalte, E-Learning Angebote und Übungen
miteinander verknüpft. Um ein möglichst studierendenzentriertes und lernwirksames Angebot zu realisieren, werden Studierende an der Projektplanung und -durchführung beteiligt.


In der ersten Projektphase soll eine spielbasierte Lernumgebung für eine Informatik Veranstaltung entwickelt werden. Fachliches Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen lernender Systeme im Umfeld der Intralogistik. Experimentelle Konzepte aus dem spielbasierten Lernen sollen dabei mit hochschuldidaktisch bewerten Ideen, wie dem forschenden Lernen, kombiniert werden. Im Sinne eines agilen Ansatzes will das Projektteam möglichst frühzeitig Prototypen entwickeln, die im dann iterativ durch Einsatztests und dem Einholen von Feedbacks verbessert werden. Ausgangsidee ist ein interaktives Gruppenspiel, bei dem die Studierende ein lernendes System selbstständig weiterentwickeln. Individualisiertes Lernen wird ermöglicht, indem Studierende aus verschiedenen Lern-, bzw. Spielpfaden wählen können.


In der zweiten Projektphase wird der Nutzen von spielbasierten Lernumgebungen kritisch bewertet. Zusätzlich wird ein Framework entwickelt, mit dem spielbasierte Lernumgebungen für andere Lehrkontexte zukünftig leichter entwickelt werden können. Die Projektergebnisse und das Framework werden veröffentlicht, um hochschulintern und hochschulübergreifend nutzbar zu sein.

 

Stichwörter: spielbasierte Lernumgebungen, Gamification, lernende Systeme, Intralogistik, Informatik

Mittelgeber / Förderprogramm / Art der FinanzierungBereich öffnenBereich schließen

LernumgebungLog wird im Rahmen des Programms Freiraum 2023 von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Ansprechpersonen Prof. Dr.-Ing. Gaby Neumann, Dr. Thomas Kopsch, Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Anne-Katrin Osdoba, M. Eng. Martin Jung Prof. Dr.-Ing. Gaby Neumann, Dr. Thomas Kopsch, Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Anne-Katrin Osdoba, M. Eng. Martin Jung

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Gaby Neumann (gaby.neumann(at)th-wildau.de)

Ansprechpersonen:

Dr. Thomas Kopsch (thomas.kopsch(at)th-wildau.de)

Anne-Katrin Osdoba (osdoba(at)th-wildau.de)

Martin Jung (martin.jung(at)th-wildau.de)