AMADEUS

AMADEUS

Zielstellung

Das Projekt AMADEUS konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für Rettungseinsätze, Katastrophenschutz und Großschadenslagen, die von regionalen Naturkatastrophen wie Hochwasser und Waldbränden bis hin zu internationalen Krisen wie Erdbeben reichen. Ziel ist es, grundlegende Bausteine für konkrete Einsatzszenarien zu entwickeln, die in Realversuchen getestet werden. Die Technische Hochschule Wildau (THWi) übernimmt in diesem Projekt eine zentrale Rolle, sowohl in der administrativen Leitung als auch in der technischen Umsetzung. Sie leitet das Projektmanagement, überwacht den Fortschritt und koordiniert die Kommunikation zwischen den Projektpartnern. Ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit besteht in der Entwicklung und Integration flugtechnischer Systeme, insbesondere einer Schwerlastdrohne, die als fliegende 5G-Basisstation dient. Diese Drohne wird für die Bereitstellung einer robusten Kommunikationsinfrastruktur in Krisengebieten entwickelt. Darüber hinaus ist die THWi für die technische Spezifikation und Integration von 5G-Komponenten in die Drohnenplattformen verantwortlich. Dazu gehören die Erstellung von Anforderungskatalogen, die Beschaffung von RAN- und Computerkomponenten sowie die Montage und Optimierung der Systeme für den praktischen Einsatz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung eines Echtzeit-Videoanalysetools zur Auswertung von Luftaufnahmen, das in die mobile Kommandozentrale integriert wird. Die THWi führt zudem umfangreiche Feldversuche durch, um die Funktionalität und Einsatzfähigkeit der entwickelten Systeme zu evaluieren. Dabei werden die Drohnensysteme und Kommunikationsinfrastrukturen auf ihre Eignung für reale Einsatzszenarien getestet. Diese Ergebnisse, in Kombination mit einer Crowdsourcing Kampagne, fließen in die kontinuierliche Optimierung der Systeme ein, um deren Effizienz und Zuverlässigkeit in Katastrophensituationen zu gewährleisten.

FörderungBereich öffnenBereich schließen

Projekttitel

AMADEUS

Richtlinie

Innovationen im breitbandigen Digitalfunk BOS

Fördergeber

Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)

Förderkennzeichen

16BEC0105

Förderprogramm

Entwicklung innovativer Technologien zur Unterstutzung von Rettungseinsatzen und Katastrophenschutz durch die Integration von 5G-Kommunikation in unbemannte Luftfahrzeuge und autonome Roboter - AMADEUS

Projektträger

VDI/VDE Innovation

Projektvolumen

1.344.918,15€

Laufzeit

01.10.2024 – 31.03.2026

   

Ansprechpersonen:

Patrick Slotosch Patrick Slotosch

Tel.: +49 3375 508 430
Mail: patrick.slotosch@th-wildau.de

Zum Profil

M. Eng. Janin Laumer M. Eng. Janin Laumer


    Martin Peter Wellmann

Martin Peter Wellmann Martin Peter Wellmann

Gefördert durch: