Weiterbildung

Weiterbildung für eine nachhaltige Digitalisierung

Trainings & Zertifikatslehrgänge für Kommunen & Unternehmen

Ob Künstliche Intelligenz, Automatisierung oder digitale Strategien – wir qualifizieren Fach- und Führungskräfte gezielt für die Herausforderungen der digitalen Transformation. Unser Fokus liegt auf praxisnaher, nachhaltiger Weiterbildung, die sich an aktuellen Technologien und gesetzlichen Rahmenbedingungen wie dem EU AI Act orientiert.

Unsere Schwerpunkte:

  • Künstliche Intelligenz (KI)
    Einführung, Anwendung und Governance von KI-Systemen in Verwaltung und Wirtschaft.

  • Automatisierung & Robotik
    Von Prozessautomatisierung (RPA) bis zu industrieller Robotik – für effizientere Abläufe und zukunftssichere Geschäftsmodelle.

  • Digitale Kompetenzen & Fachkräftesicherung
    Weiterqualifizierung durch Programmiergrundlagen, Low-Code/No-Code und datengetriebenes Arbeiten.

  • Digitale Strategien & EU AI Act
    Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Digitalstrategien – rechtskonform, ethisch und anwendungsnah.

Wissen, das wirkt. Kompetenzen, die bleiben.
Einzelne Angebote finden Sie in den nachfolgenden Dropdowns.

Sprechen Sie uns an, wenn Ihr Thema nicht dabei ist.

EU AI ActBereich öffnenBereich schließen

Workshop: Souveräner Umgang mit dem EU AI Act für KMUs

Navigieren Sie sicher durch die Rechtslandschaft der Künstlichen Intelligenz! Der EU AI Act (https://artificialintelligenceact.eu/) ist verabschiedet und stellt Unternehmen, die KI-Anwendungen einsetzen, vor neue Herausforderungen. Unser Workshop vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um die rechtlichen Auswirkungen bei der Einführung von Digitalisierungsmaßnahmen einzuschätzen.

Ihr Nutzen:

Wir machen Sie mit den relevanten Aspekten des EU AI Acts vertraut, damit Sie souverän beurteilen können, ob Ihre KI-Projekte betroffen sind. Sie lernen, Risiken zu erkennen und zu entscheiden, wann Sie eigenständig handeln können und wann die Expertise eines Rechtsanwalts unerlässlich ist. Unser Ziel ist es, Ihr Bewusstsein für diese Rechtsthematik zu schärfen und Ihre Entscheidungskompetenz im Umgang mit KI-bezogenen Fragestellungen zu stärken.

Inhalte:

Der Workshop kombiniert Online-Sessions mit einer Präsenzveranstaltung:

  • Teil 1 (12.-15.05.2025, online): Grundlagen des EU AI Act, Risikoklassifizierung, Transparenzpflichten sowie das Verhältnis zu DSGVO und Urheberrecht.

  • Teil 2 (16.05.2025, Präsenz an der TH Wildau): Keynote, Recap der Online-Sessions, Q&A mit Experten von iRights.Lab, Praxisbeispiele und Einblick in die "Wildauer Smart Production".

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte in KMUs, die mit KI-Anwendungen arbeiten oder deren Einsatz planen und die rechtlichen Rahmenbedingungen des EU AI Acts verstehen müssen, um fundierte Entscheidungen über den weiteren Umgang mit KI-Projekten treffen zu können.

Agenda:

Die detaillierte Agenda finden Sie hier: [Link zur Agenda als PDF folgt in kürze]

Anmeldung:

Sichern Sie sich Ihren Platz(auf maximal 15 Teilnehmer begrenzt) und melden Sie sich hier an: [Link zur Anmeldung]

Für Mitarbeiter Brandenburger Unternehmen ist die Teilnahme dank Förderung kostenfrei, vorbehaltlich der formellen Förderfähigkeit ihres Unternehmens*. Der Workshop wird im Rahmen des Programms "Zukunftszentren" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg kofinanziert.

* Wir als TH Wildau können vorab keine Förderzusage machen, prinzipiell sind aber fast alle Brandenburger Unternehmen berechtigt. Melden Sie sich rechtzeitig unverbindlich an und wir sind zuversichtlich, dass Sie, dank Förderung, kostenfrei teilnehmen können.