ERASER: Entwicklung innovativer Technologien zur kosteneffizienten Eliminierung von Spurenschadstoffen in Abwässern
ProjektinhaltBereich öffnenBereich schließen
Das übergeordnete Ziel des Projekts ERASER ist es, biologisch abbauresistente Verbindungen, die über das Abwasser in unser Trinkwasser gelangen, zu entfernen. Hierfür wurde durch eine AG der Uni Potsdam eine neue Reinigungstechnologie entwckelt, bei der photoaktive Nanopartikel sichtbares Licht sammeln, um es für die Zerstörung von Schadstoffmolekülen zu nutzen. Zunächst soll innerhalb des Projektes ein neues Trägermaterial zur immobilisierung der Nanopartikel gefunden werden und eine Reinigungseinheit als Prototyp gebaut werden, welche in bestehende Anlagen integriert werden kann.
Das Förderprojekt ist auf einen Zeitraum von vier Jahren angelegt. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Folgende Ziele wurden gemeinsam definiert:
- Entwicklung eines Referenzsystems
- Entwicklung und Testung eines neuen Trägermaterials zur Immobilisierung der Nanopartikel
- Aufbau eines mobilen Labordemonstrators unter Nutzung des neuen Trägermaterials für Messen und Konferenzen
- Entwicklung einer Simulationssoftware und Aufbau eines Prototypen
- Entwicklung eines Sensors für die Detektion der vorhanden Spurenschadstoffe durch unterschiedliche Messverfahren.
- Filter- und Sensorintegration in die Gesamtanlage
ProjektbeteiligteBereich öffnenBereich schließen
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Golm
Technische Hochschule Wildau
Arbeitsgruppe Mikrosystemtechnik/ Systemintegration
Hochschulring 1, 15745 Wildau
ProjektlaufzeitBereich öffnenBereich schließen
48 Monate
01. Juli 2024 - 30. Juni 2028