Projekt-Kürzel

Projekt aphaDIGITAL

Im Verbundprojekt Aphasietherapie digital (aphaDIGITAL) wird eine mobile Anwendung zur sprachtherapeutischen Versorgung in der Logopädie entwickelt. Ein 3D-Avatar führt interaktiv als virtueller Therapieassistent durch die Übungen. An der TH-Wildau werden die KI-Kompenten entwickelt, mit denen autonom Übungen ausgewertet werden können, um Aufwände der Therapeuten zu senken.

Informationen zum Projekt

ProjektzieleBereich öffnenBereich schließen

Das Projektvorhaben aphaDIGITAL setzt an der prekären sprachtherapeutischen Versorgung und dem Fachkräftemangel an mit dem Ziel, diese Versorgungslücke durch die Entwicklung digitaler Anwendungen zu schließen. Die i.d.R. durch Schlaganfall bedingte Aphasie markiert das zentrale Störungsbild älterer Menschen im Bereich der Sprachtherapie. Eine hochfrequente Übungsbehandlung ist nachgewiesenermaßen essenziell für den Therapieerfolg und fördert die kommunikative Teilhabe der Patient*innen. Die zu entwickelnden aphaDIGITAL-Lösungen sollen dazu beitragen, eine frühzeitige, hochfrequente und individuelle sprachtherapeutische Versorgung zu gewährleisten und damit langfristig den Therapieerfolg zu sichern. Mit der App soll der Therapieprozess unterstützt, keinesfalls aber ersetzt werden. Patienten können dadurch selbständig zu Hause Therapie-Übungen durchführen und Therapeuten das digitale Üben begleiten sowie dokumentieren.

TeamBereich öffnenBereich schließen

Die Forschung hinter dem Projekt wird getragen von der Abteilung Sprechwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und von der Technischen Hochschule Wildau. Die TH Wildau mit ihrem interdisziplinär breit aufgestellten Forschungsprofil vertritt
Prof. Dr. Mathias Walther als Professor für Wirtschaftsinformatik und mobile Anwendungen. Prof. Walther besitzt ein breites Wissen in der Sprachtechnologie und arbeitet seit mehr als 10 Jahren mit dem Fachbereich Sprechwissenschaft der MLU erfolgreich zusammen, u. a. als Co-Autor mehrerer Publikationen. In seiner Dissertation zum Thema „Automatische Erkennung paralinguistischer Merkmale zur Bewertung der Gesprächsqualität in Callcentern“ hat er Methoden der künstlichen Intelligenz zur Mustererkennung in Sprachdaten kombiniert. Durch diesen analytischen Fokus, den er auch in seiner Tätigkeit als Data Scientist gestärkt hat, besitzt Prof. Walther Expertise u. a. in den Bereichen plattformübergreifende Technologien zur Entwicklung von mobilen Anwendungen, mobile Entscheidungsunterstützung und Data-Mining in betrieblichen Prozessen sowie Big-Data-Technologien.
 

Von der Abteilung für Sprechwissenschaft und Phonetik wirken mit (https://www.uni-halle.de/):

  • Prof. Dr. phil. habil. Susanne Voigt-Zimmermann, Professorin für Sprechwissenschaft und Akademische Sprachtherapeutin

  • Dr. Judith Pietschmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Gesprächsforschung

  • Elisabeth Zeuner, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Aphasie-Therapie und Akademische Sprachtherapeutin

  • Aischa Khader-Lindholz, B.A., studentische Hilfskraft

  • Ida Kranzfelder, studentische Hilfskraft

Die Technische Hochschule Wildau wird vertreten von (https://www.th-wildau.de/):

  • Prof. Dr. rer. pol. Mathias Walther, Professor für Wirtschaftsinformatik und mobile Anwendungen

  • Eugenia Rykova, M. A, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sprachtechnologie

  • Sean-Paul Rüdiger, studentische Hilfskraft

  • Mohamad Fahl, studentische Hilfskraft

Umsetzung:

PublikationenBereich öffnenBereich schließen

  • Rykova, E. und M. Walther (2024). AphaDIGITAL – Digital Speech Therapy Solution for Aphasia Patients with Automatic Feedback Provided by a Virtual Assistant. In: 57th Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS 2024, Honolulu, Hawaii, USA, S. 3385–3394.
  • Walther, M., E. Zeuner und E. Rykova (2024). Interaktionsverhalten eines Avatars im digitalen sprachtherapeutischen Setting. In: Tagungsband Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV) 2024. Hrsg. von T. Baumann. Bd. 107. Studientexte zur Sprachkommunikation. TUDpress, Dresden, S. 30–37.
  • Rykova, E. (2023). Digitalization of Speech Therapy With AI-based Personalized Feedback. In: Akzeptierte Posterpräsentation auf KONVENS 2023, Ingolstadt.
  • Rykova, E. und M. Walther (2023b). Concept for Semantic Error Analysis in a Mobile Application for Speech and Language Therapy Support. In: Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2023. Hrsg. von C. Draxler. Studientexte zur Sprachkommunikation. TUDpress, Dresden, S. 127–133.
  • Rykova, E. und M. Walther (2023a). aphaDIGITAL – An AI-based Digital Speech Therapy Tool. Poster und Vortrag auf dem Berlin Workshop on Artificial Intelligence for Engineering Applications 2023. Berlin.
  • Rykova, E., M. Walther und E. Zeuner (2022). aphaDIGITAL – Avatar–based digital speech  herapy solution for aphasia patients: evaluation phase. Akzeptierte Posterpräsentation auf dem 35. Finnic Phonetics Symposium. Book of Abstracts, S. 27. Joensuu, Finnland.
  • Zeuner, E., J. Pietschmann, S. Voigt-Zimmermann, E. Rykova und M. Walther (2022). aphaDIGITAL – Avatar-gestützte digitale Aphasietherapie: Evaluation. Akzeptierte Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS). Jena.

Projekt-Bilder

letzte Aktualisierung: Juni 2024


    Prof. Dr. rer. pol. Mathias Walther

Ansprechperson Prof. Dr. rer. pol. Mathias Walther Prof. Dr. rer. pol. Mathias Walther

Tel.: +49 3375 508 277
Mail: mathias.walther@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/mathias-walther/
Haus 100, Raum 220

Zum Profil