Pitch Deck

Pitch Deck

Ein Pitch Deck ist eine kurze und prägnante Präsentation der Geschäftsidee, um Investoren oder wichtige Partner*innen vom geplanten Startup und deiner Idee zu überzeugen. Eine besonders kurze Variante stellt der sogenannte Elevator Pitch dar. Innerhalb einer kurzen Zeitspanne solltest du alle wesentlichen unternehmerischen Elemente abdecken, um das Interesse potenzieller Venture Capital Geber zu wecken. 

Investoren bekommen meist eine hohe Anzahl von Anfragen und Zusendungen, die im Nachhinein überprüft werden müssen. Der Faktor Zeit spielt auch hier eine wichtige Rolle, die bedacht werden sollte. Ein ausgearbeiteter Businessplan eignet sich in den meisten Fällen nicht, da für den Investor die nötige Zeit für die Durchsicht fehlt.

Eine gute Pitch Deck Struktur ist das A und O

Das wichtigste gleich zu Beginn „Weniger ist mehr.“ Beschränke dich in deinem Pitch Deck nur auf die wirklich wichtigen Punkte, um dein Vorhaben so präzise wie möglich zu präsentieren. Für die Präsentationslänge gilt ein Wert von maximal 15 Folien, die nicht überschritten werden sollten. Darüber hinaus solltest du dich von zu vielen Bullet Points und langen Erläuterungen auf deinen Präsentationsfolien verabschieden. Gestalte dein Pitch Deck übersichtlich und verwende Grafiken, um gewisse Dinge anschaulich zu kommunizieren. 

Für die professionelle Gestaltung von Präsentationen können wir dir folgende Literatur ans Herz legen.

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über eine mögliche Pitch Deck Folienstruktur.

 

1. Die Pitch Deck Einleitung

Beschreibe zu Beginn und in wenigen Worten dein Startup und den Anlass deiner Präsentation.

 

2. Das Team

Hier spielt das Vertrauen in die einzelnen Gründungspersönlichkeiten und in das Team eine wichtige Rolle. Denn wenn wir eins aus TV-Shows wie „Die Höhle der Löwen“ gelernt haben: Investoren haben gerne einen persönlichen Bezug zu dem Gründungsteam und wollen heraus bekommen, ob das Team über das nötige Know-how sowie die Erfahrungen und Fähigkeiten für die Unternehmung verfügt. Das Investment soll sich letzten Endes für den Investor lohnen.

 

3. Das Problem

Jede erfolgreiche Lösung lässt auf ein Problem schließen, welches am Zielmarkt gelöst wurde. An dieser Stelle solltest du dein Problem nachvollziehbar beschreiben, welches du mit deinem Team in Form eines eigenen Produktes oder einer Dienstleistung lösen möchtest. Wichtig ist es hier, das Problem marktanalytisch herauszustellen, um dem Investor aufzuzeigen, das es sich um ein tatsächliches Problem handelt und der Markt für deine Lösung vorhanden ist. Des Weiteren hast du schon viel gewonnen, wenn du es schaffst, dass sich die Investoren mit dem aufgezeigten Grundproblem identifizieren können.

 

4. Die passende Lösung 

Nachdem du das Problem herausgestellt hast, gilt es, dein Produkt oder deine Dienstleistung als die optimale Lösung zu präsentieren. Die direkten oder auch indirekten Wettbewerber spielen hier eine wichtige Rolle. Stelle daher heraus, in wieweit sich deine Lösung von ähnlichen Lösungsansätzen unterscheidet.

 

5. Das Produkt 

An dieser Stelle steht dein Produkt oder deine Dienstleistung im Spotlight deines Pitch Decks. Beschreibe die wichtigsten Produktfunktionsweisen oder den Service deiner Dienstleistung. Visualisierungen der App-Anwendung, der Website oder dem Prototypen machen deine Erklärungen anschaulich und können bei Entscheidungen seitens der Investoren hilfreich sein. 

 

6. Der Markt

Bei der Beschreibung deines Zielmarktes solltest du eigene Marktforschungen oder seriöse Marktstudien nutzen, die dir dabei helfen die anvisierte Zielgruppe, Marktgröße, Marktpotenziale oder den angestrebten Marktanteil zu beschreiben und mit Quellen zu untermauern.

 

7. Der USP (Alleinstellungsmerkmal)

Was macht dich und dein Produkt oder deine Dienstleistung einzigartig gegenüber anderen Wettbewerbern und welchen Mehrwert generiert dein Vorhaben bei deinem Kunden? Stelle hier dein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal heraus und versuche den Investor davon zu überzeugen, dass es dich in der Form nur einmal am Markt gibt. Dies erhöht die Chance auf ein Investment in dein Startup.

 

8. Der Wettbewerb

Welche Wettbewerber gibt es am Markt und lösen diese ein ähnliches Problem? Die Aussage, es gäbe keine Wettbewerber, kommt in Situationen wie einem Pitch nicht besonders gut an und lädt Investoren dazu ein genauer nachzuhaken. Geschäftsideen, die einen neuen Markt schaffen, sind eher die Seltenheit. Daher beschäftige dich im Vorfeld mit einer umfangreichen Wettbewerbsanalyse in der du die Produkte und Dienstleistungen der Wettbewerber genau analysierst. Aufgrund einer umfangreichen Analyse des Wettbewerbs könne Wagniskapitalgeber die Erfolgswahrscheinlichkeit deines Startups besser bewerten.

 

9. Das Geschäftsmodell

Mit der nachvollziehbaren Darlegung von Einnahmequellen zeigst den Investoren wie und auf welche Weise du mit deinem Startup Geld verdienen möchtest. Für die Visualisierung und um aufzuzeigen, wie genau dein Geschäftsmodell funktioniert, eignet sich bspw. der Lean Canvas. Dieser stellt eine Weiterentwicklung des Business Model Canvas dar und wurde speziell für Lean Startup Unternehmer entwickelt. Dieser einseitige Businessplan ersetzt vorerst die aufwendige Businessplanerstellung.

 

10. Der Proof of Concept

Ein positiver Machbarkeitsnachweis zeigt nicht nur den Wagniskapitalgebern, dass dein Geschäftsmodell bereits funktioniert. Vielmehr bringt dich dieser Beweis auf die nächste Stufe einer anvisierten Finanzierung und damit zu einem erfolgreichen Pitch. Hier kannst du mit bereits erwirtschafteten Umsätzen, Download-, aktiven Nutzerzahlen oder Bestellungen punkten.

 

11. Der Finanzierungsbedarf und dessen Verwendung

Hier geht es jetzt um konkrete Zahlen. Um Investoren davon zu überzeugen, Kapital für dein Startup bereitzustellen, ist es wichtig genau aufzuzeigen, wie hoch der Kapitalbedarf ist und wofür du das Investment verwenden möchtest. Das Aufzeigen der Skalierbarkeit deiner Geschäftsidee nimmt für einen erfolgreichen Pitch einen weiteren wichtigen Stellenfaktor ein.

 

Eine Auswahl an Pitch Deck Beispielen erfolgreicher Startups findest du hier:

Kontaktiere den Gründungsservice

Du möchtest weitere Informationen rund um die Themen Gründung und Selbstständigkeit? Schreibe uns einfach eine E-Mail an gruendungsservice(at)th-wildau.de.