Überblick zu den Finanzierungsarten
1. Auβenfinanzierung:
Unter Auβenfinanzierung versteht man finanzielle Mittel, die aus unternehmensexternen Quellen zugeführt werden.
Bank- und Kreditinstitute: (Fremdkapital) z.B.: Ing-DiBa oder die Deutsche Kreditbank (DKB)
Private Kapitelgeber: Einzelkreditgeber (Fremdkapital)
Ein Einzelkreditgeber ist eine Person oder Organisation, die Geld verleiht und in der Regel Zinsen hierfür erwartet.
Unternehmensbeteiligungen: (als Eigenkapital bilanzierbar)
- Venture Capital bzw. Wagniskapital
ist eine zeitlich begrenzte Unternehmensbeteiligung.
- Business Angels
sind Unternehmer/innen, die in der Regel Beteiligungskapital investieren und Startups mit Know-how unterstützen.
- Börsengang
Anbieten von Unternehmensanteilen über eine Wertpapierbörse.
- Crowdinvesting/ -funding ( i.d.R. eigenkapitalähnlich)
Masseninvestoren oder private Spenden über eine webbasierte Crowdfundingplattform.
2. Innenfinanzierung
Kapitalherkunft aus unternehmensinternen Quellen.
Eigenfinanzierung :
- Einlagen der Gründer/innen
- Gewinne, Rückstellungen
3. Mischformen der Finanzierungsarten :
3.1 Förderprogramme mit Eigenbeteiligung
3.2 Mezzanine - Programme
3.2.1 Equity Mezzanine eigenkapitalähnlich z.B.:
- Genussrechte
sind zwischen Fremdkapital (FK) und Eigenkapital (EK) einzuordnen und eine Mischform aus Aktie und Anleihe.
- Genussscheine
sind handelbare, nicht geregelte Wertepapiere. Sie sind eine verbriefte Form eines Genussrechts. Sie können z.B. als Inhaberpapiere, Namenspapiere oder Orderpapiere ausgegeben werden.
- Stille Beteiligungen
sind Unternehmensbeteiligungen durch Personen oder andere Unternehmen ohne Beteiligung an der Geschäftsführung.
3.2.2 Dept-Mezzanine (fremdkapitalähnlich)
- nachrangiges, paritätisches Darlehen
wird von juristischen Personen an ein Unternehmen vergeben.
- Gesellschafterdarlehen
sind Darlehen eines Gesellschafters an seine Gesellschaft.
Wir unterstützen Dich beim Finden von Finanzierungspartnern.
Buche einen kostenfreien Termin in der Gründungsserviceberatung.
zurück zur Startseite des Gründungsservice
